Ryom-Verzeichnis

Ryom-Verzeichnis

Das Ryom-Verzeichnis (Kürzel RV) ist ein Verzeichnis der Werke des Komponisten Antonio Vivaldi. Es wurde 1973 von dem dänischen Musikwissenschaftler Peter Ryom veröffentlicht und konnte sich in der Fachwelt gegenüber anderen Verzeichnissen durchsetzen.

Inhaltsverzeichnis

Prinzipien

Die Grundlage für die Einteilung der Werke Antonio Vivaldis liegt bei Ryom nicht in der Chronologie der Entstehung, sondern in der Gattung, der Besetzung und der Tonart. Bei den ersten 585 erfassten Instrumentalwerken beruht die Ordnung auf drei hierarchischen Ebenen, gekennzeichnet durch Buchstaben und Zahlen.

Begonnen wird mit einer Hauptkategorisierung (Großbuchstaben) nach der Besetzung:

  • ASonaten für ein Instrument
  • B – Sonaten für zwei Instrumente
  • C – Sonaten für mehr als zwei Instrumente
  • DOrchesterwerke (ohne Solisten)
  • E – Orchesterwerke, ein Solist
  • F – Orchesterwerk, zwei Solisten
  • G – Orchesterwerk, mehr als zwei Solisten
  • H – Werke für zwei Orchester (ein oder mehrere Solisten)

Anschließend wird eine Einteilung nach Soloinstrumenten vorgenommen (Kleinbuchstaben):

Als drittes Ordnungsmerkmal dient die Tonart. Beginnend mit C-Dur (1), gefolgt von c-Moll (2) über Cis-Dur (3) bis nach h-Moll (24) werden Ziffern vergeben.

Die Sonate für (eine) Violine in C-Dur erhält demnach die Notation Aa1 und trägt die Verzeichnisnummer 1 (Violinsonate in C-Dur RV 1; op. 2 Nr. 6; Fanna XIII/34). Das Konzert in due cori für doppeltes Streichorchester, 4 Flöten und 4 Violinen in A-Dur erhält die Notation Ho19 und schließt mit der Verzeichnisnummer RV 585 die Auflistung der Instrumentalwerke ab.

Bei den Vokalstücken (RV 586 bis RV 740) erfolgt eine Einteilung in sakrale und (eher) weltliche Werke.

Ursprünglich reichte das Ryom-Verzeichnis bis RV 740. Durch Neufunde und Neuidentifizierungen erhöhte sich in den Jahren nach der Ersterscheinung die Anzahl der Werke, die Vivaldi zugeschrieben werden. Diese Werke erhalten die Nummern ab RV 741 und folgen den oben beschriebenen Kriterien nicht mehr.

Die Erfassung und Katalogisierung der Werke Antonio Vivaldis ist bis zum heutigen Tag nicht vollständig abgeschlossen, da die Urheberschaft vielfach nicht gesichert oder nur schwer zu überprüfen ist. Das Werkverzeichnis muss daher immer wieder überarbeitet und geändert werden.

Überblick

Die folgende Aufstellung zeigt die Grobgliederung des Ryom-Verzeichnisses:

