Rübengeistern

Rübengeistern
Ein selbstgeschnitzer Rübengeist

Unter dem Begriff Rübengeistern versammelt sich eine Gruppe von Bräuchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die vor allem rund um Allerheiligen hauptsächlich von Kindern auf dem Land ausgeübt werden. Wichtigster Bestandteil dieser Bräuche ist das Aushöhlen von Futter- oder Zuckerrüben, welchen anschließend ein lustiges oder schauriges Gesicht geschnitzt wird. Anders als bei Halloween verkleiden sich die Kinder beim Umherziehen mit den Rübengeistern nicht. Je nach Brauch ziehen die Kinder in einem Umzug durch die Orte oder stellen die Rüben ins Fenster oder den Vorgarten von Nachbarn und Bekannten, wobei oft Gaben erheischt werden.

Inhaltsverzeichnis

Herstellung des Rübengeists

Im Allgemeinen werden frisch geerntete Futter- oder Zuckerrüben ausgehöhlt, mit grotesken Fratzen („Spukgebilden“) verziert und im Inneren durch eine Kerze erleuchtet. Die Arbeit des Rübengeistschnitzens beginnt schon bei der Auswahl des Rübenkopfes. Natürliche Beulen, Warzen, Höcker und Verwurzelungen werden in die Formgebung mit einbezogen. Teilweise werden nur Mund-, Nasen- und Augenöffnungen in die Rüben geschnitzt. Andernorts ist es üblich die Rüben auch durch unterschiedlich Tiefe Abtragungen der Oberfläche zu gestalten, was allerdings deren Haltbarkeit deutlich verringert. Von diesen Unterschieden in der Verarbeitung hängt es ab, ob das Licht nur durch die Öffnungen wie Mund, Nase und Augen fällt oder ob das ganze Gesicht dämonisch zu leuchten beginnt. Ziel ist eine möglichst „dämonische“ Gestaltung des „Rübengeists“.

Kunstvoll gestaltete Rüben

Geschichte

Die Rübengeister reihen sich ein in die verschiedenen regionalen Licht-, Wärme- und Erntedank-Traditionen. Die Ursprünge des Brauches sind nicht eindeutig geklärt. Jedoch ähnelt das Rübengeistern in seinem heutigen Ablauf stark dem irisch-amerikanischen Halloween, allerdings mit dem wesentlichen Unterschied, dass keine Verkleidungen zum Einsatz kommen. Eine Abgrenzung beider Bräuche ist trotz der vielfach gehörten Behauptung, das Rübengeistschnitzen habe mit Halloween „wenig zu tun“ vielfach kaum noch möglich. Verstärkt wird diese Tendenz durch die Tatsache, dass in jüngster Zeit aufgrund des zurückgegangenen Anbaus von Futterrüben, der wesentlich leichteren Bearbeitbarkeit und der massiven Bewerbung und Kommerzialisierung des Halloweenfests immer häufiger Kürbisse statt der Rüben zum Einsatz kommen.

Nach dem II. Weltkrieg kam es an mehreren Orten zu einer „Professionalisierung“ und „Öffentlichen Reglementierung“ des Rübengeisterns. So existiert seit 1956 anlässlich der im Rottweiler Stadtteil Göllsdorf gefeierten Saukirbe ein Riabagoaschterumzug, wie er auch in Bad Buchau und Ulm-Söflingen und weiteren Orten durchgeführt wird. Die Riabagoaschter werden dabei auf Stangen befestigt und im Rahmen eines Umzugs durch die Straßen getragen.

Der Mundartdichter Egon Rieble verfasste dazu ein eigenes „Riabagoaschterlied“.

Einzelne Regionen

Riabagoaschtern: Baden-Württemberg und Bayerisch Schwaben

In Baden-Württemberg (Oberschwaben) und im Regierungsbezirk Schwaben werden die stark an Larven und Schemmen (Masken) der schwäbisch-alemannischen Fastnacht erinnernden „Schreckgesichter“ nach ihrer Fertigstellung abends von kleinen Kindergruppen von Haus zu Haus getragen. Dabei werden häufig kleine Lieder oder Sprüche vorgetragen, wie zum Beispiel „Wir sind die Rübengeister und geh'n von Haus zu Haus, wir bitten um 'ne Gabe, dann geh'n wir wieder nach Haus!“ aufgesagt.

