Schiffshebewerk Niederfinow Nord

Schiffshebewerk Niederfinow Nord
Modell: Altes (links) und neues Schiffshebewerk

Das Schiffshebewerk Niederfinow Nord ist ein im Bau befindliches Schiffshebewerk am Oder-Havel-Kanal in Brandenburg. Es wird wie das benachbarte Schiffshebewerk Niederfinow einen Höhenunterschied von 36 Metern bewältigen. Die Grundsteinlegung wurde am 23. März 2009 durch den damaligen Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck sowie Vertreter des Wasserstraßen-Neubauamtes Berlin und die bauausführenden Betriebe durchgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Der Bau

Betonierung der Unterwasserbetonsohle
Betonierung Stahlbetonsohle am 28. März 2011

Die Bauarbeiten begannen im Winter 2006/2007 mit dem Roden des Waldes auf dem Baufeld. 2007 wurde eine Trafostation errichtet, die die Baustelle mit Strom versorgt. Im Jahr 2008 wurde die Baustelleneinrichtung errichtet, dazu wurden Teile der untersten Schleuse (Schleuse IV) der Schleusentreppe Niederfinow verfüllt. Der Baugrubenverbau wurde mittels einer Kombination aus Stahlträgern und Spundbohlen im März und April 2009 hergestellt. Es wurden insgesamt 217 Träger und 214 Füllbohlen in den Baugrund eingebracht. Die Träger, die etwa 24 Meter lang sind, haben ein Gewicht von rund sechs Tonnen. Um die Standsicherheit des Baugrubenverbaues zu sichern, wurden im Mai 2009 Verpressanker mit Querriegel in die Spundwand eingebaut. Ab Mitte Juni erfolgte der Aushub der Baugrube als Trocken- und Nassaushub. Im Juli wurde ein Saugbagger in die mit Wasser gefüllte Baugrube eingesetzt, um weitere vier Meter Boden unter Wasser abzutragen. Bis Ende August 2009 wurden rund 85.000 m³ Boden ausgebaut. Ein Teil dieses Bodens wurde in dem am Oberhafen errichteten temporären Fangedamm eingebaut. Mit dem abgesaugten Boden wurde die Schleuse III der Schleusentreppe aus statischen Gründen verfüllt. Um ein Hochdrücken der Betonsohle durch Grundwasser zu verhindern, erfolgte von Anfang September bis Ende Oktober 2009 der Unterwassereinbau von 1033 Auftriebsankern. Ab September 2009 erfolgten umfangreiche Erdarbeiten am zukünftigen Landwiderlager der Kanalbrücke und im November erste Betonierungen am Widerlager.

Parallel zu den Arbeiten an der Baugrube wurden 2009 die neuen Kanaldämme am zukünftigen Oberhafen in Spundwandbauweise hergestellt. Auch das Profil des neuen Kanalbettes wurde erstellt. Im Juli 2009 wurde ein neuer Besucheraufgang für das alte Schiffshebewerk in Betrieb genommen.

Vom 15. März bis 19. März 2010 erfolgte der Einbau der 1,30 m dicken Unterwasserbetonsohle. Es wurden 8.318 m³ Spezialbeton auf eine Fläche von 6.100 m² verteilt. Am 17. Juni 2010 wurde mit dem Abpumpen von etwa 75.000 m³ Wasser aus der Baugrube begonnen. Ab dem 28. Juni 2010 wurden 28 Bohrpfähle mit einem Durchmesser von 1,20 m und einer Länge von bis zu 38 m für das Landwiderlager der Kanalbrücke gesetzt. Zwischen dem 9. Juli und 16. August erfolgte der Einbau einer 35 cm starken Drainbetonschicht auf der Baugrubensohle. Ab dem 27. August 2010 wurden Filigranplatten als verlorene Schalung für die Trogwanne eingebaut. Seit dem 22. November 2010 erfolgt der Einbau der Bewehrung für den ersten Betonierabschnitt der wasserundurchlässigen Trogwanne. Parallel zu diesen Arbeiten wurde im April 2010 mit dem Auftrag des Deckbodens und der Begrünung der bereits fertiggestellten Böschungen begonnen.

Am 28. und 29. März 2011 wurde die Ortbetonsohle monolithisch gegossen. Die Stahlbetonsohle ist ca. 2,80 m dick, das erste Segment wurde innerhalb von 18 Stunden hergestellt.

