- Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
-
Die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern ist ein deutsches Rundfunkorchester.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Orchester wurde im September 2007 als Zusammenschluss des Rundfunk-Sinfonieorchesters Saarbrücken mit dem Rundfunkorchester Kaiserslautern gegründet. Es wird gemeinsam von SR und SWR getragen, wobei die Federführung dem SR obliegt. Sitz des Orchesters ist Saarbrücken und Kaiserslautern. Es verfügt im Jahr 2011 über 100 Orchestermusiker. Chefdirigent ist seit 2007 Christoph Poppen. Ihm folgt ab Spielzeit 2011/2012 der gibraltarische Dirigent Karel Mark Chichon.
Regelmäßige Spielstätten sind die Congresshalle in Saarbrücken, die Fruchthalle in Kaiserslautern und die Sendesäle des Saarländischen Rundfunks und des SWR in Kaiserslautern. Aber auch überregional hat sich das Orchester bereits etabliert; es ist regelmäßig zu Gast in Karlsruhe, Mainz, Essen, der Alten Oper in Frankfurt, der Philharmonie Luxemburg. Die ersten Tourneen des Orchesters führten 2008 in die Schweiz, 2009 nach China und 2010 nach Paris. Im Herbst 2011 folgt die 3. Japan-Reise mit Skrowaczewski, die erste dann als "Deutsche Radio Philharmonie".
Zu Gast sind international renommierte Solisten wie die Sängerinnen Elīna Garanča, Angelika Kirchschlager und Juliane Banse, Pianisten wie Tzimon Barto und Francesco Piemontesi, und u.a. die Dirigenten Emilio Pomarico, Jukka-Pekka Saraste und die „Altmeister“ Stanislaw Skrowaczewski, Günther Herbig, Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski.
Die Konzerte der Deutschen Radio Philharmonie werden – über die deutsch-französische Rundfunk-Kooperation europaweit – auf SR 2 Kulturradio und auf SWR2 übertragen. Fernsehaufzeichnungen auf ARTE und in der ARD machen das Orchester einem größeren Publikum bekannt.
Nach der Gesamteinspielung der Mendelssohn-Sinfonien schloss sich die Gesamtaufnahme der Tschaikowsky-Sinfonien (Christoph Poppen) und der Sinfonien des Brahms-Zeitgenossen Théodore Gouvy (Jacques Mercier) an. Unter der Leitung des Ersten Gastdirigenten Stanisław Skrowaczewski sind nach der Gesamteinspielung aller 11 Bruckner-Symphonien sämtliche Schumann-Symphonien und eine CD mit eigenen Werken erschienen (alle bei Oehms Classics). In Kürze folgen sämtliche Brahms-Symphonien.
Unterstützt wird die Deutsche Radio Philharmonie ideell und finanziell vom Verein "Freunde der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern".
Chefdirigenten
- Rudolf Michl
- Hans Zender
- Myung-Whun Chung
- Marcello Viotti
- Michael Stern
- Günther Herbig
- Christoph Poppen
- Karel Mark Chichon designiert ab 2011/12
Musikchefs
- Rudolf Michl
- Otto Sertl
- Ulf Thomsen
- Christof Bitter
- Gideon Rosengarten
- Peter Rocholl
- Sabine Tomek
- Benedikt Fohr
Weblinks
- Website des Orchesters
- Literatur über die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern in der Saarländischen Bibliographie
- Freunde der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Sinfonieorchester:
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin | Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin | NDR Sinfonieorchester | NDR Radiophilharmonie | MDR Sinfonieorchester | Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern | SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg | Radio-Sinfonieorchester Stuttgart | WDR Sinfonieorchester Köln | WDR Rundfunkorchester Köln | Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | Münchner Rundfunkorchester | hr-SinfonieorchesterBig Bands:
NDR Bigband | SWR Big Band | WDR Big Band Köln | hr-Bigband
Wikimedia Foundation.