SB 28

SB 28
SB 28 No. 665 bereits in Standard-Dreikuppler umgebaut
SStBNabresina bis Prosecco / SB 22 (alt) / SB 28
SB 662 „Nabresina“
Nummerierung: SB 22 659666
SB 28 659666
Anzahl: 8
Hersteller: Esslingen
Baujahr(e): 1857
Ausmusterung: 18691886 Umbau in Cn2
18841907 ausgemustert
Achsformel: C2'n2t
Spurweite: 1.435 mm
Dienstmasse: 52,6 t
Reibungsmasse: 33,2 t
Treibraddurchmesser: 1.264 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 481 mm
Kolbenhub: 640 mm
Kesselüberdruck: 8,0 atm
Verdampfungsheizfläche: 151,3 m² (feuerberührt)

Die Dampflokomotiven SStBNabresina bis Prosecco waren acht Stütztenderlokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns nach Bauart Engerth.

Die acht Lokomotiven wurden von der Maschinenfabrik Esslingen 1857 geliefert. Sie erhielten die NamenNABRESINA“, „REIFNITZ“, „LIPIZZA“, „BISTRITZA“, „MONTONA“, „MITTERBURG“, „STEINALPEundPROSECCO“.

Alle Lokomotiven dieser Reihe kamen 1858 im Zuge der Privatisierung österreichischer Staatsbahnen zur Südbahngesellschaft, die sie als Reihe 22 (ab 1864 als Reihe 28) bezeichnete. Sechs Maschinen dieser Reihe wurden von 1869 bis 1886 in normale dreifach gekuppelte Lokomotiven mit Standardtendern umgebaut. Die beiden restlichen Loks wurden vor dem anstehenden Umbau ausgemustert. Die umgebauten Loks waren bis 1907 im Einsatz.

Literatur

  • Herbert Dietrich: Die Südbahn und ihre Vorläufer, Bohmann Verlag, Wien, 1994, ISBN 3-7002-0871-5
  • Hans Peter Pawlik, Josef Otto Slezak, Südbahn-Lokomotiven, Verlag Slezak, Wien, 1987, ISBN 3-85416-102-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1216063 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”