Sackheimer Tor

Sackheimer Tor

Das Sackheimer Tor an der Sackheimerschen Straße in Königsberg im Stadtteil Sackheim gab seiner Besatzung einstmals die Möglichkeit die Ausfallstraße nach Insterburg zu überwachen. Erwähnt wurde es bereits 1785 zusammen mit den vor dem Tor liegenden zwei Kupferhämmern und dem „Sackheimschen Pesthaus“. 1820 werden noch das Schießhaus, einige Mühlen, „Güter und Krüge“ (Gastwirtschaften) im Nahbereich des Tores aufgezählt. Von allen Stadttoren der Fortifikationsanlagen in Königsberg war es wohl das schlichteste und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut. Die Durchfahrt lag in der Tormitte, wobei zu beiden Seiten jeweils ein Rundturm Deckung gab. Oberhalb zu beiden Seiten die Reliefmedaillons von Ludwig Yorck von Wartenburg und Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz. Auf der Feldseite waren diese mit Schießscharten versehen, auf der Stadtseite mit Fenstern. Die Kasematten, in denen früher die Torwache untergebracht waren, haben sich nicht erhalten. Auf der Feldseite lag ein Wassergraben mit Zugbrücke. Das neogotische Tor ist mit Ornamenten und Sandstein-Blumen geschmückt. 1812 ritt Ludwig Yorck von Wartenburg nach der Unterzeichnung der Konvention von Tauroggen durch das Sackheimer Tor in Königsberg ein, um die ostpreussischen Stände zur Erhebung gegen die Franzosenherrschaft aufzufordern. Heute wird das Tor als Lager genutzt.

Bilder

Literatur

  • Robert Albinus: Königsberg-Lexikon. Stadt und Umgebung. Sonderausgabe. Flechsig, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1.
  • Richard Armstedt: Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen. Hobbing & Büchle, Stuttgart 1899 (Deutsches Land und Leben in Einzelschilderungen. 2, Städtegeschichten), (Nachdruck: Melchior-Verlag, Wolfenbüttel 2006, ISBN 3-939102-70-9 (Historische Bibliothek)).
  • Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen. 3 Bände. 2./3. ergänzte Auflage. Böhlau, Köln u. a. 1996, ISBN 3-412-08896-X.
  • Johann Friedrich Goldbeck (Hrsg.): Volständige Topographie des Königreichs Preußen. Teil 1: Topographie von Ostpreußen.Kanter, Königsberg u. a. 1785 (Nachdruck: Verein für Familienforschung in Ost- u. Westpreußen, Hamburg 1990).
  • Jürgen Manthey: Königsberg. Geschichte einer Weltbürgerrepublik. Hanser, München u. a. 2005, ISBN 3-446-20619-1.
  • Frey Herrn von Schroetter: Karte von Ost-Preussen nebst Preussisch Litthauen und West-Preussen nebst Netzedistrict. Blatt 6: Labiau, Königsberg, Wehlau. Simon Schropp, Berlin 1796-1802 (Faksimile: Hans Mortensen (Hrsg.): Historisch-Geographischer Atlas des Preußenlandes. Teil 6. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1978, ISBN 3-515-02671-1), (ca. 1 : 160 000).
  • Gunnar Strunz: Königsberg entdecken. Unterwegs zwischen Memel und Haff. Trescher, Berlin 2006, ISBN 3-89794-071-x (Trescher-Reihe Reisen).
  • Samuel Gottlieb Wald: Topographische Uebersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung zu Königsberg in Preussen. Degen, Königsberg 1820 (Nachdruck: Selbstverlag des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V., Hamburg 1979 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. 43, ISSN 0505-2734)).
54.70960555555620.538527777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kenigsberg — Stadt Kaliningrad Калининград Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Kaliningrad — Stadt Kaliningrad Калининград Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Sackheim — war ein Stadtteil von Königsberg, östlich von Löbenicht. Die älteste der Kurfürstlichen Freiheiten (Königsberg i. Pr.) war zunächst kein einheitliches Stadtgebiet. Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Lage 3 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Fortifikationsbauten Königsberg — Königsberg war immer stark befestigt. In Preußen war die Stadt die stärkste Festung und die größte Garnison. Inhaltsverzeichnis 1 Frühgeschichte 2 Mittelalter 3 17. Jahrhundert 4 19. Jahrhunder …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg (Preußen) — Königsberg um 1925 …   Deutsch Wikipedia

  • Propsteikirche (Königsberg) — Den Mittelpunkt des religiösen Lebens der Katholiken stellte in Königsberg die im Barockstil errichtete Propsteikirche im Stadtteil Sackheim dar. Weil die Vorherrschaft der Polen in Preußen durch die Schweden gefährdet war, musste Sigismund III.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaliningrad — This article is about the administrative center of Kaliningrad Oblast, Russia. For other uses, see Kaliningrad (disambiguation). Kaliningrad (English) Калининград …   Wikipedia

  • Straßenbahn Kaliningrad — Eine Straßenbahn vor dem Kaliningrader Stadtverwaltungshaus, April 2007 Die Straßenbahn in Kaliningrad, dem früheren Königsberg, ist die am westlichsten gelegene Straßenbahn Russlands und die einzige Straßenbahn in der Oblast Kaliningrad, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Funkhaus (Königsberg) — Der Reichssender Königsberg ist aus der Ostmarken Rundfunk AG (ORAG) hervorgegangen und war ein Regionalsender und eine Relaisstation der Reichs Rundfunk Gesellschaft (RRG) in Königsberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Programm 3 Weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostmarken Rundfunk AG — Auf dem Gelände der Ostmesse entstanden: Ostmarken Rundfunk AG Die Ostmarken Rundfunk AG (ORAG) war die erste Rundfunkanstalt in Preußen und wurde 1933 von der Reichs Rundfunk Gesellschaft übernommen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”