Ruhrort

Ruhrort
Duisburger Stadtwappen
Ruhrort
Stadtteil von Duisburg
Wappen von Ruhrort
Karte
Karte von Ruhrort
Basisdaten
Koordinaten: 51° 27′ 22″ N, 6° 43′ 56″ O51.4560138888896.732266666666731Koordinaten: 51° 27′ 22″ N, 6° 43′ 56″ O
Höhe: 31 m ü. NN
Fläche: 5,41 km²
Postleitzahl: 47119
Vorwahl: 0203
Bevölkerung [1]
Einwohner: 5283 (31. Dez. 2010)
Bevölkerungsdichte: 976,5 Einwohner/km²
Ausländeranteil: 16,2 % (857)
Wohngebäude: 690
Wohnungen: 3415
Gliederung
Stadtbezirk: Homberg/Ruhrort/Baerl
Ortsteilnummer: 401
Eingemeindung: 1. Oktober 1905
Stadt Ruhrort mit Kastell 1587

Ruhrort ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Duisburg. Er liegt unmittelbar nördlich des Zusammenflusses von Rhein und Ruhr und hat 5.283 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2010). Der Stadtteil gehört zum Stadtbezirk 400 Homberg-Ruhrort-Baerl.

Inhaltsverzeichnis

Namensursprung

Bereits über 100 Jahre vor Gründung Ruhrorts im Jahre 1371 wurde der nun rechtsrheinische Homberger Werth als „Ruhr-oort“ bezeichnet. Bis zum Ende des 13. Jahrhunderts machte der Rhein an der Stelle des heutigen Ruhrorts eine weite östliche Schleife, die dann durch den Rheindurchbruch von Süden nach Norden abgeschnitten wurde. Der ehemals linksrheinische Homberger Werth – späterer Standort Ruhrorts – sowie das Caßler Feld (Kasslerfeld) waren dadurch rechtsrheinisch geworden. Höchstwahrscheinlich aus dieser Zeit stammt die Bezeichnung „Ruhr-oort“, wobei „Oort“ Spitze bedeutet und damit die „Ruhrspitze“ als Landspitze benennt. Die aus Osten kommende Ruhr umfloss den Werth zuerst sowohl im Süden als auch im Norden, so dass er eine Insel blieb. Später verlandete der Hauptstrom der Ruhr nördlich des Werths, wodurch die Ruhrspitze verschwand. Der spätere Name „Ruhr-oort“ blieb jedoch unberechtigterweise erhalten und wurde im Laufe der Zeit zu „Ruhrort“ verschliffen.

Geschichte

Der klevische Ort wurde 1371 auf dem ehemals links- und nach dem Rheindurchbruch rechtsrheinischen „Homberger Werth“ gegründet, auf dem die Grafen von Moers eine Rheinzollstelle errichteten. Graf Johann von Moers war zuvor von Kaiser Karl IV. am 28. April 1371 in Prag durch Urkunde dazu bevollmächtigt worden, an beliebiger Stelle in der Herrschaft Moers einen neuen Zoll zu errichten. Auf dem Gelände der Burgfreiheit entwickelte sich rasch eine städtische Ansiedlung im Umfang der Ruhrorter Altstadt. Die Zollrechte wurden bald an die Herzöge von Kleve und die Grafen von der Mark verpfändet. Sie errichteten auch das Kasteel – damaliges Haus Ruhrort – und befestigten den Ort, wozu sie 1437 verpflichtet wurden, um Zollfreiheit für die Ruhrorter auf dem Rhein zu erlangen. Das Stadtrecht wurde ihnen aufgrund der mangelnden Befestigung vorerst verwehrt. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts durfte die Gemeinde ihren Gottesdienst in den eigenen Mauern abhalten, was rasch zum Bau einer kleinen Kirche auf dem Ruhrorter Marktplatz führte. 1551 trat die Gemeinde geschlossen zum protestantischen Glauben über.

Seit 1551 wurde diese Siedlung als Stadt bezeichnet.

Aufgrund des Vertrages von Xanten aus dem Jahre 1614 und der darin geregelten Jülich-Klevischen Erbteilung, die in eine vorläufigen Teilung der Herzogtümer endete, gingen die Gebiete von Kleve-Mark an die Kurfürsten von Brandenburg.

1636 wurde der Befehl zum kompletten Abtragen des wehrtechnisch nutzlos gewordenen Kasteels vom Kurfürst von Brandenburg gegeben. Zwei Turmstümpfe blieben jedoch bis zur ersten Stadterweiterung 1754/1756 erhalten, wie auch die städtische Anlage bis zu diesem Zeitpunkt in ihren kleinen Dimensionen bestehen blieb. Reste des Kasteels sind noch Ende des 20. Jahrhunderts in Kellern Ruhrorter Häuser entdeckt worden


Blick über den Vinckekanal auf das Ruhrort-Panorama


In Ruhrort entstand 1665 eine Schiffergilde, deren Mitglieder sich in den rheinaufwärts gelegenen Städten als Kohlehändler betätigten.

