- Rübenacher Schanze
-
Die Rübenacher Schanze gehörte zum System Feste Kaiser Franz in Lützel-Koblenz und war somit ebenfalls ein Teil der preußischen Befestigung von Koblenz. Sie wurde 1831 im Westen der Bubenheimer Flesche angelegt.
Obwohl das Werk 1890 zusammen mit dem System Feste Franz aufgelassen worden war, musste es nach dem Ersten Weltkrieg in Ausführung der Bestimmungen des Artikels 180 des Versailler Vertrags ebenfalls entfestigt werden. Vorgesehen war die Sprengung des Kriegspulvermagazins, während das Blockhaus der Schanze erhalten bleiben sollte. Die Sprengarbeiten waren am 22. Oktober 1922 abgeschlossen. Allerdings musste das Blockhaus wenig später abgerissen werden, da es durch Diebstahl erheblich demoliert worden war.
Die Liegenschaft ging erst 1934 in den Besitz der Stadt Koblenz über. Schon zehn Jahre zuvor hatte man hier einen Sportplatz angelegt, der zum Zankapfel mit der französischen Armee werden sollte. Das Sportgelände war das einzige, das von vier geplanten Plätzen (Feste Franz-Feste Alexander-Bubenheimer Flesche-Rübenacher Schanze) ausgeführt wurde. Die Nutzung des Sportplatzes blieb allerdings auf wenige Jahre beschränkt, da nach dem Abzug der Besatzung an dieser Stelle bereits 1935 ein hölzerner Sendemast für den Sender Koblenz errichtet wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg legte die amerikanische Armee an dieser Stelle ein Kriegsgefangenenlager an, welches sich ab Juli 1945 in französischer Obhut befand. Aufgelöst wurde es schließlich im November 1945 oder Januar 1946.
1965 ersetzte man den hölzernen Mast des Senders durch eine Stahlkonstruktion. Heute befindet sich auf der ehemaligen Schanze ein Gebäude der Telekom. Reste der Festungsanlage sind nicht mehr vorhanden.
Literatur
- Klaus T. Weber (Diss.): Die preußischen Festungsanlagen von Koblenz (1815–1834). (Reihe: Kunst- und Kulturwissenschaftliche Forschungen) 2003, ISBN 3-89739-340-9.
- Rüdiger Wischemann: Die Festung Koblenz. Vom römischen Kastell und Preußens stärkster Festung zur größten Garnison der Bundeswehr, Koblenz 1978 (Anm.: In vielen Dingen überholt, aber immer noch die beste Darstellung für einen Überblick).
- Matthias Kellermann: Die Schanzen des Systems Feste Kaiser Franz, in: Feste Kaiser Franz. Zur Geschichte des Festungswerks und des Systems Feste Franz in Koblenz-Lützel. Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum Feste Kaiser Franz e.V., hrsg. von Feste Kaiser Franz e.V., Koblenz 2008, S. 75-80, ISBN 978-3-934795-55-6.
Weblinks
System Feste Kaiser FranzBubenheimer Flesche | Feste Kaiser Franz | Metternicher Schanze | Moselflesche | Neuendorfer Flesche | Rheinschanze | Rübenacher Schanze
Wikimedia Foundation.