BBÖ 1100

BBÖ 1100
BBÖ 1100 / BBÖ 1100.1 / ÖBB 1089 / ÖBB 1189
Die 1100.102 an der Spitze eines Sonderzuges bei Gumpoldskirchen.
Nummerierung: BBÖ 1100.01–07
BBÖ 1100.101–109
ÖBB 1089.01–07 (mit Lücke)
ÖBB 1189.01–09
Anzahl: BBÖ 1100: 7
BBÖ 1100.1: 9
ÖBB 1089: 6
ÖBB 1189: 9
Hersteller: BBC/Wien, Floridsdorf
Baujahr(e): 1923/24 /
1926/27
Ausmusterung: bis 1979
Achsformel: (1'C)'(C1')'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 22.350 mm /
22.400 mm
Gesamtradstand: 17.700 mm
Dienstmasse: 113,6 t /
116 t
Reibungsmasse: 89 t /
91,2 t
Radsatzfahrmasse: 14,8 t /
15,2 t
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h /
75 km/h
Stundenleistung: 1800 kW / 53 km/h /
1900 kW / 55 km/h
Dauerleistung: 1600 kW / 57 km/h /
1740 kW / 60 km/h
Anfahrzugkraft: 220 kN /
224 kN
Treibraddurchmesser: 1.350 mm
Laufraddurchmesser: 870 mm
Motorbauart: 1~Rs
Stromsystem: 15 kV / 16 23 Hz
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: Gruppenantrieb mit Vorgelege
Lokbremse: Vakuumbremse, später Druckluftbremse
Zugbremse: Vakuumbremse, später Druckluftbremse

Die BBÖ 1100 und BBÖ 1100.1 waren elektrische Schnellzug-Lokomotiven der Österreichischen Bundesbahnen BBÖ. Die ersten Exemplare wurden 1923/24 in Dienst gestellt. Nach dem Anschluss Österreichs im Jahre 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn sie als E 89 (1100) sowie als E 89.1 (1100.1). Nach den Zweiten Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen zur neu gegründeten ÖBB, die sie erst im Jahre 1979 vollständig ausmusterte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Für die Rampenstrecken der Arlbergbahn benötigte die BBÖ elektrisch angetriebene Schnellzuglokomotiven. Anfang der 1920er-Jahre gab es zum Stangenantrieb noch keine gangbare Alternative. Die Entscheidung fiel zugunsten einer Bauart nach schweizerischem Vorbild, der SBB Ce 6/8 II. Die Reihen 1100 und 1100.1 sind die einzigen „Krokodil“-Bauarten Österreichs. Im Unterschied zum Vorbild wurde ein etwas einfacherer Antrieb mit einer einzigen Treibstange gewählt, die sowohl die Blindwelle als auch die Treibräder verband. Um Unklarheiten vorzubeugen: Es gab natürlich insgesamt vier solche Treibstangen.

Die ersten sieben Maschinen wurden von Brown Boveri & Cie (elektrischer Teil) und von der Lokomotivfabrik Floridsdorf (mechanischer Teil) 1923/24 geliefert. 1925/26 folgten weitere neun Lokomotiven, die gegenüber der Erstlieferung stärker und etwas schwerer waren (vgl. Tabelle). Die erstgelieferten sieben Fahrzeuge erhielten die Reihenbezeichnung 1100, die letzten neun 1100.1. Sie wurden zunächst in Innsbruck, später auch in Salzburg stationiert, von wo sie entsprechend auf der Arlberg- und Tauernbahn zur vollen Zufriedenheit eingesetzt wurden. Auf den Talstrecken wurden sie von Loks der Reihe 1670 verdrängt.

Die Deutsche Reichsbahn bezeichnete sie nach dem Anschluss Österreichs im Jahre 1938 als E 89 (1100) und als E 89.1 (1100.1).

Im Zweiten Weltkrieg wurden zwei ehemalige 1100er zerstört. Eine davon, die 1100.01, wurde von den ÖBB, die 1953 den Fahrzeugen die Reihennummern 1089 und 1189 zuwies, wieder aufgebaut und noch über zwanzig Jahre in ihrer zugedachten Rolle eingesetzt.

Bis 1979 waren die Reihen vollständig ausgemustert, wozu auch beitrug, dass die Schmierung des Antriebes einen zweiten Mann zur Führung der Maschinen erforderlich machte.

