Tarnopol

Tarnopol

Ternopil (ukrainisch  Тернопіль?/i; polnisch Tarnopol, russisch Тернополь/Ternopol) ist eine Stadt im Westen der Ukraine und ist Hauptstadt der Oblast Ternopil.

Lage der Stadt in der gleichnamigen polnischen Woiwodschaft, die bis zum 17. September 1939 existierte

Ternopil ist eine der drei wichtigsten Städte Ostgaliziens, liegt 132 km östlich von Lemberg und hat rund 250.000 Einwohner. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts lebten sehr viele Juden und Deutsche in der Stadt. Ternopil ist ein Wallfahrtsort.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Ternopil liegt auf der Podolischen Platte (ukrainisch Подільська височина/Podilska wyssotschyna) und wird von dem Dnister-Nebenfluss Seret durchflossen, der in einen künstlichen kleinen See, den Ternopiler See (ukrainisch Тернопільський став/Ternopilskyj staw) mündet.

Geschichte

Ternopil wurde 1540 unter dem Namen Tarnopol durch den Großhetman der Krone, Jan Amor Tarnowski, als polnischer Militärstützpunkt und Festung gegründet. 1548 verlieh König Sigismund von Polen Ternopil das Stadtrecht. Von 1569 bis 1772 gehörte der Ort zur Wojewodschaft Ruthenia, einer administrativen Einheit von Polen-Litauen (siehe auch Adelsrepublik) mit der Hauptstadt Lemberg. Von 1772 bis 1867 befand sich die Stadt - mit einer Unterbrechung in den Jahren 1809 bis 1815 infolge des Friedens von Schönbrunn - im Kaisertum Österreich, ab 1867 als Teil des Kronlandes Galizien Österreich-Ungarns. Vom 6. bis 19. September 1915 kam es vor den Toren der Stadt zur Schlacht bei Tarnopol (Österreich-Ungarn, Deutsches Reich gegen das Russische Reich). 1921 wurde Ternopil Hauptstadt der polnischen Wojewodschaft Tarnopol. Im September 1939 wurde die Stadt, wie das gesamte Ostgalizien, durch sowjetische Truppen infolge des Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes besetzt und von der Sowjetunion annektiert. Es folgten die zwangsweise Kollektivierung (Bildung von Kolchosen) und Deportationen nach Sibirien. Im Jahre 1939 hatte der Ort über 34.000 Einwohner, wovon ca. 18.000 Juden waren.

Im Zuge des Krieges gegen die Sowjetunion besetzten deutsche Truppen in den ersten Julitagen 1941 die Stadt. Dabei kam es am 4. Juli zu einem Pogrom in Ternopil. Ukrainische Miliz und vermutlich auch polnische und ukrainische Zivilisten trieben unter Mitwirkung der SS-Einsatzgruppe C jüdische Einwohner ins Stadtgefängnis, wo die sowjetische Geheimpolizei NKWD vor ihrem Abmarsch ein Massaker unter politischen Häftlingen angerichtet hatte, zusammen, misshandelten und töteten sie anschließend[1]. Dabei bescheinigte die SS der Wehrmacht eine erfreulich gute Einstellung gegen die Juden. Kurz darauf erfolgte die Errichtung eines Ghettos durch die deutschen Besatzer. 1943 wurde es mitsamt seiner Bewohner liquidiert und große Teile der jüdischen Bevölkerung wurden massakriert, in Arbeitslager oder ins Vernichtungslager Belzec gebracht.

Im März und April 1944 wurde die deutscherseits zum „Festen Platz“ erklärte Stadt bei ihrer Rückeroberung durch die Rote Armee durch Artilleriebeschuss und Schlachtfliegereinsatz fast vollständig zerstört. Auch das Ternopiler Schloss (ukrainisch Тернопільський замок/Ternopilskyj samok) wurde dabei schwer beschädigt.[2]

Ab 1960, als noch ca. 500 Juden in der Stadt lebten, erfolgte die vermehrte Ansiedlung von Russen und Ukrainern. 1991 wurde die Ukraine unabhängig.

