- Ruine Tössegg
-
Ruine Tössegg Ansicht von Südwesten
Alternativname(n): Tösseggburg Entstehungszeit: um 1200 bis 1250 Ort: Tössegg Geographische Lage 47° 26′ 18,8″ N, 8° 50′ 18,3″ O47.4385555555568.8384166666667Koordinaten: 47° 26′ 18,8″ N, 8° 50′ 18,3″ O; CH1903: (705588 / 255137) Die Ruine Tössegg liegt nordwestlich oberhalb von Turbenthal im Kanton Zürich. Sie gehört zum Gelände eines landwirtschaftlichen Betriebes. Benannt ist sie nach dem Fluss Töss, der im Norden unterhalb der Burg vorbeifliesst.
Geschichte
Die kleine Burg wurde wahrscheinlich in den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts gebaut. Die Tössegger Burg gehörte zu den vier Burgen der so genannten „Edlen von Wildberg“. Im Dorf Wildberg nannte sich ein Familienzweig „von Tössegg“.
Als die Stammburg der Wildberger im gleichnamigen Dorf abbrannte, kauften sie von Verwandten im Tösstal die Burg Tössegg.
Alt-Landenberg | Alt-Lägern | Alt-Regensberg | Alt-Wädenswil | Alt-Wildberg | Alt-Wülflingen | Baldern | Bernegg | Breitenlandenberg | Bubikon | Dübelstein | Elgg | Freienstein | Friedberg | Friesenberg | Glanzenberg | Greifensee | Grüningen | Hegi | Hohenlandenberg | Hoh-Wülflingen | Knonau | Kyburg | Laufen | Liebenberg | Manegg | Moosburg | Mörsburg | Oberes Baliken | Regensberg | Rossberg | Schauenberg | Schnabelburg | Schönenwerd | Sellenbüren | Sünikon | Teufen | Tössegg | Üetliburg | Uster | Wädenswil | Wiesendangen | Wülflingen | Wulp
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ruine Altburg — Alt Regensberg Aquarell von Ludwig Schulthess, um 1840 Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Ruine Uetliberg — Die Ruine Uetliburg liegt im südwestlichen Bereich des Uto Kulm (873 m ü. M.) genannten Gipfelplateaus des Zürcher Hausbergs Uetliberg, auf dem Gebiet der Gemeinde Stallikon. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Erste Befestigungen auf dem… … Deutsch Wikipedia
Ruine Uetliburg — Die Ruine Uetliburg liegt im südwestlichen Bereich des Uto Kulm (873 m ü. M.) genannten Gipfelplateaus des Zürcher Hausbergs Uetliberg, auf dem Gebiet der Gemeinde Stallikon. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Erste Befestigungen auf dem… … Deutsch Wikipedia
Ruine Alt-Wildberg — p1p3 Ruine Alt Wildberg Burgentyp: Unsicherer Standort/Geländespuren oder Teile in neueren Bauten Erhaltungszustand: Reste in neueren Teilen Ort: Wildberg … Deutsch Wikipedia
Ruine Alt-Landenberg — Burghof nach Westen Entstehungszeit: um 1200 … Deutsch Wikipedia
Ruine Breitenlandenberg — Burg Breitenlandenberg als Zürcher Gerichtsherrensitz 1742. Radierung von David … Deutsch Wikipedia
Ruine Freienstein — Burgruine Freienstein Entstehungszeit: um 1250 … Deutsch Wikipedia
Ruine Dübelstein — Zugang über den Graben Alternativname(n): Waldmannsburg … Deutsch Wikipedia
Ruine Alt-Lägern — Mauerreste der Burg Lägern Entstehungszeit: um 1244 bis 1246 … Deutsch Wikipedia
Ruine Schauenberg — Burghügel, Blick nach Westen Entstehungszeit: Bronzezeit … Deutsch Wikipedia