- Ruhrquelle
-
Die Ruhrquelle ist der Ursprung der Ruhr, eines 219 Kilometer langen Nebenflusses des Rheins.
Sie befindet sich im nordöstlichen Teil des Rothaargebirges etwa drei Kilometer nordöstlich von Winterberg am Nordosthang des 695,7 Meter hohen Ruhrkopfs. Bis zur Bergkuppe sind es rund 330 Meter in der Luftlinie. Der Ort, der der Ruhrquelle am nächsten liegt, ist Grönebach in rund zwei Kilometer Entfernung. [1]
Die Ruhr entspringt einem nur wenige Quadratmeter großen, sumpfig-morastigen Gebiet im Wald, das unter Naturschutz steht. Etwa 20 Meter unterhalb der Quelle befindet sich ein im Jahre 1980 restauriertes Rondell (666,5 m ü. NN), an dem ein Gedenkstein errichtet wurde. Der Stein erinnert sowohl an ihre erstmalige steinerne Einfassung von 1849 als auch an das Hundertjahresjubiläum von 1949.
Die Ruhrquelle hat im Durchschnitt eine Ergiebigkeit von 2500 Litern pro Stunde.
Von der Ruhrquelle bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg-Ruhrort kann man auf dem Ruhrhöhenweg des Sauerländischen Gebirgsvereins entlang der Ruhr wandern oder auf dem RuhrtalRadweg radeln; beide Wege starten hier an der Quelle.
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
- Mirko Bonné: Allerliebst coquetter Bogen. Einmal die Ruhr entlang.
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
51.2147222222228.5591666666667Koordinaten: 51° 12′ 53″ N, 8° 33′ 33″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.