Panorama der Baustelle des Schiffshebewerks Niederfinow Nord am 30. Juni 2009
Panorama der Baustelle des Schiffshebewerkes Niederfinow Nord am 6. März 2011

Bauleistungen

  • Beton und Stahlbeton: ca. 70.000 m³
  • Bewehrungsstahl: ca. 4.500 t
  • Erdbewegungen: ca. 800.000 m³
  • Spundwandstahl: ca. 35.000 m² (ca. 3.700 t)

Auftragnehmer

ARGE Neues Schiffshebewerk Niederfinow
  • Bilfinger Berger Ingenieurbau GmbH
  • DSD Brückenbau GmbH
  • Johann Bunte Bauunternehmen GmbH und Co. KG
  • SIEMAG TECBERG GmbH

Technik

Lageplan

Das Schiffshebewerk Niederfinow Nord wird in Stahlbetonbauweise errichtet, die veranschlagten Kosten belaufen sich auf 285 Millionen Euro, die vom Bund getragen werden.[1] Es wird, wie das vorhandene Hebewerk, als Senkrechthebewerk mit Gegengewichtsausgleich errichtet. Der Trog soll 125,50 Meter lang, 27,90 Meter breit und vier Meter tief werden und selbst 9000 Tonnen wiegen. Das Schiffshebewerk Niederfinow Nord soll bis zum Jahr 2014 fertiggestellt werden.

Antrieb

Das Schiffshebewerk wird von acht Elektromotoren mit einer Leistung von je 160 kW angetrieben werden.

Abmessungen

Baustelle des neuen Hebewerks am Tag der Grundsteinlegung
Festansprache von Wolfgang Tiefensee zur Grundsteinlegung
Die Baustelle im Dezember 2009
Die Baustelle im Juni 2010
Hauptabmessungen Schiffshebewerk
  • Höhe über Gelände: 54,55 m
  • Breite: 46,40 m
  • Länge: 133,00 m
Hauptabmessungen Kanalbrücke
  • Höhe: 7,90 m
  • Breite: 21,70 m
  • Länge: 65,50 m
Hauptabmessungen Trog
  • Nutzlänge: 115,00 m
  • Gesamtlänge: 125,50 m
  • Nutzbreite: 12,50 m
  • Gesamtbreite: 27,90 m
  • Wassertiefe: 4,00 m
  • Gesamthöhe ohne Antriebshaus: 7,50 m
  • Gesamtgewicht mit Wasser: ca. 9.800 t, das beim späteren Betrieb durch das „Archimedische Prinzip“ immer konstant bleibt[2]

Wirtschaftliche Bedeutung

Mit der Anbindung des Großraums Berlin durch eine leistungsfähige Havel-Oder-Wasserstraße soll der Wirtschaftsstandort des Landes Brandenburg gestärkt werden, da ein beachtlicher Teil des Güterverkehrs zwischen den Ballungszentren Stettin (polnisch Szczecin) und Berlin über den Wasserweg abgewickelt wird.[3] Gleichzeitig wird mit dem Neubau ein maßgeblicher Engpass auf der einzigen transeuropäischen Ost-West-Wasserstraßenverbindung zwischen Stettin und Duisburg (über Berlin, Magdeburg, Hannover und Münster) beseitigt.[4] Nach Fertigstellung des Projektes ist die Verbindung Berlin–Stettin auch für den Containertransport auf dem Wasserweg konkurrenzfähig.[5]

Weblinks

 Commons: Schiffshebewerk Niederfinow Nord – Sammlung von Bildern
 Commons: Illustrierter Baufortschritt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Baubeschreibung Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
  2. Datenblatt SHW Niederfinow
  3. Märkische Oderzeitung vom 24. März 2009
  4. Grundstein für den Neubau des Schiffshebewerks Niederfinow Nord gelegt (PDF)
  5. Geschäftsbericht 2008 bei Bilfinger Berger Ingenieurbau 2
52.84983888888913.941944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiffshebewerk Niederfinow — Das Schiffshebewerk Niederfinow Das am 21. März 1934 in Betrieb genommene Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands. Es liegt am Oder Havel Kanal in Niederfinow / Brandenburg und überwindet den… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffshebewerk — Vertikal Schiffshebewerk Niederfinow Eines von 4 alten hydr …   Deutsch Wikipedia

  • Niederfinow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bilfinger Berger — SE Rechtsform Societas Europaea ISIN DE0005909006 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Platzeck — Platzeck beim Bundesparteitag in Karlsruhe 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Tiefensee — (2004) Wolfgang Erwin Bernhard Tiefensee[1] (* 4. Januar 1955 in Gera) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1998 bis 2005 Oberbürgermeister von Leipzig und von 2005 b …   Deutsch Wikipedia

  • Industrielles Erbe — Industriedenkmal Landschaftspark Duisburg Nord Unter einem Industriedenkmal versteht man eine Industrieanlage, die als Kulturdenkmal anerkannt und in die Denkmalliste aufgenommen wurde. Es soll als technisches Denkmal die Erinnerung an die… …   Deutsch Wikipedia

  • WSA Eberswalde — Das Wasser und Schifffahrtsamt Eberswalde ist eines von 39 Wasser und Schifffahrtsämtern in Deutschland. Es gehört zum Dienstbereich der Wasser und Schifffahrtsdirektion Ost in Magdeburg. Inhaltsverzeichnis 1 Zuständigkeitsbereich 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberswalde-Finow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eberswalde/Finow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”