- Régine Cavagnoud
-
Régine Cavagnoud Nation Frankreich
Geburtstag 27. Juni 1970 Geburtsort Thônes Sterbedatum 31, Oktober 2001 Sterbeort Innsbruck, Österreich
Karriere Disziplin Abfahrt, Super-G, Riesenslalom,
Slalom, KombinationVerein Ski Club La Clusaz Medaillenspiegel Weltmeisterschaften 1 × 0 × 0 × Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold St. Anton 2001 Super-G Platzierungen im alpinen Skiweltcup Debüt im Weltcup 22. Dezember 1990 Weltcupsiege 8 Gesamtweltcup 3. (1999/2000, 2000/01) Abfahrtsweltcup 3. (2000/01) Super-G-Weltcup 1. (2000/01) Riesenslalomweltcup 4. (1997/98) Kombinationsweltcup 7. (2000/01) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Abfahrt 3 3 2 Super-G 4 3 5 Riesenslalom 1 0 2 Slalom 0 3 0 Régine Cavagnoud (* 27. Juni 1970 in Thônes; † 31. Oktober 2001 in Innsbruck) war eine französische Skirennläuferin. Sie wuchs im Skigebiet La Clusaz auf, ihr Vater war dort im Winter bei den Skiliftbetrieben beschäftigt.
Ihre größten Erfolge waren 2001 der Gewinn der Weltmeisterschaft im Super-G und der Gewinn des Super-G-Weltcups im gleichen Jahr.
Am 29. Oktober 2001 stieß sie beim gemeinsamen Abfahrtstraining der deutschen und französischen Skirennläuferinnen auf dem Pitztaler Gletscher in Österreich mit dem dabei schwer verletzten deutschen Nachwuchs-Trainer Markus Anwander zusammen. Laut Polizeibericht stießen Régine Cavagnoud und Anwander frontal mit den Köpfen zusammen und stürzten rund 100 Meter über einen Steilhang ab. Régine Cavagnoud verstarb zwei Tage später im Krankenhaus.
Weltcupsiege
Datum Ort Land Disziplin 21. Januar 1999 Cortina d’Ampezzo Italien Abfahrt 23. Januar 1999 Cortina d’Ampezzo Italien Super-G 19. November 1999 Copper Mountain USA Riesenslalom 22. Januar 2000 Cortina d’Ampezzo Italien Abfahrt 15. März 2000 Bormio Italien Abfahrt 6. Dezember 2000 Val-d’Isère Frankreich Super-G 13. Januar 2001 Haus im Ennstal Österreich Super-G 20. Januar 2001 Cortina d’Ampezzo Italien Super-G Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Régine Cavagnoud bei Ski-db (englisch)
- Régine Cavagnoud in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1987: Maria Walliser | 1989: Ulrike Maier | 1991: Ulrike Maier | 1993: Katja Seizinger | 1996: Isolde Kostner | 1997: Isolde Kostner | 1999: Alexandra Meissnitzer | 2001: Régine Cavagnoud | 2003: Michaela Dorfmeister | 2005: Anja Pärson | 2007: Anja Pärson | 2009: Lindsey Vonn | 2011: Elisabeth Görgl
Wikimedia Foundation.