- SWR4
-
SWR4 Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel, Satellit, DAB & Webradio Sendegebiet Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz Sendeanstalt Südwestrundfunk Intendant Peter Boudgoust Sendestart 30. August 1998 Rechtsform öffentlich-rechtlich Liste der Hörfunksender SWR4 ist der Name zweier eigenständiger Radio-Landesprogramme des Südwestrundfunks: SWR4 Baden-Württemberg und SWR4 Rheinland-Pfalz.
Die beiden Programme haben das gleiche Musikformat, ein gemeinsames Motto (SWR4. Da sind wir daheim.) und produzieren abwechselnd ein gemeinsames Abendprogramm.
Mit täglich 1,39 Millionen Hörern in Baden-Württemberg und 540.000 in Rheinland-Pfalz ist SWR4 in beiden Bundesländern das meistgehörte Radioprogramm (Media-Analyse Radio 2011 II).[1] Etwa 90 Prozent der SWR4-Hörer sind 50 Jahre und älter - in Baden-Württemberg über 90 %,[2] in Rheinland-Pfalz rund 87 %[3] (Media-Analyse Radio 2011 II).
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Beide Programme entstanden 1998 unter Leitung von Martin Born (der bis 2006 auch Programmchef in Baden-Württemberg war) und Helmut Wandres (Wellenchef Rheinland-Pfalz bis 1999) im Zuge der Fusion des SDR mit dem SWF zum neuen Südwestrundfunk (SWR). Die Vorgängerprogramme waren SWF4 Rheinland-Pfalz vom SWF (Südwestfunk) sowie S4 Baden-Württemberg, das gemeinsam von SDR und SWF betrieben wurde.
Inhalte
Musik
SWR4 spielt als Musikformat hauptsächlich deutsch-orientierte, melodiöse Musik (DOM), also deutschsprachige Schlager und Schlageroldies. Darüber hinaus sind internationale Evergreens, Instrumental- und Volksmusik sowie sonntags auch leichte Klassik zu hören.
Wort
Einen Schwerpunkt im Wortangebot legt SWR4 auf die Berichterstattung aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Zu bestimmten Zeiten werden Regionalprogramme ausgestrahlt. Außerdem sind auch Mundart-Hörspiele, Service- und Ratgebersendungen fester Bestandteil von SWR4.
Programmschema
Gemeinschaftsprogramme
Beide Landessender schalten sich montags bis freitags ab 19:30 Uhr zur Abendmelodie zusammen - dabei wechseln sich die Programme aus Stuttgart und Mainz im Wochenrhythmus ab. Sonntags wird zusätzlich zwischen 6 und 12 Uhr gemeinsam gesendet, wobei die Sendungen SWR4 Morgenmelodie von 6 bis 8 Uhr und das traditionelle SWR4 Morgenläuten in Mainz produziert werden, das gemeinsame SWR4 Sonntagskonzert von 9 bis 12 Uhr in Stuttgart. Die beiden SWR4-Programme beteiligen sich auch am ARD-Nachtexpress und am ARD-Radiowecker. In der Nacht von Freitag auf Samstag sendet SWR4 Baden-Württemberg aus Stuttgart für die ARD, von Sonntag auf Montag SWR4 Rheinland-Pfalz aus Mainz. An den übrigen Tagen wird das Nachtprogramm der anderen beteiligten ARD-Sender aus Köln, Frankfurt, München, Berlin und Saarbrücken übernommen.
SWR4 Baden-Württemberg
Die Regionalprogramme machen einen wichtigen Teil des SWR4-Programms aus. Es gibt einige feste Sendeplätze für Regionalsendungen:
Regionalprogramm Mo.-Sa., 6:00-9:00 Uhr Mo.-Sa., 12:30-13:00 Uhr Mo.-Fr., 16:00-17:00 Uhr Regionalkennung Baden Radio, Karlsruhe X X X SWR4 KA Bodensee-Radio, Friedrichshafen X X X SWR4 FN Franken-Radio, Heilbronn X X X SWR4 HN Kurpfalz-Radio, Mannheim X X X SWR4 MA Radio Stuttgart, Stuttgart X X X SWR4 S Radio Südbaden, Freiburg im Breisgau X X X SWR4 FR Radio Tübingen, Tübingen X X X SWR4 TU Schwaben-Radio, Ulm X X X SWR4 UL rosa: Bodensee-Radio und Radio Tübingen veranstalten ein gemeinsames Morgenmagazin. gelb: Bei Radio Südbaden gibt es montags bis freitags um 12:30 Uhr folgende Subregionalprogramme:
- Hochrhein-Radio (Lörrach)
- Ortenau-Radio (Offenburg)
- Radio Breisgau (Freiburg)
- Radio Schwarzwald-Baar-Heuberg (Villingen-Schwenningen)
Außerdem bieten die Regionalstudios werktags von 6:30 bis 17:30 Uhr zur halben Stunde Regionalnachrichten an.
