- Rudi Stephan
-
Rudi Stephan (* 29. Juli 1887 in Worms; † 29. September 1915 im Ersten Weltkrieg bei Tarnopol, Galizien) war ein deutscher Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Stephan galt als eine der großen Komponistenhoffnungen seiner Generation. Er wuchs in Worms als Sohn einer gutsituierten Juristenfamilie auf. Sein Großvater stammt aus dem rheinhessischen Heßloch. Er studierte Komposition bei Bernhard Sekles an Dr. Hoch's Konservatorium in Frankfurt a. M. und bei Rudolf Louis in München. Rudi Stephan lebte bis 1914 in München, wo er 1911 erste Kompositionen vorstellte. Er fiel im Alter von 28 Jahren im Ersten Weltkrieg.
Aufgrund seines frühen Todes konnte er nur wenige Werke vollenden. Er wurde aber schon zu Lebzeiten als einer der talentiertesten deutschen Komponisten seiner Generation angesehen. Bei einem Konzert in der Münchener Tonhalle, das durch einen umfangreichen finanziellen Zuschuss seines Vaters ermöglicht wurde, machte er am 16. Januar 1911 zum ersten Mal auf sich aufmerksam. Im Jahre 1915 erschien sein bedeutendstes und größtes Werk, die Oper Die ersten Menschen. Stephan war zu dieser Zeit bereits ein anerkannter Komponist, dessen Werke im Schott-Verlag verlegt wurden. Seine Musik steht auf der Schwelle zwischen Spätromantik und Moderne und bezieht sowohl tonale Tradition (Richard Wagner) als auch impressionistische Klänge und freitonale Entwicklungen, wie sie beim frühen Schönberg zu finden sind, mit ein. Von seinem Schaffen ist nur erhalten, was der Musikverlag Schott im Druck herausgegeben hat; sein Nachlass wurde nach einem Bombenangriff auf Worms im Februar 1945 ein Raub der Flammen.
Rudi Stephan hat zur Stilwende, die um 1910 in der Musik eintrat, einen wichtigen Beitrag geleistet - nicht in feingeschliffener, gebändigter Form, sondern revolutionär: heterogen, urwüchsig, genialisch. Seine Musik suchte nicht philosophische oder andere außermusikalische Bedeutung, noch strebte sie programmatische Wirkung an; sie zielte auf Spannung, Ausdruck, Farbe, auf Musik an sich - daher auch die «neutralen» Bezeichnungen seiner Werke: «Musik für . . .». Sie lässt zwar viele Einflüsse erkennen und einige von ihnen sehr unmittelbar, aber epigonal ist sie darum keineswegs.
Heute trägt seine ehemalige Schule in Worms den Namen Rudi-Stephan-Gymnasium.
Werke
- Musik für sieben Saiteninstrumente (2 Violinen, Viola, Cello, Kontrabaß, Harfe und Klavier; 1911)
- (erste) Musik für Orchester (1910) [1]
- Musik für Geige und Orchester (1911, rev. 1913)
- Musik für Orchester (1912)
- Liebeszauber. Ballade für Bariton und Orchester nach Friedrich Hebbel (1913)
- Up de eensame Hallig für tiefe Singstimme und Klavier (1914, hrsg. ca. 1920)
- 6 Gedichte für Singstimme und Klavier aus dem Liederzyklus „Ich will dir singen ein Hohelied“. (1913-14, hrsg. 1921)
- 7 Lieder für Singstimme und Klavier (1913-14, hrsg. 1936)
- 2 ernste Gesänge für Bariton und Klavier (1913-14, hrsg. 1940)
- Die ersten Menschen. Oper in zwei Aufzügen nach dem gleichnamigen "erotischen Mysterium" von Otto Borngräber (1914; Uraufführung postum 1. Juli 1920 in Frankfurt am Main; Dirigent: Ludwig Rottenberg)
- Groteske für Geige und Klavier (1911)
Weblinks
- Literatur von und über Rudi Stephan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Artikel über Rudi Stephan von Wolfgang Willaschek
Einzelnachweise
Kategorien:- Deutscher Komponist
- Komponist (20. Jahrhundert)
- Komponist (Oper)
- Person (Worms)
- Korporierter im VVDSt
- Geboren 1887
- Gestorben 1915
- Mann
Wikimedia Foundation.