Scheik ül-Islam

Scheik ül-Islam

Scheichülislam, Scheichulislam, Scheikulislam, Scheik ül-Islam (auch: Şeyhülislam oder Şeyh-ül islam, (Osmanisch: ‏شيخ الإسلام‎ ) war der oberste Würdenträger jenes Teils der osmanischen Verwaltung, der das Religions-, Rechts- und Erziehungswesen umfasste. Er ist mit dem ersten Mufti, Großmufti vergleichbar.

Der erste Scheichülislam war 1424 Mullah Fenârî und der letzte 1922 Medenî Nuri Efendi. So ergibt sich eine Kontinuität von beinahe 500 Jahren.

Die Jungtürken schränkten ab 1916 dieses System weitgehend ein. Nach der Gründung der Großen Nationalversammlung der Türkei im Jahre 1920 war das Amt „Scheich ul-Islam“ im Shar'iyya wa Awqaf Ministerium bis 1924 beheimatet. Der Scheich hatte die Aufgabe den obersten Kadi zu ernennen.

Aufgrund der Trennung von Religion und Staat (siehe Religion in der Türkei) wurde das Ministerium abgeschafft. Einen Kadi gibt es in der Türkei nicht mehr. Die Liquidierung des bedeutenden Amts des Scheichülislam wurde von Muslimen allerorts als tiefer Einschnitt empfunden. Als Nachfolgeinstitution wurde für Muslime ein „Präsidium für Religiöse Angelegenheiten“ eingerichtet, das sich als Nachfolger des Scheichülislam in einem laizistischen Staat versteht.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheik [2] — Scheik (Scheikh, arab.), 1) Ältester, Vorsteher, Befehlshaber einer Horde; daher Scheikh el Belet, Dorfrichter in Ägypten (s.d. S. 205); Scheikh el Oschebel, der Alte von Berge, s.u. Assassinen; Scheikh ul Islam, so v.w. Großmufti, s.u. Mufti;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheichülislam — Scheichülislam, Scheichulislam, Scheikulislam, Scheik ül Islam (auch: Şeyhülislam oder Şeyh ül islam, (osmanisch ‏شيخ الإسلام‎)) ist der oberste Würdenträger jenes Teils der Verwaltung, der das Religions , Rechts und Erziehungswesen umfasst …   Deutsch Wikipedia

  • Persien [2] — Persien (n. Geogr., bei den Eingeborenen Iran), westlicher Theil des alten P s; begrenztim Norden vom Russischen Transkaukasien, dem Kaspischen Meere u. dem Khanat Khiwa, im Osten von Afghanistan u. Beludschistan, im Süden von der Straße von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • CHEIKH — ou CHAYKH Terme formé sur la racine arabe shyh . Il désigne l’homme sur lequel apparaissent les signes de la vieillesse, donc, d’une part celui qui possède sagesse, expérience et auquel on confie, par conséquent, l’autorité, d’autre part celui… …   Encyclopédie Universelle

  • Persien [3] — Persien (Gesch.). I. Alte Geschichte, bis zur Zerstörung des Persischen Reiches durch die Khalifen, 641 n. Chr. A) Von der mythischen Zeit bis zu Alexander dem Großen, 323 v. Chr. a) Griechische Nachrichten nach Herodotos, Ktesias, Diodoros. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste de mots français d'origine arabe — Mots français d origine arabe Cette liste comprend des mots français qui ont été transmis par l arabe soit directement, soit en utilisant l arabe comme langue vecteur. On estime que la langue française compte quelque 215 mots provenant de l arabe …   Wikipédia en Français

  • Mots Français D'origine Arabe — Cette liste comprend des mots français qui ont été transmis par l arabe soit directement, soit en utilisant l arabe comme langue vecteur. On estime que la langue française compte quelque 215 mots provenant de l arabe, contre une centaine du… …   Wikipédia en Français

  • Mots arabes — Mots français d origine arabe Cette liste comprend des mots français qui ont été transmis par l arabe soit directement, soit en utilisant l arabe comme langue vecteur. On estime que la langue française compte quelque 215 mots provenant de l arabe …   Wikipédia en Français

  • Mots francais d'origine arabe — Mots français d origine arabe Cette liste comprend des mots français qui ont été transmis par l arabe soit directement, soit en utilisant l arabe comme langue vecteur. On estime que la langue française compte quelque 215 mots provenant de l arabe …   Wikipédia en Français

  • Mots français d'origine arabe — Cette liste comprend des mots français qui ont été transmis par l arabe soit directement, soit en utilisant l arabe comme langue vecteur. On estime que la langue française compte quelque 215 mots provenant de l arabe, contre une centaine du… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”