- SMS König Wilhelm
-
Panzerfregatte SMS König Wilhelm Baudaten Schiffstyp bis 1897: Panzerfregatte
ab 1897: Großer KreuzerSchiffsklasse König-Wilhelm-Klasse Baubezeichnung: Als türk. Fatikh begonnen; 1867 Ankauf als Wilhelm I. Bauwerft: Thames Iron Works & Sb. Co. in Blackwall, England Kiellegung: 1865 Stapellauf: 25. April 1868 Fertigstellung: 20. Februar 1869 Bauart: Quer- und Längsspant-Eisenbau Schwesterschiffe Einzelschiff Schiffsmaße Vermessung: 5.085 BRT
2.822 NRTWasserverdrängung: Konstruktion: 9.757 t
nach Umbau: 9.574 t
Maximal: 10.761 tLänge der Wasserlinie:
Länge über alles:LKWL: 108,6 m
Lü.a.: 112,2 mBreite: 18,3 m Tiefgang: 8,12 – 8,56 m Seitenhöhe: 12,94 m Technische Daten Takelung: Vollschiff Segelfläche: bis 1878: 2.600 m²
1878 – 1895: 1.100 m²Kesselanlage: 8 Kofferkessel von J. Penn & Sons
nach Umbau: 8 querstehende Kofferkessel von Kaiserl. WerftMaschinenanlage: 1 liegende 2-Zylinder-
EinfachexpansionsmaschineAnzahl der Propeller: 1 vierflügelig 7 m
Wellendrehzahl: 65,3/min Antriebsleistung: 8.000 PSi Geschwindigkeit: 14 kn Fahrbereich: vor Umbau: 1.300 sm bei 10 kn
nach Umbau: 2.240 sm bei 10 knTreibstoffvorrat: 750 (nach Umbau: 1.030) t Kohle Besatzung: 36 Offiziere und 694
(nach Umbau: 712) MannPanzerung Material: Schmiedeeisen Gürtelpanzer: obere Lage: 152 – 305 mm
untere Lage: 127 – 178 mmBatteriedeck: Seiten: 203 mm
Querschotten: 152 mmLeitstand: horizontal: 30 mm
vertikal: 50 – 100 mmBewaffnung Anordnung: Batterieschiff Seezielgeschütze:
vor Umbau18 Rk - 24 cm L/20
1.440 Schuss, 45 hm
5 Rk - 21 cm L/22
59 hmSeezielgeschütze:
nach Umbau18 + 4 Rk - 24 cm L/20
1.426 Schuss, 91 hm bzw. 54 hm
1 Rk - 15 cm L/30
109 Schuss, 89 hm
18 Sk - 8,8 cm L/30
4.500 SchussTorpedorohre
35 cm:
5 (1 Heck, 2 Seiten, 2 Bug)
alle über WasserKommandanten Kapitän zur See Heinrich Kühne (1878) Kapitän zur See Hans Koester (1887) Kapitän zur See Curt von Prittwitz und Gaffron (Oktober 1892 - 1894) Verbleib 4. Januar 1921 verkauft
Verschrottung in RönnebeckSMS König Wilhelm war eine Panzerfregatte der preußischen und dann der Kaiserlichen Marine.
Inhaltsverzeichnis
SMS König Wilhelm als Panzerfregatte
Das Schiff wurde 1865 bei den Thames Iron Works in Blackwall/London (England) für die türkische Marine auf Kiel gelegt, wurde aber schon während der Bauarbeiten 1867 von Preußen gekauft und am 25. April 1868 unter dem Namen König Wilhelm vom Stapel gelassen. Sie war ein Drei-Master mit 2600 Quadratmetern Segelfläche, und ihre Dampfmaschine verlieh ihr eine Höchstgeschwindigkeit von 15 Knoten. Als Bewaffnung waren 33 Stück 72-Pfünder vorgesehen. Bei Kauf des unfertigen Schiffes entschied man, es mit achtzehn 24-cm-Ringkanonen und fünf 21-cm-Ringkanonen zu bestücken. Das Schiff war über alles 112 Meter lang und verdrängte 9.750 Tonnen.
Am 31. Mai 1878 kollidierte die SMS König Wilhelm bei Verbandsübungen vor Folkestone im Ärmelkanal mit der SMS Großer Kurfürst, wobei letztere mit 284 Mann ihrer Besatzung sank. Das Flaggschiff SMS König Wilhelm sowie die SMS Preußen und die SMS Großer Kurfürst segelten in zwei Parallellinien vor Folkestone in Richtung Plymouth, mit der Großer Kurfürst allein in der Backbordlinie. Als plötzlich zwei kleine Boote vor ihnen auftauchten, waren die König Wilhelm und die Großer Kurfürst gezwungen auszuweichen. Die König Wilhelm drehte nach Backbord, aber die Großer Kurfürst nach Steuerbord; der Wachoffizier auf der König Wilhelm hatte den Befehl missverstanden. Die größere König Wilhelm rammte die Großer Kurfürst und riss ihre Seite auf. Da die Schotten und die Stückpforten nicht geschlossen waren, sank das Schiff innerhalb kürzester Zeit.
An Bord der König Wilhelm erlebte damals der ebenfalls als Wachoffizier eingesetzte Kapitänleutnant Curt von Prittwitz dieses schwere Schiffsunglück. Erst 14 Jahre später, am 1. Oktober 1892, übernahm er im Rang eines Kapitän zur See für zwei Jahre das Kommando über dieses Flaggschiff der deutschen Marine und fuhr nicht nur in deutschen Gewässern, sondern auch nach Norwegen, Schottland und zu den Orkneys.
Umbau zum Großen Kreuzer
1897 wurde die König Wilhelm bei Blohm & Voss in Hamburg unter Entfernung der gesamten Takelage umgebaut und zum Großen Kreuzer 1. Klasse umklassifiziert. Die Bewaffnung bestand nunmehr aus 22 24-cm-Ringkanonen, einer 15-cm-Kanone und 18 8,8-cm-Schnellladegeschützen. Das Schiff war in der Wasserlinie 108 Meter lang, 18 Meter breit und 8,54 Meter tief. Die Besatzung bestand aus 732 Mann.
Das Schiff wurde 1904 außer Dienst gestellt, diente danach in Kiel und Flensburg-Mürwik als Wohnhulk, und wurde 1921 abgewrackt.
Bildergalerie
Literatur
- Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote. Bernard & Graefe Verlag, 1998. ISBN 3-7637-4800-8
- Tony Gibbons: The Complete Encyclopedia of Battleships and Battlecruisers: A Technical Directory of All the World's Capital Ships From 1860 to the Present Day. London: Salamander Books, Ltd., 1983. ISBN 0-86101-142-2.
Weblinks
Kategorien:- Panzerschiff (Preußen)
- Panzerschiff (Kaiserliche Marine)
- Segeldampfer
- Dreimaster
- Vollschiff
- Schulschiff (Kaiserliche Marine)
- Einzelschiff
Wikimedia Foundation.