Kilbesingen: Raumschaft Schramberg

Am vorletzten Samstag im Oktober ziehen Kinder mit Laternen und Rübengeistern durch die Straßen von Schramberg und den umliegenden Dörfern und erhoffen sich, durch ihr Kilbesingen ein paar Süßigkeiten, also traditionell Äpfeln, Birnen, Walnüssen und „Guzle“ zu verdienen.

→ Siehe auch: Kilbesingen

Ein Vorarlberger Moo

Moas: Vorarlberg

Bei diesem Brauch wird von Anfang September bis etwa Ende Oktober mit einem geschnitzten Kürbisgesicht - dem so genannten Moo, der an ein Mondgesicht erinnern soll - von Haus zu Haus gegangen und mit einem Spruch, einem Lied oder einem Gedicht um etwas Süßes gebeten. Im Gegensatz zu Halloween wird hierbei aber keine Rache angedroht, sollte man nichts bekommen. Auch verkleiden sich die Kinder bei diesem Brauch nicht.

→ Siehe auch: Moas

Flenntippln: Oberlausitz

Flenntippln ist ein Wort aus der oberlausitzer Mundart. Bei diesem oberlausitzer Brauch höhlen Kinder Futter- oder Zuckerrüben aus und schnitzen ihnen schaurige oder lustige Gesichter. An den Abenden vor Allerheiligen stellen die Kinder brennende Kerzen hinein, ziehen durch die Dörfer und stellen die Flenntippl in Vorgärten von Bekannten und Nachbarn auf. Anschließend klingeln sie und verstecken sich, um beim Entdecktwerden Süßigkeiten zu erhalten.

Der Name leitet sich von den Wörtern flennen für weinen und Tippl für Töpfchen her, da es durch das Flackern der Kerze so aussieht, als würde das Flenntippl weinen.

In den letzten Jahren überlagert das amerikanische Halloween diesen Brauch immer mehr, allerdings gibt es auch Bestrebungen, diese Tradition zu erhalten. So organisieren viele Gemeinden und Freizeitstätten ein gemeinsames „Flenntippl-Schnitzen“ mit anschließendem Umzug.

Rubebötz: Thüringen

Rubebötz ist ein Wort aus der thüringisch-hennbergischen Mundart. Es würde in hochdeutscher Übersetzung „Rübengeist“ bedeuten. Dabei handelt es sich eigentlich nicht um einen Geist bzw. um einen Bötz, sondern um eine ausgehöhlte Futterrübe mit einem eingeschnitzten furchterregenden Gesicht.

Damit das Ganze im Dunklen wirklich gruselig wirkt, steckt man noch eine Kerze oder eine Glühlampe hinein. Der Sitte gemäß werden Rubebötze in der Zeit um Allerheiligen gebastelt und aufgestellt.

Rummelbooze: Saarland

Im Saarland ist derselbe Brauch verbreitet, die Rübenfiguren werden dort Rummelbooze genannt, was ebenfalls als „Rübengeist“ zu übersetzen ist. Der Rummelbooze wird im Saarland meist vor der Haustür oder auf eine Fensterbank gestellt, damit er von außen gut sichtbar ist.

Kipkapköögels: Ostfriesland

Im Rahmen des protestantischen Martinisingens am Geburtstag Martin Luthers ziehen Kinder mit Laternen herum und heischen um Gaben. Die Laternen – die Kipkapköögels – waren früher aus Rüben geschnitzt.

Dickwurzmann: Mittel- und Oberhessen

In Hessen heißt die ausgehöhlte Rübe Dickwurzmann nach der hessischen Bezeichnung Dickwurz für die Futterrübe. Der Rübe wird oben ein „Hut“ abgeschnitten und das Fleisch von dort aus herausgepult. Auf dem Innenboden wird ein kleines Loch für eine Kerze angebracht und zuletzt der Deckel wieder aufgesetzt und mit Nägeln befestigt. Die Dickwurzlaterne wird am Abend durch die Orte getragen oder einfach im Garten aufgestellt. Getragen wird die Laterne an einem Besenstiel, der in ein Loch am Außenboden der Rübe gesteckt wird.[1]

Rummelnacht/„Gloihniche Deuwel“: Taunus/Westerwald

In manchen Gegenden, z.B. im Taunus, ist für die ausgehöhlten Dickwurzen auch der Begriff Gliihnische Deijwel o.ä. gebräuchlich.[2]

