- BMW S65
-
Der S65 ist ein V8-Saugmotor mit obenliegenden Nockenwellen und 32 Ventilen von BMW. Er teilt sich mit dem S85 V10 aus dem M5/M6 die gleiche Basisarchitektur und Aluminium-Konstruktion. Er wurde im E92 M3 als Nachfolger des S54 Reihensechszylinder eingeführt.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Der S65B40 wurde auf die immer strengeren Abgasnormen Euro V und CARB hin entwickelt. [1] Weil das höchstmögliche Entwicklungspotenzial des S54 erreicht wurde, entwickelte man seinen Nachfolger, den S65.
Er teilt sich mit dem S85 die gleiche Bohrung von 92 mm sowie den gleichen Hub von 75,2 mm, ebenso wie das doppel-VANOS und das Verdichtungsverhältnis von 12,0:1.
Trotzdem unterschieden sich die beiden Motoren in einigen Punkten. Das VANOS-System wird vom Öldruck des Motors angetrieben, was ein separates Hochdruck-Hydrauliksystem, wie es im S85 verbaut ist, überflüssig macht. Neue, leichtgewichtige Zündkerzen mit integrierten Klopfsensoren sind in jedem einzelnen Zylinder montiert. Dies ermöglicht eine genauere Erkennung des Klopfens mit dem zusätzlichen Vorteil, dass die acht Sensoren tatsächlich weniger wiegen als die zwei im S85.
Der Motorblock, der aus einer eutektischen Aluminium-Silizium-Legierung besteht, stammt aus BMWs Formel 1-Gießerei Landshut, während die Zylinderköpfe aus Hydroaluminium in Österreich produziert werden. Weitere bemerkenswerte Merkmale sind eisenummantelte Aluminiumkolben, Stahl-Magnesium-Pleuel, eine aus Stahl geschmiedete Kurbelwelle und acht einzeln ansteuerbare Drosselklappen.
Eine neuere Version des Siemens MS S65 Motorsteuergerätes als jene, die im S85 zum Einsatz kommt, ist im S65 zu finden. Sie kann mehr als 200 Millionen Berechnungen pro Sekunde ausführen gegenüber 25 Millionen beim Vorgänger BMW S54.[1]
Der sich daraus ergebende Motor wiegt 202 kg, 15 kg weniger als sein Vorgänger mit nur 6 Zylindern.[2]
Daten
Motortyp Hubraum Bohrung × Hub Verdichtung Leistung Drehmoment Maximaldrehzahl Jahr S65B40 4,0 L (3999 cm³) 92,0 × 75,2 mm 12,0:1 309 kW (420 PS) bei 8300 min-1 400 Nm bei 3900 min-1 8400 min-1 seit 2007 Einsatz
- seit 2007 im E90/E92/E93 als M3
- seit 2009 im Wiesmann MF4 [3]
- seit 2010 als HK 2011 LMP2 V8 Renn-Motor von JUDD
- seit 2010 als auf 4,4 Liter Hubraum aufgebohrte Variante im BMW Z4 GT3
Einzelnachweise
- ↑ a b 2007 BMW E92 M3. Zerotohundred.com (29. März 2007). Abgerufen am 29. April 2007.
- ↑ The new BMW M3. BMW USA (1. April 2007). Abgerufen am 29. April 2007.
- ↑ V8-Motor aus dem M3 demnächst auch im Wiesmann GT (29. Oktober 2009). Abgerufen am 12. November 2010.
Kategorien:- Motorenmodell (V-Motor)
- BMW-Motor
Wikimedia Foundation.