Samuel Levi Egers

Samuel Levi Egers

Samuel Levi Egers, auch Eger bzw. Perez Sabel Egers, (* 11. Juni 1769[1] in Halberstadt; † 3. Dezember 1842 in Braunschweig) war ein deutscher Rabbiner und von 1827 bis 1842 Landesrabbiner des Herzogtums Braunschweig.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Egers stammte aus einer bekannten Halberstädter Rabbinerfamilie. Sein Vater und Lehrer Akiba Eger III. war von 1784 bis 1823/24 Rabbiner in Halberstadt.

Braunschweigischer Landesrabbiner

Auf Vorschlag des Reformers Israel Jacobson wurde Egers 1809 Rabbiner in Braunschweig. 1827 erfolgte die Ernennung zum Landesrabbiner für das Herzogtum Braunschweig. Das Landesrabbinat war während der napoleonischen Besatzung eingeführt worden und wurde vom Rabbiner der Stadt Braunschweig wahrgenommen. Zu seinen Aufgaben gehörte die Beaufsichtigung der Vorbeter, Schulen und Schächter der jüdischen Gemeinden des Herzogtums. Insbesondere die bis dahin selbständige Samson-Schule in Wolfenbüttel und die Jacobsonschule in Seesen akzeptierten seine Kontrollfunktion zunächst nicht. Die Abgabe der von den Landgemeinden zu entrichtenden Konfessions-Steuern stieß ebenfalls auf Widerstand. Egers folgte den Reformen Jacobsons zögerlich, indem er deutsch predigte und 1831 die Konfirmation einführte. An seinem Lebensende bedauerte er diese Neuerungen jedoch.[2] Im Jahre 1828 richtete er eine Elementarschule in Braunschweig ein. Er erblindete 1836, übte sein Amt aber dennoch bis kurz vor seinem Tod aus. Sein Nachfolger als Landesrabbiner wurde sein Schüler Levi Herzfeld.

Familie

Egers war dreimal verheiratet und überlebte seine drei Ehefrauen. Diese waren Fradka († 1811), geb. Brackel; Rahel († 1815), geb. Berend; und Sprinza, welche 1839 starb. Die Gräber Egers’ und seiner beiden ersten Ehefrauen befinden sich auf dem Alten Jüdischen Friedhof an der Hamburger Straße in Braunschweig.

Werke

Egers publizierte geistliche Texte in hebräischer Sprache.

Literatur

  • Reinhard Bein: Ewiges Haus Jüdische Friedhöfe in Stadt und Land Braunschweig, Braunschweig 2004
  • Ralf Busch: Der Braunschweiger Landesrabbiner Samuel Levi Eger (1769–1842). Auszüge aus Walter Meyers Familiengeschichte Eger., In: Kleine Schriften, Nr. 20, herausgegeben von Stadtarchiv Braunschweig und Stadtbibliothek Braunschweig, Braunschweig 1991
  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. Hahn, Hannover 1996, ISBN 3-7752-5838-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Hannover 1996, S. 154
  2. Reinhard Bein: Ewiges Haus Jüdische Friedhöfe in Stadt und Land Braunschweig, Braunschweig 2004, S. 46

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Samuel Levi Eger — Samuel Levi Egers, auch Eger bzw. Perez Sabel Egers, (* 11. Juni 1769[1] in Halberstadt; † 3. Dezember 1842 in Braunschweig) war ein deutscher jüdischer Theologe und von 1827 bis 1842 Landesrabbiner des Herzogtums Braunschweig. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Egers — Samuel Levi Egers, auch Eger bzw. Perez Sabel Egers, (* 11. Juni 1769[1] in Halberstadt; † 3. Dezember 1842 in Braunschweig) war ein deutscher jüdischer Theologe und von 1827 bis 1842 Landesrabbiner des Herzogtums Braunschweig. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Levi Herzfeld — (1810 1884) Levi Herzfeld (* 28. Dezember [1] 1810 in Ellrich; † 11. März 1884 in Braunschweig) war ein deutscher Rabbiner und von 1843 bis 1884 Landesrabbiner des Herzogtums Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

  • Levi Herzfeld — (born December 27, 1810, at Ellrich; died at Brunswick March 11, 1884) was a German rabbi and historian.LifeHaving chosen the rabbinical career, he studied under Chief Rabbi Abraham Bing at Würzburg, and under District Rabbi Samuel Egers at… …   Wikipedia

  • Geschichte des Judentums in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahr 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Juden in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahr 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Judentum in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahr 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisches Leben in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahr 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Eg — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahre 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”