Salomon Hirzel (Politiker)
- Salomon Hirzel (Politiker)
-
Salomon Hirzel (* 8. August 1580 in Zürich; † 24. Juni 1652 ebendort) war ein Schweizer Kaufmann, Politiker und Diplomat.
Erinnerungstafel am Haus «zur Haue»
Salomon Hirzel war der Sohn des Kaufmanns und Politikers Salomon Hirzel (* 1544; † 1601). Zunächst führte er das väterliche Geschäft als Tuchhändler und Grosskaufmann weiter. Seine politische Karriere begann 1609 als Vertreter der Zunft zur Saffran im Grossen Rat. In den folgenden Jahren bekleidete er mehrere Ämter – unter anderem Zunftmeister, Statthalter, Baumeister und Reichsvogt – bis er 1637 zum Bürgermeister von Zürich ernannt wurde.
Während seiner politischen Laufbahn war Hirzel massgeblich an der Reorganisation der Zürcher Verwaltung beteiligt, so als Mitglied der Reformationskommission und der Baukommission. In seiner Amtszeit als Bürgermeister (1637–1652) setzte er den Bau der Stadtbefestigung durch und erteilte den Auftrag zur Anfertigung von Landkarten des Zürcher Gebietes durch den Kartographen Hans Conrad Gyger.
Mit seiner Doktrin der strikten Neutralität trug Salomon Hirzel wesentlich dazu bei, die Republik Zürich aus dem Dreissigjährigen Krieg herauszuhalten.
Literatur
- Werner Hirzel: Salomon Hirzel und seine Zeit: Burgermeister der souveränen Stadt und Republik Zürich, 1637–1652. Juris-Verlag, Zürich 1980.[1]
- Leo Weisz: Die Söhne des Bürgermeisters Salomon Hirzel: Veröffentlichungen aus dem Archive der Familie Hirzel in Zürich. 3 Bände, Hirzel Verlag, Zürich 1951.
- Leo Weisz: Aus dem Leben des Bürgermeisters Salomon Hirzel, 1580–1652: Veröffentlichungen aus dem Archive der Familie Hirzel in Zürich. Schulthess, Zürich 1930.
Einzelnachweise
- ↑ Zusammengestellt und illustriert für die Sonderausstellung des Schweizerischen Landesmuseums vom 28. Juni bis 26. August 1980, zum 400. Geburtstag von Salomon Hirzel.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Salomon Hirzel — ist der Name folgender Personen: Salomon Hirzel (Politiker) (1580−1652), Schweizer Kaufmann, Politiker und Diplomat Salomon Hirzel (Historiker) (1727−1818), Schweizer Politiker und Historiker Salomon Hirzel (General) (1739−1801), französisch… … Deutsch Wikipedia
Hirzel (Begriffsklärung) — Hirzel bezeichnet: Hirzel, Ort in der Schweiz Hirzel (Pass), Schweizer Pass in den Voralpen der Kantone Zürich und Zug S. Hirzel Verlag, deutscher Verlag Hirzel ist der Familienname folgender Personen: Adolf Hirzel (1809–1898), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Salomon Landolt — Salomon Landolt; Porträt von J. R. Füssli. Salomon Landolt (* 10. Dezember 1741 in Zürich; † 26. November 1818 in Andelfingen) war ein Schweizer Politiker. Leben … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Zürcher Persönlichkeiten — In dieser Liste sind bedeutende Personen aufgeführt, die entweder aus der Stadt Zürich stammen oder längere Zeit dort gewirkt haben. Wo nicht anders vermerkt, ist Zürich der Geburtsort respektive Sterbeort. Inhaltsverzeichnis 1 Frühmittelalter… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bürgermeister der Stadt Zürich — Die Daten bezeichnen das Jahr der Ernennung. In Zürich wurde im Ancien Régime das Rotationsprinzip angewendet: Zwei Bürgermeister wechselten sich im Amt halbjährlich ab. Rudolf Brun, Winter 1336 Rüdiger Manesse, September 1360 Johannes Vink, 1384 … Deutsch Wikipedia
Liste der Stadtpräsidenten der Stadt Zürich — Die Daten bezeichnen das Jahr der Ernennung. In Zürich wurde im Ancien Régime das Rotationsprinzip angewendet: Zwei Bürgermeister wechselten sich im Amt halbjährlich ab. Rudolf Brun, Winter 1336 Rüdiger Manesse, September 1360 Johannes Vink, 1384 … Deutsch Wikipedia
Stadtpräsident Zürich — Die Daten bezeichnen das Jahr der Ernennung. In Zürich wurde im Ancien Régime das Rotationsprinzip angewendet: Zwei Bürgermeister wechselten sich im Amt halbjährlich ab. Rudolf Brun, Winter 1336 Rüdiger Manesse, September 1360 Johannes Vink, 1384 … Deutsch Wikipedia
Haus zur Haue — Haus «zur Haue» am Limmatquai, links die Ostfassade des Rathauses (2008) Das Zunfthaus zur Haue am Limmatquai ist das Versammlungshaus (Zunfthaus) der Zunft zum Kämbel und gehört zu den historisch wertvollen Gebäuden im Quartier Rathaus in Züric … Deutsch Wikipedia
Bauschanze — Das Bauschänzli, Ansicht von der Quaibrücke (Februar 2009) Das Bauschänzli (Bauschanze) ist ein öffentlicher Platz auf einer künstlich angelegten Flussinsel im Zentrum der Stadt Zürich in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia