SV Merseburg 99

SV Merseburg 99
Vereinswappen des SV Merseburg 99

Der SV Merseburg 99 ist ein Sportverein aus Merseburg in Sachsen-Anhalt. Der Verein hat 400 Mitglieder in den Abteilungen Fußball und Karate. Die Vereinsfarben sind grün-weiß. Heimstätte des Vereins ist das Merseburger Stadtstadion.

Inhaltsverzeichnis

Vereinsgeschichte

BSG-Logo 1981

Der SV Merseburg wurde am 23. August 1899 von insgesamt 14 Gründungsmitgliedern gegründet und ist damit der älteste Ballspielverein in Merseburg. Schon im Jahr 1900 nannte sich der Verein in Spielverein Hohenzollern um. Ab 1901 spielte man unter dem Namen Ballspielverein Hohenzollern. Im Jahre 1921 gab es die vorerst letzte Umbenennung als SV Merseburg von 1899. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verein aufgelöst und durch die Sportgemeinschaft Merseburg Nord ersetzt. Diese wurde 1948 von der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Chemie Buna Schkopau übernommen. Nach der Wiedervereinigung wurde am 7. Februar 1991 der SV Merseburg 99 neu gegründet.

Sportlicher Werdegang

1923 stiegen die Merseburger nach mehreren vergeblichen Anläufen in die Saalegau-Liga auf, ab 1933 spielte der Verein in der Gauliga Mitte. 1935 stieg der Verein aus der Gauliga wieder ab, schaffte ein Jahr später aber den sofortigen Wiederaufstieg. Die beste Platzierung datiert aus dem Jahre 1938, hier erreichten die Merseburger den dritten Platz. 1940 stieg der SV Merseburg endgültig aus der Gauliga ab.

Nach dem Zweiten Weltkrieg feierte die BSG Chemie Buna 1951 einen ersten Erfolg. Gegen die BSG Chemie Leipzig gewannen die Merseburger überraschend den Chemie-Pokal. 1952 gehörte die BSG zu den Gründungsgemeinschaften der neugeschaffenen drittklassigen Bezirksliga Halle. Nach dem Gewinn der Bezirksmeisterschaft 1964 scheiterte Schkopau in der Ausscheidungsrunde zur DDR-Liga, konnte aber ein Jahr später den Aufstieg perfekt machen. Von 1974 bis 1981 spielten die Chemiker ununterbrochen in der zweiten Liga. In den siebziger Jahren erreichten die Schkopauer einmal das Achtelfinale (0:1 gegen den FC Karl-Marx-Stadt) sowie zweimal das Viertelfinale (3:4, 0:4 gegen den FC Rot-Weiß Erfurt) im DDR-Fußballpokal. 1981 konnte man in Schkopau mit dem Aufstieg in die DDR-Oberliga den größten Erfolg der Fußballgeschichte feiern. Diese Liga erwies sich allerdings als eine Nummer zu groß. Konnten die Schkopauer am zweiten Spieltag gegen Energie Cottbus noch 3:1 gewinnen, gab es eine Woche später ein 1:10-Debakel gegen Dynamo Dresden. In ihrer einzigen Oberligasaison brachten es die Merseburger auf ganze elf Punkte. Unter Trainer Olaf Keller spielte folgende Stammmannschaft in der Oberliga:

Jochen Habekuß
Gerd Koßmann
Roland Demmer, Herbert Skowronek, Thomas Meichsner
Reinhard Radsch, Roland Nowotny, Rainer Langer
Frank Kuhnt (Dieter Ceranski), Rainer Wallek, Ralf Pretzsch

Von 1982 bis 1990 spielte Buna Schkopau wieder beständig in der zweiten Liga. Nach der Wiedervereinigung zog man die Mannschaft aus finanziellen Gründen aus der zweiten Liga zurück. Der neue Verein Merseburg 99 trat ab 1991 in der fünftklassigen Landesliga Sachsen-Anhalt an und erwies sich danach als Fahrstuhlmannschaft. Nach mehreren Ab- und Aufstiegen spielt der Verein 2011/12 in der Landesklasse.

Bekannte ehemalige Spieler

Hauptartikel: SV Merseburg 99 / DDR-Oberligaspieler 1981/82

Literatur

Weblinks

Homepage des Vereins


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Merseburg — Merseburg …   Wikipedia

  • MERSEBURG — MERSEBURG, city in Germany. The Jewish community of Merseburg was one of the oldest in Germany. As early as 973 Emperor Otto II granted Bishop Gisiler authority over the Jews, the merchants, and the mint in the city. King Henry II renewed this… …   Encyclopedia of Judaism

  • Merseburg-Querfurt —   District   Country …   Wikipedia

  • Merseburg Cathedral — (German: Merseburger Dom) is a cathedral in Merseburg, Germany. Construction on the Gothic cathedral was begun by Bishop Thietmar of Merseburg in 1015. It was consecrated in 1021 in the presence of Henry II. The cathedral …   Wikipedia

  • Merseburg [2] — Merseburg, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks in der preuß. Provinz Sachsen und Kreisstadt, an der Saale, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Berlin Weißenfels, M. Mücheln und M. Schafstädt sowie einer elektrischen Straßenbahn nach Halle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Merseburg (Verwaltungsgemeinschaft) — Merseburg was a Verwaltungsgemeinschaft ( collective municipality ) in the Saalekreis district, in Saxony Anhalt, Germany. The seat of the Verwaltungsgemeinschaft was in Merseburg. It was disbanded on 1 January 2010. The Verwaltungsgemeinschaft… …   Wikipedia

  • Merseburg [1] — Merseburg, vormaliges Hochstift in Obersachsen, wurde gegründet von Kaiser Otto I. im Jahr 968 für Nordthüringen. Der erste Bischof war Boso, welcher sich durch die Bekehrung der Wenden in der Gegend von Zeitz verdient machte u. 970 starb. Ihm… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Merseburg [1] — Merseburg, im Mittelalter eine Markgrafschaft zwischen Saale und Mulde zu beiden Seiten der untern Weißen Elster, bildete anfänglich einen Teil der thüringischen Mark, die Karl d. Gr. anlegte, der Sachsenherzog Otto um 900 bis zur Elbe erweiterte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Merseburg [2] — Merseburg, 1) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Sachsen, gebildet aus Theilen von Magdeburg, dem Kreise Ermsleben, nebst Dankerode von Halberstadt, der Grafschaft Mansfeld, dem Wittenberger Kreise (ohne die Ämter Belzig u. Baruth), dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Merseburg — Merseburg, Hauptstadt des Reg. Bez. M. (10.211 qkm, 1900: 1.189.825, 1905: 1.255.244 E., 3 Stadt , 16 Landkreise) der preuß. Prov. Sachsen, l. an der Saale, (1900) 19.118 (1905: 20.023) E., Garnison, Amtsgericht, Domkirche (10. Jahrh.; eine der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Merseburg — Merseburg, Hauptstadt des gleichnamigen Reg. Bez. und Kreises in der preuß. Provinz Sachsen, liegt an der Saale und der thüring. Eisenbahn, hat einen merkwürdigen mittelalterlichen Dom, in dem Rudolf von Schwaben begraben liegt, 12500 E.,… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”