- Klausenpass
-
Klausenpass Klausenpass, Hotel unterhalb der Passhöhe
West Ost Passhöhe 1'948 m ü. M. Kanton Uri Uri und Glarus Talorte Altdorf Linthal Ausbau Passstrasse Erbaut 1899 Wintersperre November–Mai Profil Denzel-Skala SG 2 SG 2 Ø-Steigung 6,1 % (1.497 m / 24,5 km) 5,8 % (1.286 m / 22 km) Max. Steigung 9 % 9 % Karte (Uri) Koordinaten (708086 / 191900)46.8694444444448.85638888888891948Koordinaten: 46° 52′ 10″ N, 8° 51′ 23″ O; CH1903: (708086 / 191900) Der Klausenpass (Passhöhe auf 1948 m) ist ein Pass in der Schweiz, der die Kantone Uri und Glarus verbindet. Er führt von Altdorf (Kanton Uri) durch das Schächental über die Passhöhe und den Urnerboden nach Linthal (Kanton Glarus). Auf der Passhöhe verläuft die Grenze zwischen der Urner Gemeinde Unterschächen und dem zu Spiringen gehörenden Urnerboden.
Inhaltsverzeichnis
Verkehr
Die amtlich bezeichnete Klausenstrasse ist Teil der Hauptstrasse 17, die das Glarnerland durchquert, und trägt diesen Namen ab Linthal. Sie endet in einem Kreisel zwischen Altdorf, Bürglen und Schattdorf. Die Passstrasse mündet dort in die Hauptstrasse 2, der Gotthardstrasse, die im Nordwesten die Axenstrasse ergibt. Der Klausenpass ist im Winter geschlossen. Im Sommer führt eine Postautolinie des Regionalzentrums Zentralschweiz von Flüelen bis Linthal.
Zwischen 1922 und 1934 wurde auf dem Klausenpass ein Bergrennen für Autos und Motorräder, das Klausenrennen, durchgeführt. 1993, 1998, 2002 und 2006 fanden weitere Rennen mit Oldtimern statt. Der Klausenpass gilt aufgrund seiner Streckenführung als anspruchsvoll. 2006 fand ein Inliner-Rennen statt. Von der Ostseite ging es hinauf zur Passhöhe.
Gastronomie
Auf der Passhöhe befinden sich neben zahlreichen Parkplätzen ein Kiosk mit Restaurant, ein Selbstbedienungsrestaurant und eine Kapelle. 100 Meter unterhalb der Passhöhe in Richtung Altdorf gibt es das Hotel Passhöhe.
Bilder
Panorama Klausenpass (Westseite)Weblinks
- Klausenpass im Historischen Lexikon der Schweiz
- Neigungsprofil der Auffahrt von Altdorf
- Neigungsprofil der Auffahrt von Linthal
- Angaben zur Passöffnung
Ächerli | Agites | Aiguillon | Albis | Albula | Balmberg | Benkerjoch | Belchen (Chilchzimmer) | Bernina | Bööler | Bözberg | Breitehöchi | Brünig | Buechenegg | Chalet-à-Gobet | Challhöchi | Chall | Champex | Chasseral | Chatzenstrick | Croix VD | Croix JU | Etroits | Etzel | Flüela | Forclaz | Furka | Ghöch | Givrine | Glaubenberg | Glaubenbühl | Gottschalkenberg | Grimsel | Grosse Scheidegg | Grosser Sankt Bernhard | Gurnigel | Heitersberg | Hirzel | Hulftegg | Ibergeregg | Jaun | Julier | Kerenzerberg | Klausen | Lein | Lenzerheide | Livigno | Lukmanier | Maloja | Marchairuz | Mollendruz | Mont Crosin | Mont d'Orzeires | Monte Ceneri | Morgins | Mosses | Mutschellen | Neggia | Nufenen | Oberalp | Oberer Hauenstein | Oberricken | Ofen | Orn | Passwang | Pierre Pertuis | Pillon | Planches | Pontins | Pragel | Randenüberfahrt | Rangiers | Raten | Rengg | Ricken | Roches | Ruppen | Rüsler | Saanenmöser | Salhöhe | San Bernardino | Santelhöchi | Sattel | Sattelegg | Schafmatt | Schallenberg | Schelten | Schufelberger Egg | Schwägalp | Schwarzenbühl | Simplon | Splügen | St. Anton | St. Gotthard | St. Luzisteig | Staffelegg | Stoss | Susten | Tourne | Umbrail | Unterer Hauenstein | Vue des Alpes | Wasserfluh | Weissenstein | Wildhaus | Wolfgang
Wikimedia Foundation.