- SV Göppingen
-
SV Göppingen Voller Name 1. Göppinger Sportverein 1895 e.V. Gegründet 1895 Stadion Stadion an der Hohenstaufenstraße Plätze ca. 3000 Homepage www.sv-goeppingen.de Liga Verbandsliga Württemberg 2010/11 4. Platz Der 1. Göppinger Sportverein 1895 e.V. ist ein Sportverein aus Göppingen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gründungsphase
Der am 13. Oktober 1905 gegründete 1. Göppinger Fußballverein 1905 trat zunächst nur zu Freundschaftsspielen an. Erst im Oktober 1908 wurde der Verein Mitglied des Süddeutschen Fußballverbands und nahm im folgenden Jahr erstmal im Ligawettbewerb an. Nachdem der Weltkrieg den Spielbetrieb lahmgelegt hatte, begann im Dezember der Wiederaufbau. 1919 gelang der Gewinn der Bezirksmeisterschaft und der Göppinger Fußballverein stieg in die A-Klasse auf. Im selben Jahr erfolgte die Eintragung ins Vereinsregister und die Vereinsaktivitäten wurden um eine Gesangsabteilung und eine Hockeyabteilung erweitert.
Am 24. April 1920 genehmigte eine außerordentliche Mitgliederversammlung die Verschmelzung mit dem am 11. August 1895 gegründeten 1. Athletik-Club Göppingen, der sich vor allem durch seine Gewichtheber und Ringer einen Namen gemacht hatte, zum »1. Göppinger Sportverein 1895 e.V.«. Als erste Aufgabe wurde die Verbesserung der Sportstätten angesehen. Viele der Arbeiten erfolgten in Eigenregie durch die Mitglieder des Vereins. Es wurde eine Holztribüne gebaut, die bis 1980 in Betrieb war und deren Kosten sich wegen der Inflation auf eine Milliarde Mark beliefen.
Erfolge im Fußball
1923 gelang der Aufstieg in die Kreisliga und auf Anhieb der zweite Platz hinter dem VfB Stuttgart. 1926 errang man die Bezirksmeisterschaft, verpasste jedoch den Aufstieg in die neu gegründete Kreisliga Zollern, in die man jedoch ein Jahr später gelangte. In den folgenden Jahren spielte die Mannschaft vorne mit, erreichte aber keine Titel.
1930 wurde der Bau eines Vereinsheims beschlossen und 1932 eine Aschenbahn um den Rasen gebaut, auf der Leichtathleten, aber auch Radrennfahrer Wettbewerbe austragen.
1934 schaffte die Fußballmannschaft des Vereins den Aufstieg in die ein Jahr zuvor neu geschaffenen Gauliga. Dem direkten Abstieg 1935 folgte zwar der Wiederaufstieg 1936, aber auch der erneute Wiederabstieg 1937.[1] 1938[2] und 1941[2] scheiterte man noch in der Aufstiegsrunde zur württembergischen Gauliga. 1943 gelang dann der erneute Aufstieg[2] in die Gauliga. An diesen Aufstieg schloss der größte Erfolg an, als man 1944 vor den Stuttgarter Kickers Erster der Gauliga wurde und damit die württembergische Meisterschaft errang. Allerdings war bei den Spielen um die Deutsche Meisterschaft 1944 direkt beim ersten Gegner, der Kriegsspielgemeinschaft Saarbrücken, Endstation.[2]
Nach dem Zweiten Weltkrieg dauerte es lange, bis wieder der Spielbetrieb aufgenommen werden konnte. Der Sportplatz war von amerikanischen Soldaten zunächst zum Kohlelager, später zu einem Baseballfeld umfunktioniert worden. Für die Saison 1945/46 wurde der Verein in die damals zweitklassige Landesliga Württemberg[1] eingeteilt, aus der er jedoch 1948[2] abstieg.
