- Isolde Kostner
-
Isolde Kostner Nation Italien Geburtstag 20. März 1975 Geburtsort Bozen Größe 171 cm Gewicht 66 kg Karriere Disziplin Abfahrt, Super-G,
Riesenslalom, KombinationVerein G.S. Fiamme Gialle Status zurückgetreten Karriereende 18. Dezember 2005 Medaillenspiegel Olympische Spiele 0 × 1 × 2 × Weltmeisterschaften 2 × 1 × 0 × Junioren-WM 1 × 0 × 0 × Olympische Winterspiele Bronze Lillehammer 1994 Abfahrt Bronze Lillehammer 1994 Super-G Silber Salt Lake City 2002 Abfahrt Alpine Skiweltmeisterschaften Gold Sierra Nevada 1996 Super-G Gold Sestriere 1997 Super-G Silber St. Anton 2001 Super-G Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften Gold Monte Campione 1993 Super-G Platzierungen im alpinen Skiweltcup Debüt im Weltcup 28. März 1993 Weltcupsiege 15 Gesamtweltcup 4. (1995/96, 1999/2000) Abfahrtsweltcup 1. (2000/01, 2001/02) Super-G-Weltcup 3. (1997/98) Riesenslalomweltcup 11. (1995/96) Kombinationsweltcup 11. (1999/2000) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Abfahrt 12 13 10 Super-G 3 5 7 Riesenslalom 0 0 1 Isolde Kostner (* 20. März 1975 in Bozen, Südtirol) ist eine ehemalige italienische Skirennläuferin und die bisher erfolgreichste Sportlerin aus dem Grödnertal. Um die Jahrtausendwende gehörte die Südtirolerin zu den besten Athletinnen in den Disziplinen Abfahrt und Super-G. Sie gewann drei olympische Medaillen, wurde zweimal Weltmeisterin und entschied zweimal die Abfahrtswertung des Skiweltcups für sich. In ihrer Karriere erzielte sie 15 Siege (12 Abfahrten, 3 Super-G) und 51 Podestplätze bei Weltcuprennen. Die Eiskunstläuferin Carolina Kostner ist eine Nichte zweiten Grades.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Vater Ulrich Kostner war professioneller Eishockeyspieler beim HC Gröden, weshalb Tochter Isolde während ihrer Kindheit oft zusammen mit ihren beiden Brüdern spielte. Bald zeichnete sich jedoch ihr Talent für den Skisport ab. Im Alter von 16 Jahren wurde sie in den C-Kader des italienischen Skiverbandes aufgenommen und begann, FIS-Rennen zu bestreiten. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 1993 gewann Kostner die Goldmedaille im Super-G und konnte daraufhin direkt in die Nationalmannschaft überwechseln. Ihren ersten Einsatz im Weltcup hatte sie am 4. Dezember 1993, in der Abfahrt in Tignes fuhr sie auf Platz 11 und holte auf Anhieb Weltcuppunkte.
Am 29. Januar 1994 gewann Kostner überraschend die Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen; überschattet wurde dieser Erfolg jedoch vom Unfalltod der Österreicherin Ulrike Maier während des Rennens. Bei den darauf folgenden Olympischen Winterspielen 1994 gewann sie in Kvitfjell in der Abfahrt und im Super-G je eine Bronzemedaille. Ihre erste Weltcupsaison beendete sie auf Platz 4 der Abfahrtswertung. In der darauf folgenden Saison 1994/95 gelang ihr zwar kein Sieg, doch konnte sie mit drei Podestplätzen und dem fünften Platz des Abfahrtsweltcups ihre Leistungen bestätigen.
Drei Wochen nach dem zweiten Abfahrtssieg auf der „Tofana“ in Cortina d’Ampezzo siegte Kostner bei der Weltmeisterschaft 1996 in der Sierra Nevada im Super-G und holte ihren ersten Weltmeistertitel. Hinzu kamen zwei sechste Plätze in Abfahrt und Riesenslalom. Den Super-G-Weltmeistertitel konnte sie bei der Weltmeisterschaft 1997 in Sestriere erfolgreich verteidigen, als Vierte der Abfahrt verpasste sie eine weitere Medaille nur knapp. Nach einem weiteren Sieg in Cortina gehörte Kostner zu den meistgenannten Favoritinnen für einen Medaillengewinn bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano, doch ein elfter Platz in der Abfahrt blieb ihr bestes Ergebnis.
