- Ruine Breitenlandenberg
-
Ruine Breitenlandenberg Burg Breitenlandenberg als Zürcher Gerichtsherrensitz 1742. Radierung von David Herrliberger.
Entstehungszeit: nach 1300 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Ort: Turbenthal Geographische Lage 47° 25′ 40,5″ N, 8° 51′ 30″ O47.4279166666678.8583333333333729Koordinaten: 47° 25′ 40,5″ N, 8° 51′ 30″ O; CH1903: (707111 / 253981) Höhe: 729 m ü. M. Die Ruine Breitenlandenberg liegt südöstlich oberhalb von Turbenthal im schweizerischen Kanton Zürich.
Die Burg wurde im frühen 14. Jahrhundert von den Landenbergern gegründet (siehe auch Ruine Alt-Landenberg).
Die Burg war eine Nebenburg der Landenberger und wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts geschleift. Steine aus dem Abbruch fanden Verwendung beim Baue der ersten Baumwollspinnerei in Turbenthal. Die heute sichtbaren Reste der Grundmauern wurden im Winter 1925/26 freigelegt.
Weblinks
Alt-Landenberg | Alt-Lägern | Alt-Regensberg | Alt-Wädenswil | Alt-Wildberg | Alt-Wülflingen | Baldern | Bernegg | Breitenlandenberg | Bubikon | Dübelstein | Elgg | Freienstein | Friedberg | Friesenberg | Glanzenberg | Greifensee | Grüningen | Hegi | Hohenlandenberg | Hoh-Wülflingen | Knonau | Kyburg | Laufen | Liebenberg | Manegg | Moosburg | Mörsburg | Oberes Baliken | Regensberg | Rossberg | Schauenberg | Schnabelburg | Schönenwerd | Sellenbüren | Sünikon | Teufen | Tössegg | Üetliburg | Uster | Wädenswil | Wiesendangen | Wülflingen | Wulp
Wikimedia Foundation.