- Sanqing Shan
-
Das Gebirge Sanqing Shan (三清山), das auch unter dem Namen Shaohua Shan 少华山 bekannt ist, ist ein berühmtes Gebirge des Daoismus. Es liegt nördlich von Yushan in der chinesischen Provinz Jiangxi im Grenzgebiet der Kreise Yushan und Dexing der bezirksfreien Stadt Shangrao. Seine drei Hauptgipfel heißen Yujing 玉京 (1.817 m), Yuxu 玉虚 und Yuhua 玉华. Das Gebirge ist als Nationalpark geschützt.
In daoistischen Werken wird es als einer der „Zweiundsiebzig glücklichen Orte“ (Qishi'er fudi 七十二福地) bezeichnet.
In der Zeit der Östlichen Jin-Dynastie (317-420) praktizierte der daoistische Gelehrte und Alchemist Ge Hong (ca. 281-341) hier Selbstkultivierung und stellte Unsterblichkeitspillen (liandan) her.
2008 hat die UNESCO den Nationalpark als Weltnaturerbe ausgezeichnet.
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
- Sanqing Hill - Home of clouds & mist (englisch)
Chinesische Mauer | Tai Shan | Verbotene Stadt | Shenyang | Mogao-Grotten | Mausoleum Qin Shihuangdis | Fundstätte des Peking-Menschen in Zhoukoudian | Huang Shan | Jiuzhaigou-Tal | Kalksinterterassenlandschaft Huanglong | Landschaftspark Wulingyuan | Sommerresidenz und Acht Äußere Tempel bei Chengde | Konfuziustempel, Friedhof und Residenz der Familie Kong in Qufu | Wudang Shan | Potala-Palast | Jokhangtempel | Norbulingkatempel | Nationalpark Lushan | Berglandschaft Emei Shan | Großer Buddha von Leshan | Altstadt von Lijiang | Altstadt von Pingyao | Suzhou | Sommerpalast Yiheyuan | Himmelstempel | Felsskulpturen von Dazu | Wuyi-Gebirge | Dörfer Xidi und Hongcun | Kaiserliche Grabstätten der Ming- und der Qing-Dynastien | Longmen-Grotten | Qingcheng Shan | Dujiangyan | Yungang-Grotten | Schutzzonen der drei Parallelflüsse Yunnans | Ruinen und Gräber des antiken Königreiches Koguryo | Historisches Zentrum von Macao | Pandareservate in Sichuan | Yin Xu | Kaiping | Karstlandschaft in Südchina (Steinwald Shilin, Libo in Guizhou und Wulong in Chongqing) | Tulou in Fujian | Sanqing Shan | Wutai-Berge in Shanxi
Wikimedia Foundation.