Sabine Berghahn

Sabine Berghahn

Sabine Berghahn (* 1952 in Detmold) ist eine deutsche Juristin, Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Privatdozentin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur in München studierte Sabine Berghahn Rechtswissenschaft in München und legte 1977 ihr erstes juristisches Staatsexamen ab. Es folgte eine Referendarzeit in München und Augsburg und 1980 das zweite juristische Staatsexamen. Berghahn promovierte 1991 am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin und habilitierte 1999 als Politikwissenschaftlerin. Nach 1999 war sie Privatdozentin am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin und hielt dort ab 2002 eine C 2 -Stelle inne.

Berghahn arbeitete in mehreren interdisziplinären Forschungsprojekten und in Verwaltungsberatungsprojekten mit und hielt seit 1986 diverse Stellen in Forschung und Lehre in Berlin, insbesondere war sie ab 1986 Dozentin am Fachbereich politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin. Sie übte Vertretungsprofessuren an Universitäten und Fachhochschulen in Bremen und Cottbus aus, war Gastwissenschaftlerin am Wissenschaftszentrum Berlin und war zwischenzeitlich als Rechtsanwältin, Journalistin und freie Wissenschaftlerin tätig. Sie leitete das von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte „Projekt Ernährermodell“[1][2] der Freien Universität Berlin, und arbeitet aktuell innerhalb eines EU-Projekts zum islamischen Kopftuch[3].

Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge zur Frauen- und Geschlechterpolitik und Herausgeber mehrerer Rechtsratgeber.

Ihre Arbeitsschwerpunkte sind rechtliche Grundlagen der Politik und Verfassungsrecht, die Entwicklung der Geschlechtergleichstellung und Antidiskriminierung sowie die Familien- und Migrationspolitik.

Werke

  • Susanne Baer, Sabine Berghahn: Auf dem Weg zu einer feministischen Rechtskultur? Deutsche und US-amerikanische Ansätze. In: Birgit Sauer, Teresa Kulawik: Der Halbierte Staat: Grundlagen feministischer Politikwissenschaft, Campus Verlag, 1996, ISBN 3-593-35414-4, 978-3-593-35414-9, S. 223-280
  • Christoph Butterwegge, Martin Kutscha, Sabine Berghahn (Hrgg.): Herrschaft des Marktes - Abschied vom Staat? Folgen neoliberaler Modernisierung für Gesellschaft, Recht und Politik, Baden-Baden, 1999
  • Sabine Berghahn: Ehegrundrecht versus Gleichberechtigung? Tendenzen der steuerlichen Verfassungsrechtsprechung zu Art. 6 Abs. 1 Grundgesetz, femina politica 1 (2003), S. 46-55.
  • Sabine Berghahn: Ist die Institution Ehe eine Gleichstellungsbarriere im Geschlechterverhältnis in Deutschland?, In: Maria Oppen, Dagmar Simon (Hgg.), Verharrender Wandel. Institutionen und Geschlechterverhältnisse, Berlin, 2004, S. 99-138.
  • Sabine Berghahn: Der Ehegattenunterhalt und seine Überwindung auf dem Weg zur individualisierten Existenzsicherung. In: Sigrid Leitner: Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch: Was kommt nach dem Ernährermodell?, VS Verlag, 2004, ISBN 3-8100-3934-9, 978-3-8100-3934-7, S. 105–131
  • Sabine Berghahn: Geschlechtergleichstellung und Bedarfsgemeinschaft: Vorwärts in die Vergangenheit des Ernährermodells?, Vortrag im IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit) am 14. September 2005 in Nürnberg, Online-Fassung vom 30. September 2005
  • Sabine Bergham, Maria Wersig: Auf dem Weg zum Zweiverdienermodell? Rechtliche und politische Grundlagen des männlichen Ernährermodells, Vortrag, am 15. November 2004 im Rahmen der GenderLectures des GenderKompetenzZentrums Berlin gehalten und im März 2005 für die Druckfassung überarbeitet.
  • Sabine Berghahn, Maria Wersig: Keine Einkommensanrechnung bei Ehen ohne Trauschein! – Das Sozialgericht Düsseldorf problematisiert die Zwangsvergemeinschaftung heterosexueller Paare, 23. Februar 2005
  • Sabine Berghahn, Maria Wersig: Vergemeinschaftung von (Ehe-)Partnern durch die Reformen der Agenda 2010 – eine Rückkehr zum Geschlechtervertrag des 19. Jahrhunderts? In: femina politica 14, 2 (2005), S. 84–95
  • Sabine Berghahn, Maria Wersig: Eigenverantwortung auch für Frauen? Hartz IV im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Zwangsvergemeinschaftung, in: Job-Gipfel!, spw 3, 2005, S. 29–31
  • Sabine Berghahn, Maria Wersig: Wer zahlt den Preis für die Überwindung der Hausfrauenehe? In: Familie–Partnerschaft–Recht 12 (2005), S. 508–510
  • Sabine Berghahn, Maria Wersig: Homoeheähnlich (Kommentar zu einer Entscheidung des SG Düsseldorf) In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 5 (2005), S. 528–532
  • Maria Wersig, Annegret Künzel, Sabine Berghahn: Ehezentrierung statt staatsbürgerlicher Solidarität der Geschlechter – wohin führen die Reformen im deutschen System der Existenzsicherung?. In: Ursula Degener, Beate Rosenzweig (Hgg.): Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit: Feministische Analysen und Perspektiven, VS Verlag, 2006, ISBN 3-531-15055-3, 978-3-531-15055-0, S. 301–320
  • Sabine Berghahn, Maria Wersig: Was sucht der Sozialstaat in Schrank und Bett? Zur Debatte um Sozialleistungsmissbrauch durch „eheähnlich“ Zusammenlebende In: Detlef Georgia Schulze, Sabine Berghahn, Frieder Otto Schulze (Hrgg.): Politisierung und Ent-Politisierung als performative Praxis. Westfälisches Dampfboot, Münster, 2006, S. 100–117
  • Sabine Berghahn u.a.: Ehegattenunterhalt und sozialrechtliches Subsidiaritätsprinzip als Hindernisse für eine konsequente Gleichstellung von Frauen in der Existenzsicherung, Projektbericht (Mediumfassung), Freie Universität Berlin, Januar 2007
  • Sabine Berghahn: Das System des Ehegattenunterhalts – ein Konzept für das 21. Jahrhundert? In: Sabine Berghahn (Hrgg.): Unterhalt und Existenzsicherung. Recht und Wirklichkeit in Deutschland, 2007, S. 27–54
  • Sabine Berghahn: Verfassungsrecht und Verfassungswandel. Interpretationen zu Art. 3 und Art. 6 des Grundgesetzes. In: Susanne Baer, Julia Lepperhof (Hrgg.): Familie und Gleichberechtigung (Arbeitstitel), Bielefeld, 2007, S. 44–68.
  • Sabine Berghahn: Das Versprechen der Existenzsicherung als „double bind“. In: Kirsten Scheiwe (Hrgg.): Soziale Sicherungssysteme revisited. Existenzsicherung durch Sozial- und Familienrecht und ihre Geschlechterdimension, Baden-Baden, 2007, S. 67–83.
  • Berghahn, Lange, Schulz (Hrgg.): Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte. Loseblattsammlung, Hamburg.
  • Sabine Berghahn: Die „Bedarfsgemeinschaft“ gemäß SGB II: Überwindung oder Verfestigung des männlichen Ernährermodells?. In: Jürgen Klute, Sandra Kotlenga (Hgg.): Sozial- und Arbeitsmarktpolitik nach Hartz: Fünf Jahre Hartzreformen; Bestandsaufnahme, Analysen, Perspektiven, Universitätsverlag Göttingen, 2008, ISBN 3-940344-33-8, 978-3-940344-33-5, S. 143–168

