- Salewa
-
Ober Alp AG-SpA Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1935 in München Sitz Bozen Leitung Massimo Baratto (CEO) Mitarbeiter 700 (2008) Umsatz 150 Mio. Euro (2009)[1] Produkte Rucksäcke, Zelte, Bekleidung, Schlafsäcke Website salewa.com Die Ober Alp AG mit Sitz in Bozen (Südtirol) ist ein Unternehmen, das Produkte für den Bergsport herstellt und vertreibt. Im Jahr 2007 erwirtschaftete die Ober Alp mit 700 Mitarbeitern einen Umsatz von 126 Mio. Euro. Seit 1990 gehört die Marke SALEWA zur Oberrauch-Gruppe.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 8. Juli 1935 gründete Josef Liebhart die SALEWA GmbH in München. Der Name SALEWA stand damals für SAttlerLEderWAren. Während der ersten Jahre stellte die Firma verschiedene Leder- und Textilprodukte her. Darunter auch Rucksäcke mit Stahlrohrgestell und Skistöcke aus Haselnussholz. In den 1950er Jahren etablierte sich SALEWA im Bergsport. Unter dem damaligen Geschäftsführer Hermann Huber wurden Eispickel, Steigeisen und andere Eisausrüstung ins Programm genommen.
1978 kam Funktionsbekleidung hinzu. Ein Jahr später wurden alle Produkte unter einem gemeinsamen Logo, dem SALEWA-Adler, zusammengefasst. Nach der Gründung von SALEWA Österreich im Jahre 1980 wurde der Vertrieb ausgebaut und SALEWA-Produkte nach ganz Europa, in die USA und nach Japan exportiert.
1983 übernahm der damals 25-jährige Heiner Oberrauch mit seinem Sportartikel-Großhandel, der Ober Alp AG-SpA, den Vertrieb der Marke in Italien. Als die SALEWA GmbH 1990 vom damaligen Eigentümer zum Verkauf angeboten wurde , übernahm Heiner Oberrauch die Marke SALEWA und verlegte den Firmenhauptsitz von München nach Bozen. Seitdem stieg der Firmenumsatz von 20 auf 126 Millionen Euro im Jahr 2007.
1999 kaufte die Gruppe den traditionellen Skitourenbindungshersteller silvretta.
2003 übernahm die Gruppe den Skitourenausrüster Dynafit. Ausgerichtet auf Performance und Leichtigkeit wurde die Marke neu aufgestellt und bietet seither im Sortiment Schuhe, Ski, Bindungen, Bekleidung, Rucksäcken und Zubehör für Skitourengeher, -läufer und -freerider an.
Sukzessive wurden im Alpenraum Fachgeschäfte eröffnet und der Vertrieb auch in Zentraleuropa, Russland und Ostasien ausgebaut.
Produkte
- Bekleidung
- Rucksäcke
- Zelte
- Schlafsäcke
- Bergschuhe
- Kletterausrüstung
Produktionsstätten
Einzelnachweise
- ↑ http://www.textilwirtschaft.de/service/archiv/pages/show.php?id=705655¶ms=OK%3D1%26currPage%3D534%26i_ressort_id%3D8%26i_searchart%3D2
Weblinks
Kategorien:- Unternehmen (Bozen)
- Produzierendes Unternehmen (Textilbekleidung)
- Handelsunternehmen (Textilbekleidung)
- Markenname
- Klettermaterial
- Sportartikelhersteller
- Textilmarke
- Bekleidungsmarke
Wikimedia Foundation.