- SOTA
-
Summits On The Air (SOTA) heißt übersetzt in etwa „Gipfel auf Sendung“. Dabei handelt es sich um ein Amateurfunkdiplom-Programm. Sein Ziel ist es, Funkbetrieb auf Berggipfeln zu fördern. Lizenzierte Funkamateure kombinieren hierbei Bergwandern oder auch Bergsteigen mit dem Betrieb tragbarer Sende- und Empfangsanlagen sowie Antennen auf den Gipfeln.
Diejenigen, die ihre Anlage auf einem Gipfel betreiben, werden Aktivierer (englisch Activators) genannt und diejenigen, die von anderen Standorten versuchen Funkverbindungen mit ihnen aufzubauen, Jäger (englisch Chasers). Daher gibt es zwei Arten von Diplomen, die erarbeitet werden können: für Aktivierer und für Jäger. Dabei werden Punkte für Funkverbindungen von Gipfeln aus bzw. zu Gipfeln vergeben. In den einzelnen Regionen gilt, je höher der Gipfel, desto höher die Punktzahl. Frequenzbänder und Betriebsarten spielen bei der Punktevergabe keine Rolle.
Gegründet wurde das SOTA-Programm im März 2002 von Funkamateuren in England und Wales. Mit Stand September 2008 gibt es SOTA-Assoziationen in folgenden Ländern, so dass Funkamateure in diesen am SOTA-Programm teilnehmen können: Belgien, Deutschland (zwei Assoziationen: deutsche Mittelgebirge und deutsche Alpen), Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Libanon, Liechtenstein, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Slowenien, Südafrika, Tschechien, Ungarn, USA und im Vereinigten Königreich. In Italien existiert ebenfalls eine SOTA-Gruppe, die aber nicht am internationalen SOTA-Punkte-Wettbewerb teilnimmt sondern einen eigenes landesweiten Wettbewerb hat, dessen Punkte nach dem Prinzip vergeben werden mit einer bestimmten Sendeleistung möglichst weite Funkverbindungen herzustellen.
Im deutschen SOTA-Programm wird ein erheblicher Teil der bisher gültigen Berge ab 2009 durch Beschluss des UK SOTA Management Teams wegfallen. Diese Berge werden ab 2009 im deutschen Bergwettbewerb weitergeführt.
Quellen
Weblinks
Wikimedia Foundation.