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „Projekt Ernährermodell“, http://www.fu-berlin.de/ernaehrermodell
  2. Ehegettenunterhalt und Ehegattensubsidiarität. Forschungsschwerpunkt: Zukunft des Sozialstaates, Hans-Böckler-Stiftung
  3. „Values, Equality & Differences in Liberal Democracies“, http://www.veil-project.eu

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berghahn — ist der Familienname folgender Personen: Jürgen Berghahn (* 1960), Landtagsabgeordneter NRW Sabine Berghahn (* 1952), deutsche Juristin, Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Privatdozentin Volker Berghahn (* 1938), deutscher Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Bedarfsgemeinschaft — (BG) ist ein Begriff aus dem deutschen Recht der Grundsicherung für Arbeitssuchende im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Dem Konstrukt der Bedarfsgemeinschaft liegt die politische Entscheidung zu Grunde, dass Personen, die besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • BG-Nr. — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Bedarfsgemeinschaft ist ein Begriff aus dem deutschen Recht der Grundsicherung für Arbeitssuchende im Zweiten Buch… …   Deutsch Wikipedia

  • BG-Nummer — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Bedarfsgemeinschaft ist ein Begriff aus dem deutschen Recht der Grundsicherung für Arbeitssuchende im Zweiten Buch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedarfsgemeinschaftsnummer — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Bedarfsgemeinschaft ist ein Begriff aus dem deutschen Recht der Grundsicherung für Arbeitssuchende im Zweiten Buch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Berg — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lohnabstandsgebot — Mit dem Lohnabstandsgebot bezeichnet man die Forderung, dass Einkommen, die als Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld gewährt werden, deutlich unter den Einkommen liegen sollen, die in den unteren Lohngruppen am Arbeitsmarkt erzielt werden können.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus — „Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet[1], um sich affirmativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsstaat (Deutschland) (Wort- und Begriffsgeschichte) — „Rechtsstaat“ ist ein in der deutschen rechtspolitischen und rechtsphilosophischen Diskussion um 1800 aufgekommenes Wort. Es erlangte zunächst Bedeutung in den Auseinandersetzungen um den Übergang von der absoluten zur konstitutionellen Monarchie …   Deutsch Wikipedia

  • Alleinverdienermodell — Das Ernährermodell ist ein Modell der familialen Arbeitsteilung, bei der der Lebensunterhalt für eine Kernfamilie ganz oder vorwiegend durch die Erwerbstätigkeit einer Person gesichert wird und im Gegenzug der Ehe oder Lebenspartner die Haus und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”