Der Aufbau der Stadt dauerte Jahrzehnte und wurde zum großen Teil nach sowjetischer Art durchgeführt. Daher stellt das heutige Stadtbild eine Mischung aus alt und neu dar und weist u. a. auch die für Städte in allen ehemaligen Ostblock-Ländern typische Prägung durch sozialistische Architektur auf. Dies betrifft besonders die Randbezirke der Stadt, die sogenannten Schlafbezirke.

politische Zugehörigkeit

Im Zeitraum von 1550 bis heute (2008), gehörte Ternopil zu folgenden Staaten:

  • 1569-1772 in der Wojewodschaft Ruthenia, einer administrativen Einheit von Polen-Litauen;
  • 1772-1918 Kaiserreich Österreich, ab 1867 Österreich-Ungarn;
  • 1918-1939 Teil der Wojewodschaft Tarnopol, einer administrativen Einheit der Zweiten Republik Polen;
  • 1939-1991 Teil der Sowjetunion;
  • ab 1991 Teil der Ukraine;

Bildung und Kultur

Ternopil beherbergt z. Z. vier Universitäten bzw. Hochschuleinrichtungen: Pädagogische Universität, Nationale Wirtschaftsuniversität, Technische Universität, Staatliche Medizinische Universität sowie andere Kultureinrichtungen wie z. B. das Schewtschenko-Dramentheater, ein Puppentheater und das Bezirks-Philharmonieorchester. Kunstgalerien, Museen, ein großer Markt ergänzen das Bild. Sehenswert sind u. a. die Auferstehungskirche aus dem 17. Jahrhundert und eine dominikanische Kirche aus dem 18. Jahrhundert.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Stadt ist ein wichtiger Transportknoten auf der Ost-West Achse. Besonders für den Eisenbahnverkehr ist sie als ein wichtiger Transit- und Umschlagplatz von Bedeutung. Ternopil verfügt daher über einen relativ großen Bahnhof, der vor einigen Jahren komplett renoviert und modernisiert wurde.

Persönlichkeiten

Quellen

  1. Bogdan Musial Konterrevolutionäre Elemente sind zu erschießen Die Brutalisierung des deutsch-sowjetischen Krieges im Sommer 1941, Berlin, München 2000, S. 235ff und 128.
  2. Frieser (Hrsg.); Das deutsche Reich und der zweite Weltkrieg - Band 8; S. 425 - 431; ISBN 3-421-06235-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TARNOPOL — (Rus. Ternopol), city in Ukraine, formerly in the province of Lvov, Poland. Jews began to settle in the city shortly after its foundation in 1540. They were granted special privileges by the lord of the city, the hetman Jan Tarnowski, as Jewish… …   Encyclopedia of Judaism

  • Tarnopōl — Tarnopōl, 1) Kreis im österreichischen Königreich Galizien, an Rußland u. die Kreise Czortkow, Brzezan u. Zloczow grenzend; 67,16 QM. mit 246,000 Ew. (darunter 26,555 Juden); zerfällt in 9 Bezirke; 2) Bezirk u. 3) Hauptstadt darin, in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tarnopōl — Tarnopōl, Stadt in Galizien, am Sereth, der hier einen 215 Hektar großen Teich bildet, und an den Staatsbahnlinien Lemberg Podwoloczyska, Stryj T., T. Zbaraź und T. Kopyczynce, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts und einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tarnopol — Tarnōpol, Bezirksstadt in Galizien, am Sereth, (1900) 30.415 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tarnopol — Tarnopol, österr. galiz. Stadt am Sereth, mit 17000 E., darunter 1/3 Juden, hat Gymnasium, jüdische höhere Schule, große Pferdemärkte, wichtigen Handel …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tarnopol — Ternopil Ternopil Тернопіль …   Wikipédia en Français

  • Tarnopol Voivodeship — ( pl. Województwo tarnopolskie; uk. Тернопільське воєводство) was an administrative unit of interwar Poland (1918 1939). It ceased to exist in September 1939, following German and Soviet aggression on Poland (see: Invasion of… …   Wikipedia

  • TARNOPOL, JOACHIM ḤAYYIM — (1810–1900), maskil in odessa , author, communal worker, and wealthy merchant. At the beginning of the reign of Alexander II, he began his endeavors for the emancipation of the Jews and their reconciliation with the Russian people. In 1855 he… …   Encyclopedia of Judaism

  • Tarnopol, Saskatchewan — Infobox Settlement official name = Hamlet of Tarnopol other name = native name = nickname = settlement type = Unincorporated motto = imagesize = image caption = flag size = image seal size = image shield = shield size = city logo = citylogo size …   Wikipedia

  • Tarnopol — Pol. /tahrdd naw pawl/, n. Ternopol. * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”