- Samuel Jones (Leichtathlet)
-
Samuel Jones (Samuel Symington Jones; * 16. Januar 1880; † 13. April 1954 in Knoxville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Hochspringer und Olympiasieger.
In den Jahren 1901, 1903 und 1904 wurde er Meister der Amateur Athletic Union. Bei den Olympischen Spielen 1904 in St. Louis siegte er mit 1,80 Meter. Im Dreisprung wurde er Siebter.
Nach seinem Studium an der New York University arbeitete er als Ingenieur und später als Lehrer.
Literatur
- Bill Mallon & Ian Buchanan: Quest for Gold. New York 1984, ISBN 0-88011-217-4
- Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Fields Athletics. Berlin 1999 (publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.)
Weblinks
- Samuel Jones in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Olympiasieger im Hochsprung1896: Ellery Clark | 1900: Irving Baxter & Ray Ewry (aus dem Stand) | 1904: Samuel Jones & Ray Ewry (aus dem Stand) | Zwischenspiele 1906: Con Leahy & Ray Ewry (aus dem Stand) | 1908: Harry Porter & Ray Ewry (aus dem Stand) | 1912: Alma Richards & Platt Adams (aus dem Stand) | 1920: Richmond Landon | 1924: Harold Osborn | 1928: Bob King | 1932: Duncan McNaughton | 1936: Cornelius Johnson | 1948: John Winter | 1952: Walt Davis | 1956: Charles Dumas | 1960: Robert Schawlakadse | 1964: Waleri Brumel | 1968: Dick Fosbury | 1972: Jüri Tarmak | 1976: Jacek Wszoła | 1980: Gerd Wessig | 1984: Dietmar Mögenburg | 1988: Hennadij Awdjejenko | 1992: Javier Sotomayor | 1996: Charles Austin | 2000: Sergei Kljugin | 2004: Stefan Holm | 2008: Andrei Silnow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Samuel Jones — ist der Name folgender Personen: Samuel Jones (New York) (1734–1819), US amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker Samuel Jones (Leichtathlet) (1879–1954), US amerikanischer Leichtathlet Samuel Jones (Komponist) (* 1935), US amerikanischer… … Deutsch Wikipedia
Jones (Familienname) — Jones ist ein englischer Familienname. Herkunft und Bedeutung Der patronymische Name bedeutet „Sohn des John“ (englisch) oder „Sohn des Ioan“ (walisisch). Varianten Johns Johnson, Jonson Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A … Deutsch Wikipedia
John Winter (Leichtathlet) — John Arthur Winter (* 3. Dezember 1924 in Perth, Western Australia; † 5. Dezember 2007 in Perth) war ein australischer Leichtathlet. Winter gewann als erster Australier bei den Olympischen Sommerspielen 1948 in London die Goldmedaille im… … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner — Olympiasieger Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Jon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik — Olympische Sommerspiele 1904 (Medaillenspiegel Leichtathletik) Platz Mannschaft G S B Total 1 … Deutsch Wikipedia
Fosbury-Flop — Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet oder eine Athletin versucht, beim Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen. Die Latte ist vier Meter lang und so auf zwei Ständern gelagert, dass sie bei… … Deutsch Wikipedia
Frontalhocke — Fosbury Flop Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet oder eine Athletin versucht, beim Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen. Die Latte ist vier Meter lang und so auf zwei Ständern gelagert,… … Deutsch Wikipedia
Ewry — bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris Ewry beim Standhochsprung 1904 Raymond Clarence „Ray“ Ewry (* 14. Oktober 1873 in … Deutsch Wikipedia
Raymond Clarence Ewry — Ewry bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris Ewry beim Standhochsprung 1904 Raymond Clarence „Ray“ Ewry (* 14. Oktober 1873 in … Deutsch Wikipedia