SWR4 Rheinland-Pfalz
Es gibt einen festen Sendeplatz für die Regionalsendungen:
- Montag bis Samstag 12 bis 13 Uhr
- Heute um 12 von SWR4 Radio Kaiserslautern (SWR4 KL)
- Heute um 12 von SWR4 Radio Koblenz (SWR4 KO)
- Heute um 12 von SWR4 Radio Ludwigshafen (SWR4 LU)
- Heute um 12 von SWR4 Radio Mainz (SWR4 MZ)
- Heute um 12 von SWR4 Radio Trier (SWR4 TR)
Außerdem senden die SWR4RP Regionalstudios parallele Regionalnachrichten von Mo-Fr von 6:30 bis 17:30 und samstags von 6:30-12:30 Uhr.
Eine Tageszusammenfassung der regionalen Infos auf SWR4 RP gibt es Mo-Fr um 18:30 Uhr.
Zusätzlich wird das Programm mit regionalen Infos aus den SWR-Büros Bad Neuenahr-Ahrweiler, Betzdorf, Gerolstein, Idar-Oberstein, Landau, Traben-Trarbach und Worms beliefert.
Veranstaltungen
SWR4 Baden-Württemberg
Im Jahre 2011 veranstaltete SWR4 Baden-Württemberg gemeinsam mit anderen Mitveranstaltern und Sponsoren sowie den Radsportverbänden aus Baden-Württemberg bereits zum 24. Mal die Tour de Ländle, eine Freizeit-Radrundfahrt.[4]
Die Superwunschmelodie ist bei SWR4 Baden-Württemberg eine dreitägige Riesen-Hörerhitparade mit 500 Titeln. Sie findet seit 1999 jährlich an einem Wochenende im Frühjahr statt (nur 2005 fiel sie aus). Im ersten Jahr gewannen die Kastelruther Spatzen mit "Die weiße Braut der Berge". Die Gewinner der nächsten Jahre waren: 2000 Die Flippers ("In Venedig ist Maskenball"), 2001 Die Flippers ("Der kleine Floh in meinem Herzen"), 2002 Die Flippers ("Isabella"), 2003 Uwe Busse ("Lieber Gott"), 2004 Die Flippers ("Wetten, dass"), 2006 Semino Rossi ("Alle Rosen dieser Welt"), 2007 und 2008 Nik P. & DJ Ötzi ("Ein Stern, der Deinen Namen trägt"), 2009 Peter Kraus ("Manchmal"), 2010 Helene Fischer ("100 Prozent") sowie 2011 Andrea Berg ("Schenk mir einen Stern").[5]
SWR4 Rheinland-Pfalz
Bei SWR4 Rheinland-Pfalz gibt es seit 2005 den SWR4-Schlagermarathon, auf dem drei Tage und zwei Nächte rund um die Uhr 555 Titel gespielt werden. Er findet seit 2005 jährlich an einem Wochenende im Herbst statt, seit 2011 an einem Wochenende im Frühjahr. Im ersten Jahr siegte Nicole mit "Ein bisschen Frieden", ihrem Eurovisionserfolg von 1982. Die Gewinner der nächsten Jahre waren: 2006 Andrea Berg ("Du hast mich tausendmal belogen"), 2007 Nik P. & DJ Ötzi ("Ein Stern, der Deinen Namen trägt"), 2008 Helene Fischer ("Lass mich in Dein Leben"), 2009 Semino Rossi ("Rot sind die Rosen"), 2010 Helene Fischer ("Nicht von dieser Welt") sowie 2011 Helene Fischer ("Manchmal kommt die Liebe einfach so").[6]
Empfang
- UKW, jeweils flächendeckend in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz[7]
- ab November 2011 DAB,[8] jeweils in weiten Teilen von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im Netz der Digital Radio Südwest
- Satellit
- Kabel
- Live-Stream im Internet
Internet
Die programmbegleitenden Internet-Auftritte von SWR4 in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz bieten unter anderem einen Live-Stream des jeweiligen Radioprogramms, Angaben zum laufenden Titel und Nachrichten aus beiden Bundesländern. Außerdem gibt es Berichte beispielsweise zu Ratgeberthemen im Programm, über Schlagermusik und zu SWR4-Veranstaltungen.
