Rückhaltebecken

Rückhaltebecken

Ein Rückhaltebecken ist ein künstlich angelegtes Becken, das dazu dient, größere Mengen von Wasser zu speichern.

Inhaltsverzeichnis

Hochwasserrückhaltebecken (HRB)

Rückhaltebecken mit Ölsperre
Rückhaltebecken Orden in Maloja, Schweiz. Vorn eine Säule der Installation Culur
Rückhaltebecken Glashütte, 2007 wieder aufgebauter Damm

Ein Hochwasserrückhaltebecken ist eine Stauanlage, deren Hauptzweck die Regulierung der Abflussmenge eines Fließgewässers bei Hochwasser ist. Es ist im Normalfall leer (sogenanntes Trockenbecken oder grünes Becken) oder teilweise gefüllt (Dauerstaubecken).

Hauptschluss

Ein Hochwasserrückhaltebecken liegt in einem Flusslauf und sperrt diesen ab, wobei das Fließgewässer im Normalfall (wenn kein Hochwasser ist) ungehindert durch den Grundablass fließt. Hierbei liegt das Becken imHauptschluss“. Steigt der Abfluss des Gewässers über die Regelabgabe des Grundablasses, wird dieser Mehrabfluss zurückgehalten: das Becken wird eingestaut. Erst wenn der HRB-Zufluss den Regelabfluss unterschreitet, entleert sich das Becken langsam wieder. Der Grundablass kann regelbar (verschließbar) oder ungeregelt sein. Er ist grundsätzlich so eingestellt, dass nur so viel Wasser durchfließen kann, wie der Unterlauf schadlos verkraften kann. Es gibt automatisch geregelte Anlagen und Anlagen, die auf eine fest eingestellte, sogenannteRegelabgabedrosseln.

Nebenschluss

Andernfalls liegt das Becken seitlich neben einem Fluss. In diesem Fall kann bei Hochwasser das Wasser aus dem Fluss durch eine Überleitung in das Becken geleitet werden. Es fließt später durch die Überleitung oder einen anderen Auslass wieder in den Fluss zurück. Diesen Fall nennt manBecken im Nebenschluss“. Ein Beispiel für ein Becken im Nebenschluss ist das Hochwasserschutzbecken Langeler Bogen.

Hochwasserentlastung

Fließt bei Hochwasser so viel Wasser zu, dass das Becken ganz gefüllt wird, so muss das weitere zufließende Wasser über die Hochwasserentlastung ablaufen. Diese muss deshalb einen befestigten Überlauf, ein Gerinne und ein Tosbecken haben. Selbst ein schon vollgefülltes Becken hat noch eine Hochwasserschutzfunktion, nämlich durch die Retention (Rückhalt) des Stausees. Die Abflussspitze wird dadurch gedämpft.

Abgrenzung zu Talsperren

Ein Hochwasserrückhaltebecken kann durchaus die Größe einer Talsperre erreichen. Das 2006 fertiggestellte Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein in Sachsen hat zum Beispiel eine Höhe über Talsohle von über 40 m bekommen.

Als Absperrbauwerk können die gleichen Bauwerkstypen wie bei einer Talsperre verwandt werden (Staumauer, Staudamm,…); im Normalfall wird es jedoch ein Damm sein. Auch Talsperren haben häufig einen Hochwasserrückhalteraum. Weil ihr Hauptzweck aber ein anderer ist (zum Beispiel Trinkwasserversorgung, Niedrigwasseraufhöhung, Tourismus), sind sie keine reinen Hochwasserrückhaltebecken.

Weitere Beispiele

Regenrückhaltebecken (RRB)

Regenrückhaltebecken der LinzAG beim Weikerlsee, Linz. Fassungsvermögen rund 18.000 m³

Ein Rückhaltebecken, das nur Niederschlagswasser speichert, aber nicht in oder an einem Flusslauf liegt, wird Regenrückhaltebecken genannt. Man findet es häufig in Städten, wo es bei Regen das überschüssige Wasser aus der Kanalisation zwischenspeichert und verlangsamt an die nachfolgende Vorflut abgibt, um diese zu entlasten.

Während ein Regenüberlauf nur die Trennung in den Zufluss zur Kläranlage (7- bis 15-facher Schmutzwasserabfluss) und die Entlastung zum Gewässer erlaubt, wird im Rückhaltebecken die abgezweigte Wassermenge in der Speicherkammer zwischengespeichert und verzögert weitergegeben (Fangbecken) oder nach mechanischer Reinigung in den Vorfluter geleitet (Durchlaufbecken).

Regenrückhaltebecken werden in Erd- und Betonbauweise errichtet. Vorteile der Erdbauweise sind die geringeren Baukosten und die mögliche naturnahe Gestaltung. Vorteil der Betonbauweise ist der geringere Platzbedarf; das Becken kann auch unterirdisch errichtet werden.

Regenrückhaltebecken besitzen meist ein Nutzvolumen von 150250 m³ je angeschlossenem Hektar befestigter Fläche, je nach örtlichen Verhältnissen aber auch mehr oder weniger.

Ähnlich wie bei den oben beschriebenen Hochwasserrückhaltebecken gibt es auch bei den Regenrückhaltebecken Anordnungen im Hauptschluss oder im Nebenschluss, dh., der ständige Wasserfluss fließt am Becken vorbei.

Regenüberlaufbecken erhalten in Deutschland im allgemeinen 2030 m³, in Einzelfällen auch 40 und mehr m³ Nutzvolumen je Hektar angeschlossener befestigter Fläche. Üblicherweise entlasten Regenüberlaufbecken circa 30 bis 40 Mal pro Jahr. In anderen Ländern sind teilweise (zum Beispiel in den Niederlanden) höhere Standards üblich.

2002 waren in Deutschland etwa 24.000 Regenrückhaltebecken in Betrieb.

Siehe auch

Rückhaltebecken sind im Artikel Liste von Talsperren in Deutschland, Kategorie:Staudamm, und Kategorie:Staumauer enthalten.

Literatur

  • Wolfgang F. Geiger, Herbert Dreiseitl: Neue Wege für das Regenwasser. Handbuch zum Rückhalt und zur Versickerung von Regenwasser in Baugebieten. 2Auflage. Oldenbourg, München 2000 (Erstausgabe 1995), ISBN 3-486-26459-1.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1213659 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”