Kürbislotter: Steiermark

In der Steiermark gibt es Gegenden mit starkem Kürbisanbau, wo im Herbst ausgehöhlte Kürbisse mit Fratzengesichtern hergestellt werden, die man Kürbislotter nennt.[3] Traditionelle Heischebräuche scheinen damit nicht verbunden zu sein.[4] [5]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Spätherbst in Oberhessen und die Dickwurzköpp Artikel der Gießener Allgemeinen vom 24. Oktober 2010, Abruf am 16. November 2010
  2. Wörterbuch auf Hessisch der Gemeinde Heidenrod, Abruf am 16. November 2010.
  3. Kleines Kürbiswörterbuch
  4. V. Neumann/C. Rumpf: Kürbisfeste. In: E. Hörander (Hrsg.): Halloween in der Steiermark und anderswo. Münster 2005, S. 167 f. (online)
  5. s.auch Österr. Zeitschr. f. Volkskunde 56 (2002) S. 43, bei GoogleBooks

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jack O — Jack o’ lantern, leuchtender Halloween Kürbis Halloween [ˌhæləʊˈiːn] ist ein Fest am Vorabend von Allerheiligen in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November, das ursprünglich vor allem in Irland gefeiert und von ausgewanderten Iren nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Jack O-Lantern — Jack o’ lantern, leuchtender Halloween Kürbis Halloween [ˌhæləʊˈiːn] ist ein Fest am Vorabend von Allerheiligen in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November, das ursprünglich vor allem in Irland gefeiert und von ausgewanderten Iren nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Kilbesingen — Das Kilbesingen ist ein alter, fast ausgestorbener Brauch im Gebiet der alten Herrschaft Schramberg, heute Raumschaft Schramberg. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Brauch 1.1 Das Kilbesingen 1.2 Das Kilbesingen heute …   Deutsch Wikipedia

  • Rübengeister — Rübengeistern ist eine Tradition in Oberschwaben, bei der Kinder mit ausgehöhlten Zuckerrüben durch die Dörfer ziehen und um Süßigkeiten bitten. Dabei wird oft ein Spruch ähnlich „Wir sind die Rübengeister und gehen von Haus zu Haus, wir bitten… …   Deutsch Wikipedia

  • Süßes oder Saures — Jack o’ lantern, leuchtender Halloween Kürbis Halloween [ˌhæləʊˈiːn] ist ein Fest am Vorabend von Allerheiligen in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November, das ursprünglich vor allem in Irland gefeiert und von ausgewanderten Iren nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Halloween — Eine typisch amerikanische Grußkarte zu Halloween aus dem Jahr 1904, die Wahrsagerei darstellt: Die junge Frau erblickt in einem dunklen Raum ihren „Zukünftigen im Spiegel (hinter ihr) Halloween ([ˌhɔːloʊˈiːn][1] oder [ …   Deutsch Wikipedia

  • Heischebrauch — Ein Heischebrauch ist ein Brauch, bei dem es um das Fordern oder Erbitten von Gaben geht. Eine Sonderform ist der Einkehrbrauch, bei der man sich in der Stube des Gastgebers bewirten lässt. Grundformen Oft ziehen Kinder rituell durch die Straßen …   Deutsch Wikipedia

  • Rubebötz — ist ein Wort aus der thüringisch hennbergischen Mundart. Es würde in hochdeutscher Übersetzung „Rübengeist“ bedeuten. Dabei handelt es sich eigentlich nicht um einen Geist bzw. um einen Bötz, sondern um eine ausgehöhlte Futterrübe mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Rummelbooze — Rubebötz ist ein Wort aus der thüringisch hennbergischen Mundart. Es würde in hochdeutscher Übersetzung „Rübengeist“ bedeuten. Dabei handelt es sich eigentlich nicht um einen Geist bzw. um einen Bötz, sondern um eine ausgehöhlte Futterrübe mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Räbenlicht — Räbenlichter Als Räbenlichter bezeichnet man im alemannischen Raum eine traditionelle Laterne, gefertigt aus Herbstrüben (Bezeichnung im alemannischen Sprachraum Räbe). Rüben nahmen im Mittelalter die gleiche Stellung in der Grundernährung ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”