Kostner versuchte, durch vermehrtes Riesenslalom-Training ihre Schwächen auf technisch anspruchsvollen Strecken auszugleichen, weil sie sich dadurch eine Chance auf den Sieg im Gesamtweltcup erhoffte. Doch ging dieses Training auf Kosten ihrer Fähigkeiten auf flachen Gleitpassagen, so dass sie in der Saison 1998/99 keinen Sieg erringen konnte und auch bei der Weltmeisterschaft 1999 in Vail wiederum ohne Medaillengewinn blieb. Vor der Saison 1999/2000 kam es zu Auseinandersetzungen mit dem Verband, wobei Kostner ihre Forderung nach einem Privattrainer durchsetzen konnte. In der Folge gelangen ihr vier Siege.
Bei der Weltmeisterschaft 2001 in St. Anton gelang es Kostner beinahe, als erste Athletin der Geschichte zum dritten Mal in Folge in derselben Disziplin Weltmeisterin zu werden; letztlich fehlten ihr dazu nur sechs Hundertstelsekunden, womit sie hinter Régine Cavagnoud die Silbermedaille gewann. Die Weltcupsaison 2000/01 beendete sie mit drei Siegen und dem ersten Platz in der Abfahrtswertung. In der Weltcupsaison 2001/02 erwies sich Kostner erneut als weltweit beste Abfahrerin. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City war Kostner Fahnenträgerin des italienisches Teams während der Eröffnungsfeier, in der Abfahrt gewann sie eine weitere Silbermedaille.[1]
Beim Abfahrtstraining in Lake Louise im Dezember 2002 stürzte Kostner und zog sich dabei eine Schulterverletzung zu. Daraufhin musste sie mehrere Wochen pausieren und konnte nicht an die früheren Leistungen anknüpfen. Ähnlich schlecht begann zunächst auch die folgende Saison 2003/04, doch dann gelang ihr am 31. Januar 2004 ein Sieg in der Abfahrt von Haus im Ennstal; es sollte allerdings ihr letzter sein. Die Saison 2004/05 beendete sie mit einem einzigen Podestplatz.
Am 10. Januar 2006 erklärte Kostner den sofortigen Rücktritt vom Spitzensport, als Grund gab sie eine Schwangerschaft an.[2] Ihr Sohn wurde am 9. Juli 2006 geboren. Drei Monate später heiratete sie Werner Perathoner, den sie fünf Jahre zuvor kennengelernt hatte. Heute leitet die gelernte Fassmalerin das Garnihotel Soraiser in Wolkenstein.[1]
Erfolge
Olympische Spiele
- Lillehammer 1994: 3. Abfahrt, 3. Super-G
- Nagano 1998: 11. Super-G
- Salt Lake City 2002: 2. Abfahrt, 13. Super-G
Weltmeisterschaften
- Sierra Nevada 1996: 1. Super-G, 6. Abfahrt, 6. Riesenslalom
- Sestriere 1997: 1. Super-G, 4. Abfahrt, 7. Riesenslalom
- Vail/Beaver Creek 1999: 6. Super-G, 9. Abfahrt
- St. Anton 2001: 2. Super-G, 5. Abfahrt
- St. Moritz 2003: 9. Abfahrt, 18. Super-G
- Santa Caterina 2005: 5. Super-G, 10. Abfahrt
Juniorenweltmeisterschaft
- Maribor 1992: 7. Super-G, 9. Riesenslalom, 13. Abfahrt
- Monte Campione 1993: 1. Super-G, 6. Kombination, 8. Riesenslalom, 25. Slalom
Weltcup
Weltcupwertungen:
- Saison 1993/94: 4. Abfahrtsweltcup
- Saison 1994/95: 5. Abfahrtsweltcup
- Saison 1995/96: 4. Gesamtweltcup, 3. Abfahrtsweltcup, 4. Super-G-Weltcup
- Saison 1996/97: 5. Gesamtweltcup, 4. Super-G-Weltcup, 6. Abfahrtsweltcup
- Saison 1997/98: 8. Gesamtweltcup, 3. Abfahrtsweltcup, 3. Super-G-Weltcup
- Saison 1998/99: 5. Abfahrtsweltcup
- Saison 1999/00: 4. Gesamtweltcup, 3. Abfahrtsweltcup, 5. Super-G-Weltcup
- Saison 2000/01: 6. Gesamtweltcup, 1. Abfahrtsweltcup, 6. Super-G-Weltcup
- Saison 2001/02: 6. Gesamtweltcup, 1. Abfahrtsweltcup
- Saison 2003/04: 4. Abfahrtsweltcup
Weltcupsiege:
