Schilck

Schilck
„Pery“-Altar, 1717 vom Schwiegersohn J.P.Schilck restauriert, erneut zerstört, 1996 Altarblatt
Oberes Belvedere
Kaisersteinbrucher Hochaltar, 1720 Werk der Bruderschaft, einer davon Schilck, zerstört, seit 1997 in neuem Glanze
Schloss Hof, Brunnenbecken aus dem Kaisersteinbrucher Stein
Schloss Hof, Große Teppenanlagen, ebenso

Johann Paul Schilck (* 1667 in Ravelsbach, Niederösterreich; † 3. August 1745 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein österreichischer Steinmetzmeister des Barock.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Paul lernte das Steinmetzhandwerk in der Wiener Bauhütte bei Meister Johann Carl Trumler und wurde 1687 freigesprochen. Er wohnte im Eisenhutischen Haus neben dem kaiserlichen Arsenal im Tiefen Graben.

Heirat nach Kaisersteinbruch

Catharina Fuxin, Tochter von Antonius Pery und Ehefrau Anna Catharina, geborene Retacco, Witwe nach Meister Reichardt Fux, geweste Richterin, heiratete am 23. November 1700 in der Schottenkirche zu Wien in zweiter Ehe den Gesellen Johann Paul Schilck. Einer der Trauzeugen war sein Lehrherr Meister Trumler. Es war das nicht die „übliche“ Witwenheirat, denn Fux war so früh verstorben, dass Catharina 26 Jahre alt war. Am 31. Oktober 1709 wurde ihr Sohn Johann Paul jun. geboren.

Richteramt

Das Amt des Richters führte Giovanni Battista Passerini aus, ihm folgte Sebastian Regondi, noch einmal hatten sich die Italiener im Steinbruch durchgesetzt. 1711 wurde Schilck Richter, so war es für das Ehepaar eine Ehrensache, den vom Vater/Schwiegervater Antonius Pery gestifteten und errichteten Altar in der Kaisersteinbrucher Kirche wieder in Stand zu setzen. Der Abt schrieb, einen neuen Altar bauen und aufrichten... Catharina Schilckin ließ ihren Ehemann 1713 im Grundbuch mit 1 Steinbruch, usw. einschreiben.

Befreiung von militärischer Einquartierung

Kaiser Karl VI. erneuerte und bestätigte am 5. Dezember 1712 das Salva-Quardia-Privilegium den Meistern Hans Georg Haresleben, Sebastian Regondi, Johann Paul Schilck, Elias Hügel, Johann Baptist Kral und Simon Sasslaber. (in dieser Reihenfolge) Frei zu sein, für sich und ihre Nachkommen von jeglicher militärischer Einquartierung. Am 20. Dezember 1714 genehmigte und erneuerte der Kaiser die eigenständige Viertellade in Kaisersteinbruch. 1722 legte er das Richteramt zurück, Nachfolger wurde Hofsteinmetzmeister Elias Hügel.

In den Kaisersteinbrucher Matriken läßt sich einzig der Lebensweg des jüngsten Sohnes Johann Paul weiter verfolgen, er heiratete im Juni 1734 die Sommereinerin Barbara Hoffbäuerin, drei Kinder wurden geboren, am 23. September 1740 starb der junge Vater mit 31 Jahren. Der Besitz wurde seinem jungen Mitmeister Maximilian Trumler verkauft, die Witwe Barbara ehelichte 1745 Martin Huber, Käsestecher zu Bruck an der Leitha.

Ehrensäule für Elias Hügel

Rest der Ehrensäule

Nach dem Tod des herrschaftlichen Verwalters zu Königshof Pater Raymund Vitali am 13. September 1740 war die Kaisersteinbrucher Bruderschaft von einem schweren Druck befreit. Er handelte im Sinne eines Inquisitors und hatte Elias Hügel unehrenhaft als Richter abgesetzt. Johann Paul Schilck veranlasste als Zechmeister der Steinmetz-Zunft die Errichtung einer Ehrensäule für Meister Elias Hügel.

