- Axenstrasse
-
Die Axenstrasse an der Hauptstrasse 2 verbindet die Schweizer Dörfer Brunnen und Flüelen entlang des Ostufers des Urnersee genannten südlichen Abschnittes des Vierwaldstättersees. Sie führt durch das im Kanton Uri gelegene Dorf Sisikon.
Das Bauwerk erhielt seinen Namen, weil es am Axen (auch Axenberg) entlangführt, der dem Urnersee zugewandten Seite des Voralpenbergs Rophaien. Die zweispurige Hauptstrasse ist Teil des Schweizer Nationalstrassennetzes 3. Klasse, trägt die Nummer N4 und ist an beiden Enden mit der A4 verbunden. Grosse Teile der Strasse führen durch Tunnels oder Steinschlaggalerien.
Parallel zur Strasse verläuft die doppelspurige Strecke der Gotthardbahn, die zu den Schweizerischen Bundesbahnen gehört. In Altdorf UR verzweigt sich die Hauptstrasse in die Gotthardstrasse, die dem Urner Reusstal folgt, und die Klausenpassstrasse.
Geschichte
Der Bau der Strasse wurde erst 1861 möglich, nachdem genügend Fremdkapital für das Unternehmen gesammelt wurde und sich das Schweizer Militär mit Guillaume-Henri Dufour an der Spitze für den Bau ausgesprochen hatte. Zuvor mussten für den Verkehr über den Gotthardpass auf diesem Abschnitt sämtliche Personen und Güter auf Schiffe verladen werden. Der Abschnitt Sisikon–Flüelen wurde 1864 eröffnet, der Abschnitt Sisikon–Brunnen 1865. Seither wurde die Strasse immer wieder neu ausgebaut sowie in Tunnel verlegt.
Bereits 1880 beförderte die Gotthardpost mehr als 61'000 Reisende über die Axenstrasse, den Urner Talboden und über den Pass. Die Axenstrasse war bis ins Jahr 1928 gebührenpflichtig.
Immer wieder stürzen Felsmassen, ab und zu auch Lawinen, auf die Axenstrasse. Mitte der 1980er Jahre war die Strasse nach einem grossen Felsabbruch während mehrerer Monate unterbrochen, sodass Sisikon nur noch per Eisenbahn oder Schiff mit dem restlichen Kanton Uri verbunden war. Anfang der 1990er drohte auf dem Schwyzer Abschnitt eine Felsnase auf die Strasse zu stürzen. Nach dem Bau des Flüeler-Tunnels, ein 2.6km langer Umfahrungstunnel, eröffnet am 10.Juni 2005 nach 6 Jahren Bauzeit, wurde der Fels kontrolliert gesprengt und stürzte in Stücke zersplittert in den Urnersee.
Gemäss dem Bundesamt für Strassen ASTRA soll in den Jahren 2011 bis 2025 die Axenstrasse in mehreren Etappen ausgebaut werden. Sisikon wird durch einen 4,4 Kilometer langen Tunnel vom Durchgangsverkehr entlastet. Der 2,8 Kilometer lange Morschacher Tunnel führt von Ingenbohl nach Ort. Durch den Ausbau wird die Axenstrasse auch besser vor Steinschlag und anderen Naturgewalten geschützt.
46.9538888888898.6205555555555
Wikimedia Foundation.