Ruhrort kam 1701 zu Preußen. 1712 entstand die erste Schiffswerft in Ruhrort. Nach einem Beschluss des Magistrats entsteht 1716 der erste angemessene Hafen. Als erstes Haus außerhalb der Ruhrorter Stadtmauer wurde 1756 das so genannte Packhaus, das Stammhaus der Familie Haniel, errichtet. 1808 wird Meiderich nach Ruhrort eingemeindet. 1828 eröffnete Franz Haniel eine Werft für den Bau von Dampfschiffen. Dort lief 1830 das erste Rheindampfschiff vom Stapel, die "Stadt Mainz".[2]

Seit 1766 wurde der Ruhrorter Hafen durch die preußische Regierung verwaltet, die für einen zielstrebigen Ausbau der Häfen sorgte. In den Jahren 1837–1842 wurde der Schleusenhafen gebaut, der durch einen Durchstich mit dem Inselhafen verbunden war.

Die Ruhrorter Häfen wurden 1848 von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft durch einen Zweiganschluss nach Oberhausen angeschlossen. Bis 1850 wurde der Ruhrorter Eisenbahnhafen erbaut, an dem 1852 die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft gemeinsam mit der Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahngesellschaft das Trajekt Ruhrort-Homberg errichtete und damit die Verbindung über den Rhein nach Aachen über Hohenbudberg – KrefeldViersenMönchengladbach herstellte.

Die Schifferbörse in Ruhrort
Aus den Ruhrorter Häfen auf allen Binnenschiffahrtsstrassen unterwegs

In den Jahren 1860–1867 folgte der Bau des Nord- und Südhafens in Ruhrort.

1874 scheidet Meiderich aus der Stadt Ruhrort aus und wird selbstständige Bürgermeisterei.

1901 wurde eine Schifferbörse in Ruhrort eingerichtet. Am 1. April 1904 wurde die Bürgermeisterei Beeck nach Ruhrort eingemeindet. 18 Monate später, am 1. Oktober 1905 wurde Ruhrort zusammen mit Duisburg und Meiderich zu einer Großstadt vereinigt und deren Häfen durch eine einheitliche Verwaltung zusammengeschlossen.

1924 erbauten die Rheinischen Stahlwerke ihr Verwaltungsgebäude im monumentalen Backsteinexpressionismus, das Haus Ruhrort, im Volksmund auch Tausendfensterhaus genannt.

1974 erfolgte die Eröffnung des Museums der Deutschen Binnenschifffahrt. Es erinnert an die lange Schifffahrtstradition Ruhrorts. In den 1990er Jahren wurde es in das alte Hallenbad im Ortsteil Laar umgesiedelt, da das alte Gebäude den Flächenanforderungen nicht mehr gewachsen war.

Die Aletta-Haniel Gesamtschule (ehemals Gesamtschule Ruhrort) ist im Stadtteil die einzige weiterführende Schule. Sie bietet alle Abschlüsse bis zum Abitur an.

Ruhrort ist Bestandteil der Route der Industriekultur – Duisburg: Stadt und Hafen.

Calvinistische Kirche

Gemeindehaus in der Ruhrorter Dr.-Hammacher-Straße, 2010

Zwischen den Jahren 1898 und 1904 entstanden in Duisburg und Ruhrort vier niederländische Gemeinden, von denen zwei streng calvinistisch und zwei gemäßigt ausgerichtet waren. Von 1902 bis 1903 errichtete Karl Siebold den Betsaal in der Dr.-Hammacher-Straße. In jener Zeit am Ende des 19. Jahrhunderts siedelten sich am Niederrhein und auch in Ruhrort Arbeit suchende Niederländer an. Das Gebäude gehört seit 2008 einem Architekten. [3]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Otto von Bismarck