  • 1–37: Violinsonaten
  • 38–47: Violoncellosonaten
  • 48–59: andere Sonaten für ein Instrument
  • 60–79: Sonaten für zwei Violinen
  • 80–86: andere Sonaten für zwei Instrumente
  • 87–108: Konzerte ohne Orchester
  • 109–169: Konzerte und Sinfonien für Streichorchester
  • 170–391: Konzerte für Violine und Streichorchester
  • 392–397: Konzerte für Viola d’amore und Streichorchester
  • 398–424: Konzerte für Violoncello und Streichorchester
  • 425: Konzert für Mandoline und Streichorchester
  • 426–440: Konzerte für Flöte und Streichorchester
  • 441–442: Konzerte für Querflöte und Streichorchester
  • 443–445: Konzerte für Piccoloflöte und Streichorchester
  • 446–465: Konzerte für Oboe und Streichorchester
  • 466–504: Konzerte für Fagott und Streichorchester
  • 505–530: Konzerte für zwei Violinen und Streichorchester
  • 531–548: Konzerte für zwei andere Instrumente und Streichorchester
  • 549–553: Konzerte für mehr als zwei Violinen und Streichorchester
  • 554–580: Konzerte für mehr als zwei verschiedene Instrumente und Streichorchester
  • 581–583: Konzerte für Violine und zwei Streichorchester
  • 584–585: Konzerte für mehrere Instrumente und zwei Streichorchester
  • 586–622: Geistliche Vokalwerke über liturgische Texte
  • 623–648: Geistliche Vokalwerke über nichtliturgische Texte, darunter Nulla in mundo pax sincera
  • 649–686: Weltliche Kantaten
  • 687–694: Serenaten und sonstige größere weltliche Vokalwerke
  • 695–740: Opern
  • 741–791: Ergänzungen Teil 1
  • 792-812: Ergänzungen Teil 2

Anhänge

  • 1-137: Auflistung der Stücke, die Vivaldi verarbeitet hat oder die nach heutigem Kenntnisstand nicht von ihm sind.

Literatur

  • Peter Ryom: Verzeichnis der Werke Antonio Vivaldis (RV). Kleine Ausgabe. Engstrøm & Sødring, Kopenhagen / Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1974.
  • Peter Ryom: Antonio Vivaldi. Thematisch-systematisches Verzeichnis seiner Werke. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2007. ISBN 978-3-7651-0372-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ryom Verzeichnis — The Ryom Verzeichnis or Répertoire des oeuvres d Antonio Vivaldi (both often abbreviated RV) is a partial catalog of the music of Antonio Vivaldi created by Peter Ryom. The catalog is often used to identify Vivaldi s works by a simple number, e.g …   Wikipedia

  • Ryom — Peter Ryom (* 31. Mai 1937 in Kopenhagen) ist ein dänischer Musikwissenschaftler. International bekannt wurde er als Autor des nach ihm benannten Ryom Verzeichnisses der Werke Antonio Vivaldis. Leben Ryom wuchs in Paris auf. Er studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Ryom — (born May 31 1937 in Copenhagen) is a Danish musicologist. He is internationally known as the author of the Ryom Verzeichnis, the now standard catalog of the works of Antonio Vivaldi. The number of a composition in the Ryom Verzeichnis (Ryom… …   Wikipedia

  • Catálogo Ryom — Saltar a navegación, búsqueda El Ryom Verzeichnis o Catálogo Ryom es un repertorio de las obras de Antonio Vivaldi (abreviado como RV), elaborado por el musicólogo danés Peter Ryom, quien lo publicó en 1973. La clasificación la realizó Ryom… …   Wikipedia Español

  • Peter Ryom — (* 31. Mai 1937 in Kopenhagen) ist ein dänischer Musikwissenschaftler. International bekannt wurde er als Autor des nach ihm benannten Ryom Verzeichnisses der Werke Antonio Vivaldis. Leben Ryom wuchs in Paris auf. Er studierte Musikwissenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Il Prete Rosso — Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer Komponist und Violinist sowie katholischer Priester. Kupferstich, F. M. La Cave (1725) …   Deutsch Wikipedia

  • Antonio Vivaldi — Kupferstich, F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Antonio Vivaldi — « Vivaldi » redirige ici. Pour les autres significations, voir Vivaldi (homonymie). Antonio Vivaldi Antonio Lucio Vivaldi …   Wikipédia en Français

  • Vivaldi — Antonio Vivaldi « Vivaldi » redirige ici. Pour les autres significations, voir Vivaldi (homonymie). Antonio Vivaldi …   Wikipédia en Français

  • Werkeverzeichnis — Werkverzeichnisse sind Verzeichnisse der Werke eines Künstlers, vorwiegend von Komponisten, Schriftstellern und Malern. Manche Werkverzeichnisse wurden bereits zu Lebzeiten des Künstlers angelegt, andere sind erst nach dessen Tod erstellt worden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”