Schande

Schande

Der Begriff Schande (veraltet auch Schmach) bezeichnet eine starke Geringschätzung und Verachtung anderer.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Meyers Konversations-Lexikon definierte 1909 „Schande“ im Gegensatz zur „Ehre“ als „Missachtung, die denjenigen trifft, der durch sein Verhalten die Sittlichkeit, die gute Sitte oder die Forderungen der Standes-, Berufs- etc. Ehre verletzt“[1] „Affenschande“ ist ein umgangssprachlicher Begriff, der Missstände kennzeichnen soll. Der Ursprung liegt wahrscheinlich im mittelniederdeutschen „apenbar“ –– „offenbar“, es geht also um eine „offenbare Schande“.[2]

In der englischen Sprache bedeutet Shame sowohl Scham wie auch Schande, in der griechischen Sprache entspricht αισχυνƞ ebenfalls dem Schamgefühl.[3] Im Französischen steht dagegen Blamage zunächst für ehrverletzende Schmähungen sowie heute im Deutschen für Bloßstellung, Reinfall, Peinlichkeit.[4] Veraltet wird Schande im Sinne von „Schändung“ für Formen der Unzucht sowie heute noch des sexuellen Missbrauchs Schutzbefohlener gebraucht, insbesondere des Inzests. Vor allem in der nationalsozialistischen Propaganda wurde der Begriff Schande sowie Schändung völkisch und rassistisch im Sinne von „Rassenschande“ verwendet.

Philosophie

Friedrich Kirchner unterteilte[5] das Gefühl der Schande in eine „innere“ und eine „äußere Schande“. Letztere beträfe die niederschmetternde Verurteilung durch Dritte. Fällt jedoch das persönliche Gewissen das verwerfende Urteil, so handele es sich um „innere Schande“. Sokrates, Hus und Galilei seien der Meinung, „dass allein das Gewissen einer Person darüber entscheide, ob eine Sache dieser Person zur Schande gereiche oder nicht“.

Altes und Neues Testament

Wer Gottes Gebote übertritt, füge Gott Schmach (hebr. boschet, gr. aischyne) zu (Num 15,30) und wird im Gericht zuschanden kommen (Hos 4,19; 1 Kön 1,27; vgl. Ps 71,1); umgekehrt kann Wendung zu Gott Schmach vor den Menschen bedeuten (Ps 42,11; Hebr 12,2; Apg 5,41), aber eben nicht vor Gott (Röm 5,5 u. ö.).[6]

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Schande – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Affenschande – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Schande – Zitate
  • Schande in: Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1349–1351.

Einzelnachweise

  1. Schande In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 691.
  2. http://wienerzeitung.at/Desktopdefault.aspx?tabID=3946&alias=Wzo&lexikon=Kommunikation&letter=K&cob=6540
  3. Schande in: Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1349–1351.
  4. Mackensen – Großes Deutsches Wörterbuch, Südwest Verlag, München, 1977
  5. Friedrich Kirchner: Art. Schande, in: Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe,1907
  6. Nach F.-W. Eltester, Art. Schande, Schmach, in: Biblisch-historisches Handwörterbuch, Bd. 3, 1685; ausführlicher: Theologisches Wörterbuch des Alten Thestaments, Bd. 1, 188ff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schande — Schande: Das altgerm. Wort mhd. schande, ahd. scanta, got. skanda, niederl. schande, aengl. scand ist eine Ableitung vom Stamm des unter ↑ Scham behandelten Substantivs, wobei md zu nd angeglichen wurde. Schon ahd. ist »zuschanden werden« für… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schande — Sf std. (8. Jh.), mhd. schande, ahd. scanta, mndd. schande, mndl. sc(h)ande Stammwort. Aus g. * skam dō f., auch in gt. skanda, ae. sceand, afr. skande, skonde. Auf eine Variante mit stimmlosem Dental geht anord. sko̧mm zurück. Zu der Grundlage… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schande — Schande, 1) Alles, was in der öffentlichen u. gesellschaftlichen Beurtheilung Gegenstand der Geringschätzung u. Verachtung ist, also nicht blos die Abwesenheit, sondern das Positive Gegentheil der Ehre (s.d.). Was der Mensch sich selbst od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schande — Schande, im Gegensatz zur Ehre (s. d.) die Mißachtung, die denjenigen trifft, der durch sein Verhalten die Sittlichkeit, die gute Sitte oder die Forderungen der Standes , Berufs etc. Ehre verletzt. Der höchste Grad der S. ist die Schmach. Schimpf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schande — ↑Blamage …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schande — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Scham • Schamgefühl Bsp.: • Er kennt keine Scham und fühlt sich niemals schuldig …   Deutsch Wörterbuch

  • Schande — 1. An etwas Schande stirbt man nicht. Frz.: Un peu de honte est bientôt bue. (Cahier, 872.) 2. Besser a Schand in Punim (Gesicht) eider (als) a Kränck (Krankheit, Schmerz) in Bauch. (Jüd. deutsch. Warschau.) Das Sprichwort meint, eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schande — Aufsehen; Affäre; Skandal; Schmach; Peinlichkeit; Kompromittierung; Bloßstellung; Blamage; Gesichtsverlust * * * Schan|de [ ʃandə], die; , n: a) …   Universal-Lexikon

  • Schande — Schạn·de die; ; nur Sg; etwas, das einen großen Verlust des Ansehens oder der Ehre (meist wegen unmoralischen Verhaltens o.Ä.) bringt <jemand / etwas bringt jemandem Schande, bringt Schande über jemanden; etwas gereicht jemandem zur Schande;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schande — Seine eigene Schande hören: mit eigenen Ohren hören müssen, wie ehrlos man ist. Diese Redensart ist eine Umwandlung des Sprichworts: ›Der Horcher an der Wand hört seine eigne Schand‹. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist ›Beschädigung‹.… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”