- Harald Kreutzberg
-
Harald Kreutzberg (* 11. Dezember 1902 in Reichenberg; † 25. April 1968 in Muri bei Bern) war ein deutscher Tänzer, Choreograf und Filmschauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Harald Kreutzberg – Sohn eines in Deutschland aufgewachsenen US-Amerikaners aus Pennsylvania – erhielt schon als Kind Ballettunterricht und trat bereits 1908, im Alter von sechs Jahren, am Lobetheater in Breslau auf.
Im Anschluss an den Besuch der Oberrealschule ließ sich Kreutzberg an der Kunstgewerbeschule Dresden zum Graphiker und Zeichner ausbilden. Parallel zur Ausbildung nahm er Ballettunterricht in einer Laiengruppe an der Mary Wigman-Tanzschule u.a. bei Berthe Trümpy, wo seine außerordentliche Begabung und tänzerische Kreativität auffielen. 1922 absolvierte er die Abschlussklasse und ging 1923 an das Opernhaus Hannover, wo er als Solotänzer und mit vielen eigenen Choreografien auftrat.
1924 wechselte Kreutzberg gemeinsam mit Max Terpis zur Berliner Staatsoper. Hier entdeckte ihn Max Reinhardt, der ihn 1927 für die Salzburger Festspiele verpflichtete. Im Anschluss an die Festspiele unternahm Harald Kreutzberg zusammen mit Yvonne Georgi eine erste erfolgreiche Tournee in die USA an. Weitere Gastspiele in den USA machten Kreutzberg als Galionsfigur des German Dance weltberühmt. 1934 begab er sich mit der amerikanischen Tänzerin Ruth Page auf Welttournee über Hawaii, Japan, Shanghai bis nach Wladiwostok. Von dort kehrten die Tänzer mit der Transsibirischen Eisenbahn zurück nach Wien und Berlin.
Kreutzberg setzte seine Künstlerkarriere während der NS-Zeit ohne Unterbrechung fort. Selbst völlig unpolitisch, ließ Kreutzberg sich von den Nationalsozialisten als Aushängeschild für das deutsche Kulturleben benutzen und wurde zu einem der meistgeehrten und bestverdienenden Künstler Nazideutschlands. Er unternahm trotz des Krieges zahlreiche Gastspiele in Europa und den USA, wo er auch an Hochschulen lehrte. In Deutschland wirkte er auch in einigen Spielfilmen mit, so in dem 1943 produzierten Film Paracelsus in der Regie von G. W. Pabst. 1941 wurde Kreutzberg zum Leiter der Staatlichen Akademie für Tanzkunst in Wien ernannt.
Nach 1945 konnte Kreutzberg seine Karriere als Tänzer fortsetzen. 1955 gründete er eine eigene Tanzschule in Bern. 1959 gab er sein Abschiedsgastspiel bei Willy Maertens im Hamburger Thalia-Theater, wo er noch einmal sein künstlerisches und tänzerisches Können demonstrierte.
Harald Kreutzbergs Nachlass wird im Deutschen Tanzarchiv Köln aufbewahrt.
Ehrungen
- 1967: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
Veröffentlichungen
- Bauernball-Kalender Bimmelbach 1921. 15 Holzschnitte. Herausgegeben von der Akademie für Kunstgewerbe. Rau, Dresden 1920.
- Über mich selbst. Hammann, Detmold 1938.
Literatur
- Emil Pirchan: Harald Kreutzberg. Sein Leben und seine Tänze. Frick, Wien 1941/³1956.
- Frank-Manuel Peter (Hrsg.): Der Tänzer Harald Kreutzberg. Hentrich, Berlin 1997.
Weblinks
- Literatur von und über Harald Kreutzberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Harald Kreutzbergs Nachlass: Biografie und Fotos
- Harald Kreutzberg in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Bilder von Harald Kreutzberg In: Virtual History
Kategorien:- Tänzer
- Choreograf (Ballett)
- Schauspieler
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Deutscher
- Geboren 1902
- Gestorben 1968
- Mann
Wikimedia Foundation.