Am 23. April 1745 starb Catharina Schilck im Alter von 70 Jahren, am 3. August 1745 verstarb Johann Paul Schilck im Alter von 77 Jahren. Damit endet der Name Schilck in Kaisersteinbruch. Sein Epitaph ist in Privatbesitz. Der Text lautet

ALLHIER RUEHET DER EHRNVESTE HERR JOHANN PAUL SCHILCKH / GEWESTER STEINMETZMEISTER / HAT DAS RICHTERAMBT 12 JAHR ADMINISTRIERET / IST IN GOTT ENTSCHLAFEN ANNO 1745 .. 77 JAHR .. VERLEIHE IHM UND ALLEN CHRISTGLAUBIGEN EIN FROLIGE AUFERSTEHUNG. AMEN.

Werke

Literatur

  • Archiv Mosonmagyaróvár Nr. 36/1494: Königlicher Beschluss von Maria Theresia.
  • Wiener Stadt- und Landesarchiv: Steinmetzakten.
  • Otto E. Plettenbacher: Geschichte der Steinmetze von Wien im 17. Jahrhundert. Eine wirtschafts- und kulturhistorische, als auch soziologische Untersuchung. Preisliste von 1688, Satzordnung der Steinmetzarbeiten. Dissertation, Universität Wien 1960.
  • Stift Heiligenkreuz Archiv: Kirchenbücher, Register.
  • Helmuth Furch: In: Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch.
Die Familien Fux und Schilck. Nr. 4, 1991, S. 5–10.
Das löbliche Gotteshaus Rochus und Sebastian im kaiserlichen Steinbruch, Festschrift. Nr. 40, 1995, S. 16, 18f.
  • Anna Maria Altmann: Der Pery/Schilck-Altar. In: Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch. Nr. 40.
  • Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch. 2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaisersteinbruch 2002–2004.
  • Burghard Gaspar: Der weiße Stein von Eggenburg. Der Zogelsdorfer Kalksandstein und seine Meister. In: Das Waldviertel. Heft 4, 1995.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Paul Schilck — „Pery“ Altar, 1717 vom Schwiegersohn J.P.Schilck restauriert, erneut zerstört, 1996 Altarblatt …   Deutsch Wikipedia

  • Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche — Altarraum 1924, historisch, einzig die Architektur des Hochaltares ist erhalten …   Deutsch Wikipedia

  • Császárkőbánya — 47.98822716.7017947Koordinaten: 47° 59′ 18″ N, 16° 42′ 6″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Elias Högl — Kaisersteinbrucher Hochaltar Karlskirche, Mitarbeit beim Hochaltar …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Winkler — Piaristenkirche Maria Treu Kaisersteinbrucher Hochaltar, 1720 ein Werk der Bruderschaft, ei …   Deutsch Wikipedia

  • Kaisersteinbrucher Kirche — Blick auf Kirche samt Friedhof, Inschrift: ERBAUET ANNO 1745. Rundgiebel, Statuen Sebastian, Rochus, oben Maria Immaculata, 2 zerstörte Vasen 1991 Bildhauer Gyurcsek …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Trumler — (* 6. Oktober 1705 in Kaisersteinbruch, Westungarn, heute Burgenland; † vor dem 1. Dezember 1749 in Wien) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Lehrzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Sasslaber — Siegel des Simon Sasslaber Palais Daun Kinsky …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Pery — Pery Altar, Kaiserstein, 1717 von Schilck restauriert, 1996 Altarblatt „Kreuzigung“ von Nadia Ioan Antonius Pery (* 1644 in Lugano; † 1683 auf der Flucht vor den Türken) war ein Schweizer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock. Pery wird in… …   Deutsch Wikipedia

  • Elias Hügel — Siegel von Elias Hügel, von Alexandru Ciutureanu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”