Datum Ort Land Disziplin 29. Januar 1994 Garmisch-Partenkirchen Deutschland Abfahrt 20. Januar 1996 Cortina d’Ampezzo Italien Abfahrt 23. Januar 1997 Cortina d’Ampezzo Italien Abfahrt 25. Januar 1997 Cortina d’Ampezzo Italien Super-G 22. Januar 1998 Cortina d’Ampezzo Italien Abfahrt 27. November 1999 Lake Louise Kanada Abfahrt 8. Dezember 1999 Val-d’Isère Frankreich Super-G 17. Dezember 1999 St. Moritz Schweiz Abfahrt 10. Februar 2000 Santa Caterina Italien Abfahrt 1. Dezember 2000 Lake Louise Kanada Abfahrt 19. Januar 2001 Cortina d’Ampezzo Italien Abfahrt 25. Februar 2001 Lenzerheide Schweiz Super-G 29. November 2001 Lake Louise Kanada Abfahrt 30. November 2001 Lake Louise Kanada Abfahrt 31. Januar 2004 Haus im Ennstal Österreich Abfahrt Italienische Meisterschaften
Isolde Kostner ist zwölffache Italienische Meisterin:
- Super-G (7): 1992, 1995–2000
- Abfahrt (4): 1995, 1996, 1998, 1999
- Riesenslalom (1): 1996
Quelle
- Internationales Sportarchiv, Ausgabe 49/2004 (Munzinger-Archiv)
Weblinks
- Website von Isolde Kostner
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Isolde Kostner bei Ski-db (englisch)
- Isolde Kostner in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Porträt auf ski2b.com
Einzelnachweise
- ↑ a b Kurzporträt Isolde Kostner, Garni Soraiser, Wolkenstein
- ↑ Nachwuchs unterwegs – Olympia ohne Isolde Kostner, Handelsblatt, 10. Januar 2006
1987: Maria Walliser | 1989: Ulrike Maier | 1991: Ulrike Maier | 1993: Katja Seizinger | 1996: Isolde Kostner | 1997: Isolde Kostner | 1999: Alexandra Meissnitzer | 2001: Régine Cavagnoud | 2003: Michaela Dorfmeister | 2005: Anja Pärson | 2007: Anja Pärson | 2009: Lindsey Vonn | 2011: Elisabeth Görgl
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Isolde Kostner — Isolde Kostner, née le 20 mars 1975 à Bolzano, est une ancienne skieuse alpine italienne, originaire de Val Gardena. Elle est la cousine de la patineuse artistique Carolina Kostner et du joueur de hockey sur glace Simon Kostner. Sommaire 1… … Wikipédia en Français
Isolde Kostner — (born March 20, 1975 in Bolzano, Italy) is an Italian former Alpine skier who won two bronze medals at the 1994 and 1 silver medal at 2002 Olympics, as well as two Gold Medal in Super G at the Alpine Ski World Championships (1996 and 1997).In… … Wikipedia
Isolde Kostner — Medallero Competidor por Italia Esquí Alpino Femenino Juegos Olímpicos de Invierno Plat … Wikipedia Español
Isolde — (mhd. Isold, Isalde / altfranzösisch Iseut) ist ein weiblicher Vorname. Er stammt aus dem Althochdeutschen, und bedeutet Rüstung und walten. Die Namenstage sind der 23. August und 24. August. Inhaltsverzeichnis 1 Tristan Sage 2 Varianten 3 … Deutsch Wikipedia
Kostner — ist der Familienname folgender Personen: Carolina Kostner (* 1987), Grödner Eiskunstläuferin Isolde Kostner (* 1975), Grödner Skirennläuferin Josef Kostner (* 1933), Grödner Bildhauer und Dichter Norbert Kostner (* 1945), Grödner Starkoch in… … Deutsch Wikipedia
Isolde — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Isolde est un prénom féminin. Isolde, princesse d Irlande dans l opéra Tristan et Isolde de Richard Wagner Isolde Ahlgrimm (1914 1955), claveciniste… … Wikipédia en Français
Carolina Kostner — Nation … Deutsch Wikipedia
Carolina Kostner — en 2007. Biographie Nationalité … Wikipédia en Français
Alpiner Skiweltcup 2001 — Die Saison 2000/2001 des Alpinen Skiweltcups begann am 28. Oktober 2000 in Sölden und endete am 11. März 2001 anlässlich des Weltcup Finales in Åre. Bei den Männern wurden 32 Rennen ausgetragen (9 Abfahrten, 5 Super G, 9 Riesenslaloms, 9 Slaloms) … Deutsch Wikipedia
Alpiner Skiweltcup 2001/Resultate Damen — Die Saison 2000/2001 des Alpinen Skiweltcups begann am 28. Oktober 2000 in Sölden und endete am 11. März 2001 anlässlich des Weltcup Finales in Åre. Bei den Männern wurden 32 Rennen ausgetragen (9 Abfahrten, 5 Super G, 9 Riesenslaloms, 9 Slaloms) … Deutsch Wikipedia