- Schadow-Gymnasium
-
Schadow-Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1895 Ort Berlin-Zehlendorf Land Berlin Staat Deutschland Koordinaten 52° 25′ 53″ N, 13° 15′ 18″ O52.43138888888913.255Koordinaten: 52° 25′ 53″ N, 13° 15′ 18″ O Schüler 950 Leitung Harald Mier Website www.schadow-gymnasium.de Das Schadow-Gymnasium (ehemals: Schadow Oberschule) ist ein nach dem preußischen Bildhauer und Grafiker Johann Gottfried Schadow benanntes Gymnasium in Berlin. Es ist das älteste Gymnasium Zehlendorfs.
Die Schwerpunkte der Schule liegen in den sprachlichen und naturwissenschaftlichen Fächern. Seit Beginn des Schuljahres 1999/2000 werden auch Schüler der Klassenstufe 5 unterrichtet. Ab dem Schuljahr 2004/2005 sind es in jedem Jahr zwei 5. Klassen.
Der ehemalige Leichtathlet Bodo Tümmler war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2008 Leiter des Fachbereichs Sport.
Das Schadow-Gymnasium hat in fast allen Klassenstufen vier Parallelklassen, in den siebten Klassen zur Zeit sogar sechs. Es beherbergt 950 Schüler.
Geschichte
Nach der Gründung des Zehlendorfer Gymnasiums (1895) und der Zehlendorfer Oberrealschule wurden beide Einrichtungen zum heutigen Schadow-Gymnasium vereinigt. Trotz ihrer Einordnung als Gymnasium führte die Schule bis 2003 den Namen Schadow-Oberschule.
Das Schulgebäude wurde vom Architekten Paul Mebes (1872–1938) entworfen, für den an der Schule eine Gedenktafel angebracht ist. Das 1914 vollendete und heute denkmalgeschützte Gebäude war einer von Mebes ersten Großbauten. Zwar steht das Haus mit ionischen Säulen und dorischen Portici in der klassizistischen Tradition der Schinkelschule, zeigt jedoch gleichzeitig das Bemühen des Baumeisters, die Monumentalbauten der wilhelminischen Zeit hinter sich zu lassen.
Weblinks
Kategorien:- Gymnasium in Berlin
- Berlin-Zehlendorf
- Kulturdenkmal (Berlin)
Wikimedia Foundation.