SWR4 Rheinland-Pfalz bietet darüber hinaus kostenlose Apps an, um den Empfang des Programms und weiterer Informationen über Smartphones zu ermöglichen. Außerdem nutzt SWR4 Rheinland-Pfalz soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Wer-kennt-wen, um Informationen über das Radioprogramm, den Internet-Auftritt und SWR4-Veranstaltungen zu verbreiten.
Einzelnachweise
- ↑ SWR-Presseerklärung vom 12. Juli 2011
- ↑ SWR Media Services zu Hörerdaten von SWR4 BW
- ↑ SWR Media Services zu Hörerdaten von SWR4 RP
- ↑ Web-Auftritt der Tour de Ländle von SWR4 Baden-Württemberg
- ↑ Liste der Sieger der Superwunschmelodie
- ↑ Web-Seite des SWR4-Schlagermarathons mit Liste der Sieger
- ↑ Übersicht der Empfangsmöglichkeiten der regionalen SWR-Hörfunkprogramme
- ↑ Übersicht in den Bundesländern verfügbarer DAB-Programme bei digitalradio.de
Weblinks
- Die Seiten von SWR4 Baden-Württemberg im Internet
- Die Seiten von SWR4 Rheinland-Pfalz im Internet
- Frequenzliste von Rheinland-Pfalz und Baden Württemberg
Programme und Einrichtungen des SüdwestrundfunksFernsehprogramm: SWR Fernsehen
Hörfunkprogramme: SWR1 (BW und RP) | SWR2 | SWR3 | SWR4 (BW und RP) | Dasding | SWR cont.ra | SWR2 Archivradio
Einrichtungen: SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg | Radio-Sinfonieorchester Stuttgart | SWR Vokalensemble Stuttgart | SWR Big Band
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
SWR4 Baden-Württemberg — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Satellit & … Deutsch Wikipedia
SWR4 Rheinland-Pfalz — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Satellit & … Deutsch Wikipedia
SWR 4 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Satellit & … Deutsch Wikipedia
SWR — Landesrundfunkanstalt der ARD … Deutsch Wikipedia
SWR Media Services GmbH — Landesrundfunkanstalt der ARD … Deutsch Wikipedia
Südwestrundfunk — Landesrundfunkanstalt der ARD … Deutsch Wikipedia
Südwestrundfunk — The Südwestrundfunk (SWR, Southwest Broadcasting ) is a public broadcasting company for the southwest of Germany, specifically the states of Baden Württemberg and Rhineland Palatinate. The company has main offices in three cities: Stuttgart,… … Wikipedia
ARD-Radiowecker — Der ARD Nachtexpress ist, neben dem ARD Nachtkonzert und der ARD Popnacht, das 1. Nachtprogramm der ARD und wird von 0:05 Uhr bis 4:00 Uhr gesendet, nach den 4 Uhr Nachrichten übernimmt dann der ARD Radiowecker bis 6:00 Uhr. Manche teilnehmenden… … Deutsch Wikipedia
ARD Nachtexpress — Der ARD Nachtexpress ist, neben dem ARD Nachtkonzert und der ARD Popnacht, das 1. Nachtprogramm der ARD und wird von 0:05 Uhr bis 4:00 Uhr gesendet, nach den 4 Uhr Nachrichten übernimmt dann der ARD Radiowecker bis 6:00 Uhr. Manche teilnehmenden… … Deutsch Wikipedia
ARD Radiowecker — Der ARD Nachtexpress ist, neben dem ARD Nachtkonzert und der ARD Popnacht, das 1. Nachtprogramm der ARD und wird von 0:05 Uhr bis 4:00 Uhr gesendet, nach den 4 Uhr Nachrichten übernimmt dann der ARD Radiowecker bis 6:00 Uhr. Manche teilnehmenden… … Deutsch Wikipedia