Erhaltene Maschinen

Die 1189.02 ist bis heute erhalten geblieben und wird zur Bespannung von Nostalgiezügen herangezogen. Sie trägt momentan ihre ursprüngliche Nummer 1100.102 und war auch die einzige Lok ihrer Reihe, die in den 1970er Jahren noch blutorangen Anstrich erhielt. 1089.06 steht im Auto- und Technikmuseum Sinsheim, die 1189.05 im Eisenbahnmuseum Strasshof. 1189.09 stand seit der Eröffnung des Güterbahnhofes (1983) in Wolfurt als motorenloses Denkmal vor dem Zollgebäude. Nun hat die Gemeinde Wolfurt diese Lok der ÖGEG für das Eisenbahn- und Bergbaumuseum in Ampflwang als Dauerleihgabe überlassen.

Literatur

  • Roland Alber: Die Elektrolokomotive 1100.102, Beigabe zur Museumsausgabe der Lok, vergriffen.
  • Helmut Griebl: Österreichs Krokodil. Die Baureihe 1100/E89/1089. Eisenbahn-Bildarchiv Band 11, EK-Verlag, Freiburg im Breisgau 2005, ISBN 3-88255-350-2.
  • Markus Inderst: Bildatlas der ÖBB-Lokomotiven. Alle Triebfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen. GeraMond, München 2010, ISBN 978-3-7654-7084-4
  • Richard Rotter, Helmut Petrovitsch: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen – Elektrische Lokomotiven und Triebwagen, alba Verlag, Düsseldorf, 1990, ISBN 3-87094-132-4.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BBÖ 1100.1 — BBÖ 1100 / BBÖ 1100.1 / ÖBB 1089 / ÖBB 1189 Nummerierung: BBÖ 1100.01–07 BBÖ 1100.101–109 ÖBB 1089.01–07 (mit Lücke) ÖBB 1189.01–09 Anzahl: BBÖ 1100: 7 BBÖ 1100.1: 9 ÖBB 1089: 6 ÖBB 1189: 9 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 1570 — / ÖBB 1570 Nummerierung: BBÖ 1570.01–04 ÖBB 1570.01–04 Anzahl: 4 Hersteller: Siemens Schuckert/Wien, Krauss/Linz Baujahr(e): 1925 Ausmusterung: 1978 Achsformel: (1A) B …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ VT 42 — BBÖ VT 42 ÖBB 5042 Nummerierung: BBÖ VT 42.01–14 ÖBB 5042.01–15 (mit Lücken; siehe Text) Anzahl: BBÖ: 14 ÖBB: 9+1(Ub) …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 1170.1 — / ÖBB 1145 Nummerierung: BBÖ 1170.101–115 1145.01–16 (mit Lücken und Nachbau) Anzahl: BBÖ: 15 ÖBB: 12 (von BBÖ) + 1 (Nachbau) Hersteller: ELIN/Wien, Krauss/Linz Floridsdorf Baujahr(e): 1929–1931, 1966 Ausmusterung: bis 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 270 — kkStB 270 BBÖ 270 / ČSD 434.1 / FS 728 / JDŽ 25 / PKP Tr12 / MÁV 403.6 / CFR 140 / DSA 140 ÖBB 156 Nummerierung: kkStB 270.01–07 ČSD 434.101–1199 Anzahl: kkStB: 7 ČSD: 165+34 (1918 ex kkStB, 1945 ex BBÖ) BBÖ: 100 SHS: 9 CFR: 132 FS: 35 PKP: 142… …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 70 — KEB V / kkStB 70 / BBÖ 70 / ČSD 402.0 Bauart D n2 Höchstgeschwindigkeit 35 km/h Länge k.A. Höhe k.A. Leermasse 38,0 t …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 61 — KEB 0 / kkStB 61 / BBÖ 61 Technische Daten Ursprungsbauart Ersatzkessel 1902 Bauart C n2t Zylinder Ø 395 mm Kolbenhub 579 mm …   Deutsch Wikipedia

  • Reihenschema der kkStB und BBÖ — Das Reihenschema der kkStB entstand aus der Notwendigkeit, eine systematische Bezeichnung für schon im Staatsbesitz befindliche Lokomotiven zu finden. Das Schema sollte natürlich auch für zukünftig zu übernehmende Bahngesellschaften anwendbar… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der BBÖ — Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Schnell und Personenzuglokomotiven 1.2 Güterzuglokomotiven 1.3 Leichte Lokomotiven …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 1089 — BBÖ 1100 / BBÖ 1100.1 / ÖBB 1089 / ÖBB 1189 Nummerierung: BBÖ 1100.01–07 BBÖ 1100.101–109 ÖBB 1089.01–07 (mit Lücke) ÖBB 1189.01–09 Anzahl: BBÖ 1100: 7 BBÖ 1100.1: 9 ÖBB 1089: 6 ÖBB 1189: 9 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”