Rückwärtslaufen kann ich auch

Rückwärtslaufen kann ich auch
Filmdaten
Deutscher Titel Rückwärtslaufen kann ich auch
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1990
Länge 87 Minuten
Altersfreigabe FSK o. A.
Stab
Regie Karl-Heinz Lotz
Drehbuch Manfred Wolter
Produktion Martin Sonnabend
Musik Andreas Aigmüller
Kamera Michael Göthe
Schnitt Ilse Peters
Besetzung

Das Drama Rückwärtslaufen kann ich auch ist ein DDR-Kinderfilm vom Regisseur Karl-Heinz Lotz aus dem Jahr 1990. In dem Film geht es um die Integration von Menschen mit Behinderungen.

Handlung

Die sechsjährige Kati hat eine leichte körperliche und geistige Behinderung. Ein ärztliches Gutachten bescheinigt ihre Leistungen allerdings als angemessen für den Besuch einer Regelschule.

Kati freut sich auf den Besuch in einer „normalen“ Schule. Sie ist langsamer als die anderen Kinder, übt dafür aber fleißig, um im Unterricht mitzukommen. Sie hat es auch nicht leicht, weil einige Mitschüler sie wegen ihrer Behinderung hänseln. Trotzdem findet sie auch viele Freunde. Aber nicht nur einige Mitschüler sind ihr gegenüber kritisch, sondern auch die Lehrer. Und statt sie zu unterstützen, kritisieren sie nur die Langsamkeit von Kati.

Daher sehen sich die Eltern von Kati auch nach Sonderschulen für Kinder mit Behinderungen um. Da die Schule weiter weg liegt, müsste Kati in ein Internat. Über die Schule bekommen sie auch Kontakt zu einem ehemaligen Schüler der Sonderschule. Nach der Schule hat dieser keine Arbeit gefunden und lebt in einem Altersheim. Er benötigt etwas Hilfe im Alltag und findet diese nur im Altersheim. Kati befreundet sich mit dem jungen Mann. Sie lernt aber auch durch die Reaktionen der Umwelt, wie Menschen mit Behinderungen abgeschoben werden.

Obwohl ihre Leistungen in der Schule mittelmäßig gut sind, wollen die Lehrer Kati loswerden. Und nach einer Unterredung mit dem Direktor der Schule geben die Eltern schließlich auf. Und so muss Kati im nächsten Schuljahr in die Sonderschule.

Besonderheiten

Der Film beruht auf wahren Begebenheiten aus dem Leben der Tochter Ulrike des Drehbuchautors Manfred Wolter. Nur das tragische Ende des Films ist frei erfunden. Ulrike und Manfred Wolter treten in einer kurzen Szene des Films auf. Die Eltern von Kati besuchen eine Familie, bei der die Integration eines Kindes mit Behinderung in eine Regelschule funktioniert hat. Die Tochter (Ulrike Wolter) spricht dabei direkt in die Kamera und bedankt sich bei ihren Lehrern für ihre Hilfestellung in der Schule.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Familienfilm — Kinderfilme sind fürs Fernsehen, Kino oder für die DVD bzw. Videoauswertung produzierte Filme, die sich in erster Linie an Kinder richten. In thematischer und stilistischer Hinsicht gibt es kaum Beschränkungen, ihre Präsentation passt sich jedoch …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Lotz — (* 27. November 1946 in Teicha) ist ein deutscher Filmregisseur, der auch als Drehbuchautor und Filmproduzent tätig ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie (Auswahl) 2.1 Studienzeit 2.2 Regie Assistenz …   Deutsch Wikipedia

  • Peggy Langner — (* 1981/1982) ist eine ehemalige deutsche Kinderdarstellerin, die als Hauptdarstellerin in einem DEFA Kinderfilm bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinz Lotz — (* 27. November 1946 in Teicha) ist ein deutscher Filmregisseur, der auch als Drehbuchautor und Filmproduzent tätig ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie (Auswahl) 2.1 Studienzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderfilm — Kinderfilme sind fürs Fernsehen, Kino oder für die DVD bzw. Videoauswertung produzierte Filme, die sich in erster Linie an Kinder richten. In thematischer und stilistischer Hinsicht gibt es kaum Beschränkungen, ihre Präsentation passt sich jedoch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der DEFA-Filme — Die Liste der DEFA Filme beinhaltet eine Aufstellung aller vom DEFA Studio für Spielfilme realisierten Filmproduktionen, sowie Co Produktionen mit dem Fernsehen der DDR bzw. mit anderen zumeist sozialistischen Staaten. Allen gemein ist, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Wolter — (* 18. Februar 1938 in Potsdam; † 14. Oktober 1999 in Woltersdorf) war ein deutscher Schriftsteller, Sachbuchautor, Lektor, Drehbuchautor, Filmszenarist und Regisseur. Manfred Wolter, studierter Altphilologe und Germanist und zunächst Lehrer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Dommisch — (* 1. August 1934 in Berlin; † 4. Januar 1991 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Hörspielsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Claudia Geisler — (* 1966, nach anderen Quellen 1969[1][2], in Weimar) ist eine deutsche Film und Theaterschauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Dommisch — Peter Dommisch (* 1. August 1934 in Berlin; † 4. Januar 1991 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Film und Fernsehen) 3 Theater (unvollständig) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”