Literatur

  • Kornelius Haarbeck: Geschichte der Stadt Ruhrort : nebst historischen Urkunden. Brendow, Ruhrort 1882. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Kath. Kirchengemeinde St. Maximilian Ruhrort u. Ev. Kirchengemeinde Ruhrort (Hrsg.): 500 Jahre Kirche in Ruhrort 1489–1989. Geschichte – Kunst und Architektur – Vereine, Verbände und Gemeinschaften. Duisburg 1989.
  • Albert Bakker: Die Niederländischen Kirchen in Duisburg und Ruhrort. In: DuF 17, 47-52.
  • Festschrift zum Andenken an die 50jährige Feier der Einweihung der Evangelischen Kirche in Ruhrort am 11. Dez. 1982. Ruhrort 1892.
  • Reinhold Trapp: 275 Jahre Rhein-Ruhr Hafen Duisburg – Die Geschichte des Hafens von 1716–1991. Duisburg 1991.
  • Rhein-Ruhr-Hafenbetriebsverein (Hrsg.): Die Rhein-Ruhr-Häfen. Ein Führer. Duisburg 1926.
  • Hans Weber: Von der Kuhweide zum Welthafen. Zwei Jahrhunderte Geschichte der Duisburg-Ruhrorter Häfen. Duisburg 1961.
  • Szenen einer Stadtgeschichte, DVD, Stadthistorische Aufnahmen von 1914 bis 1944, möglich geworden durch einen spektakulären Fund in den 60ern während Bauarbeiten in den Kellergewölben des Steigenberger Hotels. Veröffentlicht und ergänzt durch weiteres bisher kaum bekanntes Archivmaterial durch das filmforumStadtwerke Duisburg, Friedrich-Wilhelm-Str. 47, 47051 Duisburg
  • Franz Haniel & Cie. GmbH (Hrsg.): Oorts-Zeit, Stadtentwicklung in Duisburg-Ruhrort. Tübingen, Berlin 2001 (2. verb. Aufl.), ISBN 3-8030-0400-4.
  • Heinz Zander: Geheimnisvolles Duisburg. Tübingen, Berlin 2003, ISBN 3-8313-1299-0.
  • Heinz Pischke, Nadine Heinze, Marc Dietschreit: Duisburg-Ruhrort: Lebenswertes Hafenquartier am Rheinkilometer 780. Clenze 2010, ISBN 3-8603-7403-6.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Einwohnerstatistik der Stadt Duisburg vom 31. Dezember 2010 (PDF)
  2. Ein „Enkel“ der ersten deutschen Rheindampfer aus Ruhrort, Website des Landschaftsverbands Westfalen Lippe
  3. Calvinistische Niederländer strömen nach Duisburg auf: fremde impulse

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruhrort — is a district within the German city of Duisburg situated north of the confluence of the Ruhr and the Rhine, in the western part of the Ruhr area. Ruhrort has the largest river harbour in Europe, with quays extending nearly 40 kilometres along… …   Wikipedia

  • Ruhrort — Ruhrort, früher Kreisstadt im preuß. Regbez. Düsseldorf, seit der 1905 erfolgten Vereinigung mit Duisburg und Meiderich als Duisburg Ruhrort Stadtteil von Duisburg (s. d.), 28 m ü. M., am Einfluß der Ruhr in den Rhein, Knotenpunkt der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ruhrort — Ruhrort, Stadt im Kreise Duisburg des Regierungsbezirks Düsseldorf (preußische Rheinprovinz), rechts am Rhein u. an der Mündung der Ruhr in denselben, welche hier einen guten Hafen bildet, sowie an der Aachen Ruhrorter u. Köln Mindener Eisenbahn; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruhrort — Ruhrort, ehemalige Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Düsseldorf, am Einfluß der Ruhr in den Rhein, 1. Okt. 1905 mit der Stadt Duisburg vereinigt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ruhrort — Ruhrort, Stadt an der Mündung der Ruhr in den Rhein, Stapelplatz des niederrheinischen Steinkohlenhandels, hat 4000 E., Werften u. Dampfmaschinenfabriken. In der Nähe zu Steckerade große Eisengießerei u. Maschinenfabrik, bei Oberhausen ein großes …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ruhrort — 51° 27′ 22″ N 6° 43′ 56″ E / 51.456, 6.73227 Ruhrort est un port f …   Wikipédia en Français

  • Ruhrort-Bahn — Oberhausen–Duisburg Ruhrort Kursbuchstrecke (DB): 447 Streckennummer: 2274 Streckenlänge: 9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn-Gesellschaft — Die mit „Allerhöchstem Erlaß vom 4. März 1850“ gegründete Königliche Direction der Aachen Düsseldorf Ruhrorter Eisenbahn mit Sitz in Aachen betrieb ab 1. April 1850 die beiden schon seit ihrer Gründung zusammenarbeitenden Bahngesellschaften:… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhrort — Ruhr|ort,   seit 1905 Stadtteil von Duisburg, hatte sich seit dem 18. Jahrhundert, zunächst durch den Kohlenhandel, zu einem bedeutenden Binnenhafen entwickelt.   …   Universal-Lexikon

  • Ruhrort — Ruhr|ort (Stadtteil von Duisburg) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”