- SB alt 29
-
SB 29 (alt) / RM 4001–4020 Nummerierung: SB 29 902–903
LVCI 205–206
LVCI 501–502
SFAI 1001–1002
SFAI 1201–1202
RM 4001–4020Anzahl: 2 Hersteller: Köchlin Baujahr(e): 1861 Achsformel: D3 n2st Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 14.447 (13.728) mm Höhe: 4.200 mm Gesamtradstand: 4.025 mm Radstand mit Tender: 10.075 (9.575) mm Leermasse: 48.650 kg Dienstmasse: 51.000 kg Anfahrzugkraft: 7300 kg Treibraddurchmesser: 1.210 mm Steuerungsart: Stephenson Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 560 mm Kolbenhub: 610 mm Kessellänge: 8.350 mm Kesselüberdruck: 8,0 atm Anzahl der Heizrohre: 216 Heizrohrlänge: 5.183 mm Rostfläche: 2,4 m² Rohrheizfläche: 157,85 m² Verdampfungsheizfläche: 169,55 m² Dienstmasse des Tenders: 23,25 (19,86) t Wasservorrat: 7 m³ Brennstoffvorrat: 3 t Die SB alt 29 waren Dampflokomotiven der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.
Die beiden Lokomotiven hatten die Namen „L'Apennin“ und „Le Rubicon“. Diese Namen lassen die Vermutung aufkommen, dass sie ursprünglich von der LVCI für die Strecke Bologna−Florenz bei Köchlin bestellt, aber von der SB übernommen wurden. Die Strecke Bologna−Florenz führte über den Apennin.
Die SB testete die beiden Maschinen auf der Semmeringbahn und gab sie 1863 an das venetianische Netz ab. Da keine Bestellung der SB für derartige Lokomotiven folgte, scheint die SB mit den Ergebnissen der Tests nicht zufrieden gewesen zu sein. Im Gegensatz dazu bestellte die LVCI bis 1866 weitere acht (RM 4003–4010) derartige Maschinen bei Köchlin, wobei die 4009 und 4010 nur zweiachsige Tender besaßen. Weitere zehn sehr ähnliche Fahrzeuge mit zweiachsigen Tendern baute Köchlin 1871 für die SFAI (RM 4011–4020). Die Abmessungen der Loks mit zweiachsigen Tendern sind in der Tabelle in Klammern angegeben.
Die Lokomotiven waren vierfach gekuppelte Stütztenderlokomotiven System Beugniot mit Innenrahmen. Edouard Beugniot war zu dieser Zeit Chefingenieur bei Köchlin und entwickelte sein System, um bessere Kurvengängigkeit der Lokomotiven zu erreichen. Vor den beiden hier besprochenen Lokomotiven hatte Köchlin bereits 1859 zwei derartige Maschinen an die Paris–Lyon-Mittelmeerbahn (PLM) geliefert.
Von der LVCI kamen die zehn baugleichen Maschinen zur Rete Mediterranea, die einige oder alle der Stütztenderlokomotiven in Standard-Vierkuppler umbaute. Ob die ehemaligen SB-Maschinen auch umgebaut wurden, ist nicht bekannt. Jedenfalls waren sie nicht mehr unter den Lokomotiven, die 1905 zur FS kamen.
Literatur
- Herbert Dietrich: Die Südbahn und ihre Vorläufer. Bohmann Verlag, Wien, 1994, ISBN 3-7002-0871-5
- Hans Peter Pawlik, Josef Otto Slezak: Südbahn-Lokomotiven. Verlag Slezak, Wien, 1987, ISBN 3-85416-102-6
- P.M. Kalla-Bishop: Italian State Railways Steam Locomotives. Tourret Publishing, Abingdon, 1986, ISBN 0-905878-03-5
- Album delle Locomotive. Strade Ferrate del Mediterraneo, 1888
Reihen Österreichischer DampflokomotivenkkStB: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender | Wasserwagen
BBÖ: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender
ÖBB: Dampflokomotiven | Dampftriebwagen | Schlepptender
Alte Staatsbahnen: SStB | NStB | ÖStB | SöStB | LVStB | Tiroler StB
Privatbahnen: KFNB | ÖNWB | SB | sonstige Privatbahnen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alt-Tab — is the common name for a keyboard shortcut on Microsoft Windows 3.1 onwards used for switching between top level windows without using the mouse; hence it was named Task Switcher ( Flip in Windows Vista). Casual users may press keypress|Alt… … Wikipedia
ALT — ist: eine Eigenschaft, siehe die Begriffsklärung Alter ein Fluss in Rumänien, Nebenfluss der Donau, siehe Olt (Fluss) eine dunkle obergärige Biersorte, siehe Altbier die Taste alternate der PC Tastatur, siehe Alt (Taste) Alt (abgeleitet von lat.… … Deutsch Wikipedia
Alt — ist: eine Eigenschaft, siehe die Begriffsklärung Alter ein Fluss in Rumänien, Nebenfluss der Donau, siehe Olt (Fluss) eine dunkle obergärige Biersorte, siehe Altbier die Taste alternate der PC Tastatur, siehe Alt (Taste) Alt (abgeleitet von lat.… … Deutsch Wikipedia
Alt-Friedrichsfelde (Straße) — Alt Friedrichsfelde Straße in Berlin … Deutsch Wikipedia
Alt-Hürth — ist ein Stadtteil der Stadt Hürth im Rhein Erft Kreis. Alt Hürth hat etwa 7.000 Einwohner (Stand: Mitte 2011). Der Ort war bereits vor der Industrialisierung ein bedeutender Kirchort, sogar mit Vicarie, und mit (1880) 1166 Einwohnern etwa so groß … Deutsch Wikipedia
Alt.sex.stories — is a Usenet newsgroup for erotic stories.In early 1992, the only Usenet or altnet newsgroup for written erotica was rec.arts.erotica , whose moderator was often too preoccupied to approve messages on a regular basis. On May 7, 1992, Tim Pierce… … Wikipedia
Alt.sex — is a Usenet newsgroup. In the 1990s, the newsgroup was popular. An October 1993 survey by Brian Reid reported an estimated a worldwide readership of 3.3 millions for the newsgroup, that being 8% of the total Usenet readership, with 67% of all… … Wikipedia
Alt porn — (also known as alt porn, altporn, alternaporn, or simply alt) is a shortening of alternative pornography . Alt porn tends to involve members of such subcultures as goths, punks, or ravers and is often produced by small and independent websites or … Wikipedia
Alt-Regensberg — Aquarell von Ludwig Schulthess, um 1840 Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Alt Rehse — Stadt Penzlin Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Alt St. Johann — Basisdaten Staat: Schweiz … Deutsch Wikipedia