1969 gelang den Fußballern als Tabellenzweiter der Amateurliga Nordwürttemberg die Qualifikation für die deutsche Amateurmeisterschaft, bei der die Göppinger erst im Halbfinale am späteren Sieger SC Jülich 1910 scheiterten.[1]. Die folgende Saison brachte - pünktlich zum 75-jährigen Jubiläum - mit dem Aufstieg in die Regionalliga, damals die zweithöchste Spielklasse Deutschlands, einen noch größeren Erfolg. Die Rückkehr auf die überregionale Fußballbühne endete jedoch nach nur einer Spielzeit mit 28:44 Punkten und dem 17. Tabellenplatz mit dem sofortigen Abstieg.[1]
1973 wurde die Damenabteilung des Vereins gegründet. Die folgenden Jahre waren durch Schwankungen geprägt. 1978 gelang dennoch die Qualifikation für die reformierte Oberliga Baden-Württemberg, als man hinter dem SSV Ulm 1846 Vizemeister wurde. In der Saison 1984/85 musste der Sportverein nach 17jähriger Zugehörigkeit zur jeweils obersten Amateurklasse aus der Oberliga absteigen. 1991 konnte auch in der Verbandsliga Württemberg die Klasse nicht gehalten werden und es erfolgte der Abstieg in die Landesliga, aus der man 1994 in die Bezirksliga absteigen sollte. Nach der Rückkehr in die Landesliga stieg die Mannschaft in der Saison 2008/09 über die Relegation in die Verbandsliga Württemberg auf. In der Saison 2010/11 musste man, obwohl man bis zum Schluss noch Chancen auf einen Aufstiegsplatz hatte, sich mit dem 4. Platz zufrieden geben. Zu Beginn der Saison 2011/12 verpflichtete man drei Brasilianer, welche man in einem Testspiel gegen den Artsul Futbol Club entdeckte.
Erfolge
- 1944: Württembergischer Meister (Gauliga)
- 1948: Württembergischer Pokalsieger
- 1983: Finalteilnehmer WFV-Pokal
Bekannte ehemalige Spieler und Trainer
- Peter Assion, ehemaliger Fußballprofi und Trainer
- Johann Ettmayer, ehemaliger österreichischer Nationalspieler
- Willi Hoffmann, ehemaliger Bundesligaspieler des FC Bayern München (1971-1974)
- Fritz Millinger, ehemaliger Fußballtrainer (Stuttgarter Kickers, VfB Stuttgart), Trainer 1987-1988
- Heinz Stickel
- Georg Wunderlich, ehemaliger deutscher Nationalspieler, Trainer 1937-1942
- Rolf Lübke, zuvor Torhüter bei den Stuttgarter Kickers (Fußball) 1982-84
Weblinks
Quellen
- ↑ a b c d SV Göppingen in: Hardy Grüne (2001): Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7. Kassel: AGON Sportverlag, S. 181, ISBN 3-89784-147-9
- ↑ a b c d e Hardy Grüne (1996): Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. Kassel: AGON Sportverlag, ISBN 3-928562-85-1
Vereine in der Fußball-Verbandsliga Württemberg 2011/12VfR Aalen II | FC 07 Albstadt | FSV 08 Bissingen | SV Böblingen | TSV Essingen | SGV Freiberg Fußball | VfB Friedrichshafen | SV Göppingen | 1. FC Heidenheim II | Olympia Laupheim | TSV Münchingen | VfB Neckarrems | SV Nehren | FV Ravensburg | Sportfreunde Schwäbisch Hall | TURA Untermünkheim | FC Wangen 05
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Göppingen — Göppingen … Wikipédia en Français
Goppingen — Göppingen Göppingen … Wikipédia en Français
Göppingen — Göppingen, Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis, an der Fils und der Staatsbahnlinie Bretten Friedrichshafen, 316 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, ein großes Schloß (1559 bis 1567 teilweise aus den Trümmern der 5… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Göppingen — Göppingen, 1) Oberamt im württembergischen Donaukreise, 71 QM.; Ackerbau, Flachs u. Obstbau, Schaf u. Rindviehzucht, Fabrik u. Gewerbsthätigkeit; 32,120 Ew.; 2) Stadt an der Fils, mit Schloß, Rothgerberei, Tuch u. Buckskinfabrikation,… … Pierer's Universal-Lexikon
Göppingen — Göppingen, Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis, an der Fils, (1900) 19.384 E., Amtsgericht, großes Schloß (1559 67); bedeutende Fabrik und Industriestadt … Kleines Konversations-Lexikon
Göppingen — Göppingen, württemb. Oberamtsstadt an der Fils und Stuttgart Ulmer Bahn, hat einen Säuerling mit Badeanstalt, 5300 E., beträchtliche Industrie, besonders in Wolle. In der Nähe der Hohenstaufen … Herders Conversations-Lexikon
Göppingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Goppingen (arrondissement) — Arrondissement de Göppingen Arrondissement de Göppingen Landkreis Göppingen … Wikipédia en Français
Göppingen (arrondissement) — Arrondissement de Göppingen Arrondissement de Göppingen Landkreis Göppingen … Wikipédia en Français
Göppingen Gö 3 — Gö 3 Role Glider Manufacturer Sportflugzeugbau Schempp Hirth Designer Martin Schemp … Wikipedia
Göppingen — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen Goeppingen.png lat deg = 48 |lat min = 42 |lat sec = 09 lon deg = 09 |lon min = 39 |lon sec = 10 Lageplan = image photo=Faurndau Stiftskirche.jpg image caption= Stiftskirche in Faurndau… … Wikipedia