- Ruine Alt-Landenberg
-
Ruine Alt-Landenberg Burghof nach Westen
Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stellung: Ministeriale Ort: Bauma Geographische Lage 47° 22′ 22″ N, 8° 52′ 20″ O47.3727777777788.8722222222222721Koordinaten: 47° 22′ 22″ N, 8° 52′ 20″ O; CH1903: (708271 / 247871) Höhe: 721 m ü. M. Die Burg Alt-Landenberg ist eine Burgruine auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Bauma im Kanton Zürich in der Schweiz. Sie liegt auf einer Anhöhe über der Töss bei rund 721 m ü. M. Höhe.
Inhaltsverzeichnis
Anlage
Der Zugang war bergseits durch einen künstlich vertieften Halsgraben erschwert. Der heutige Zugang erfolgt von Süden her. Nach einem ersten Tor gelangte man in einen Zwinger und über eine Zugbrücke zu einem zweiten Tor zu einer in den Fels geschlagenen Treppe, die direkt in die Anlage führte.
Die Anlage besteht aus einem rund 25 Meter lange Westteil und einem etwas längeren und breiteren Ostteil, in dem die Wohngebäude standen. Der Bau erfolgte in mehreren Phasen. Eine ältere Anlage, vermutlich mit schindelgedeckten Holzhäusern, wurde um 1200 ausgebaut; auch die Ringmauer entstand um diese Zeit. Der alte Zugang im Norden wurde durch eine Toranlage im Südwesten ersetzt. Als Baumaterial wurde auffallend viel Tuffstein verwendet. Der geräumige Palas, der den ganzen östlichen Teil einnahm, entstand in einer späteren Ausbauphase. Bergseitig war er durch eine teilweise noch erhaltene drei Meter starke Schildmauer geschützt. Die Säulensockel, die das erste Obergeschoss trugen, sind noch zu sehen. Die Quermauer im Westen und der 14 Meter tiefe Sodbrunnen wurden später angebaut. Denkbar, dass dieser schmale Teil eine Treppenhaus bildete. Spuren eines Bergfrieds wurden nicht gefunden.
Die Anlage von Alt-Landenberg mit Ringmauer, Torbau, Zwinger, Innenhof, geräumigem Palas und Wirtschaftsgebäuden entsprach einer typischen Burg des ausgehenden Hochmittelalters. Die Burganlage wurde in den 1960er Jahren freigelegt und restauriert.
Geschichte
Die Burg wurde um 1200 als typische Rodungsburg erbaut. Ihre Anfänge und ersten Bewohner sind nicht dokumentiert. 1315 fielen jedoch bereits die letzten Ritter der Burg in der Schlacht am Morgarten, als sie auf Seiten der Habsburger eine vernichtende Niederlage erlitten. Das Kloster St. Gallen bekam Alt-Landenberg als Erblehen zurück. Die Burg wechselte immer wieder den Besitzer. Hans Rüegg von Altlandenberg wurde 1651 als letzter Besitzer erwähnt. Zu dieser Zeit wurden Steine der immer mehr verfallenen Burg als Baugabe für eine Kirche gebraucht.
Literatur
- Werner Meyer (Red.): Burgen der Schweiz. Band 5: Kantone Zürich und Schaffhausen. Silva, Zürich 1982. S. 9–10.
- Walter Drack (Red.): Zürcher Denkmalpflege, 3. Bericht 1962/1963. Zürich 1967. S. 13–24.
- Hans Kläuli: Burg und Herrschaft Altlandenberg. In: Walter Sprenger (Red.): Geschichte der Gemeinde Bauma. Bd. 1. Bauma 1994. S. 131–180, ISBN 3-85981-173-8.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Ruine Alt-Landenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Alt-Landenberg | Alt-Lägern | Alt-Regensberg | Alt-Wädenswil | Alt-Wildberg | Alt-Wülflingen | Baldern | Bernegg | Breitenlandenberg | Bubikon | Dübelstein | Elgg | Freienstein | Friedberg | Friesenberg | Glanzenberg | Greifensee | Grüningen | Hegi | Hohenlandenberg | Hoh-Wülflingen | Knonau | Kyburg | Laufen | Liebenberg | Manegg | Moosburg | Mörsburg | Oberes Baliken | Regensberg | Rossberg | Schauenberg | Schnabelburg | Schönenwerd | Sellenbüren | Sünikon | Teufen | Tössegg | Üetliburg | Uster | Wädenswil | Wiesendangen | Wülflingen | Wulp
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ruine Alt-Regensberg — Alt Regensberg Der Burghügel von Nordosten Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Ruine Alt-Lägern — Mauerreste der Burg Lägern Entstehungszeit: um 1244 bis 1246 … Deutsch Wikipedia
Ruine Alt-Bichelsee — Alt Bichelsee ist eine Burgruine in der Gemeinde Bichelsee Balterswil im Schweizer Kanton Thurgau. Beschreibung Hügel der Burg Alt Bichelsee … Deutsch Wikipedia
Ruine Alt-Wädenswil — p3 Alt Wädenswil Ruine Alt Wädenswil … Deutsch Wikipedia
Ruine Alt-Wildberg — p1p3 Ruine Alt Wildberg Burgentyp: Unsicherer Standort/Geländespuren oder Teile in neueren Bauten Erhaltungszustand: Reste in neueren Teilen Ort: Wildberg … Deutsch Wikipedia
Alt-Regensberg — Aquarell von Ludwig Schulthess, um 1840 Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Ruine Altburg — Alt Regensberg Aquarell von Ludwig Schulthess, um 1840 Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Alt-Lägern — Ruine Alt Lägern Mauerreste der Burg Lägern Entstehungszeit: um 1244 bis 1246 Burge … Deutsch Wikipedia
Ruine Breitenlandenberg — Burg Breitenlandenberg als Zürcher Gerichtsherrensitz 1742. Radierung von David … Deutsch Wikipedia
Ruine Uetliberg — Die Ruine Uetliburg liegt im südwestlichen Bereich des Uto Kulm (873 m ü. M.) genannten Gipfelplateaus des Zürcher Hausbergs Uetliberg, auf dem Gebiet der Gemeinde Stallikon. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Erste Befestigungen auf dem… … Deutsch Wikipedia