BMW E90

BMW E90
BMW
BMW 3er Limousine (2005–2008)

BMW 3er Limousine (2005–2008)

E90/E91/E92/E93
Hersteller: BMW
Verkaufsbezeichnung: BMW 3er
Produktionszeitraum: seit 2005
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Kombi, fünftürig
Coupé, zweitürig
Cabrio, Stahlverdeck
Motoren: Ottomotoren:
1,6–4,0 Liter
(90–309 kW)
Dieselmotoren:
2,0–3,0 Liter
(85–210 kW)
Länge: 4520–4580 mm
Breite: 1782–1817 mm
Höhe: 1395–1421 mm
Radstand: 2760 mm
Leergewicht: 1425–1825 kg
Vorgängermodell: BMW E46
Nachfolgemodell: BMW F30
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1] Crashtest-Stern 5.svg
Heck der 3er-Limousine
BMW 3er Touring (2005–2008)
Interieur des BMW 3er Cabriolets

Die aktuelle 3er-Reihe von BMW (intern: E90 – Limousine, E91 – Kombi, E92 – Coupé, E93 – Cabrio) bedient das Mittelklassesegment. Sie wurde 2005 als Nachfolger der Baureihe E46 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt und wird in den BMW-Werken München, Regensburg, Leipzig, Rosslyn (Südafrika) und Rayong (Thailand) gefertigt. Weitere Produzenten des E90 sind die BMW Brilliance Automotive in Shenyang sowie die Bavarian Auto Group mit ihrem Werk in der Stadt des 6. Oktober. Die Markteinführung fand am 5. März 2005 statt.

Inhaltsverzeichnis

Modelle

Als erstes Modell der Baureihe kam die Limousine (E90) auf den Markt. Ein halbes Jahr später folgte die bei BMW Touring genannte Kombi-Version (E91). Das 3er-Coupé (E92) erschien im September 2006 und das Cabrio (E93) im März 2007. Während die beiden Letzteren vier Sitze bieten, werden die Limousine und Touring als Fünfsitzer gebaut.

Der neue M3 mit neukonstruiertem V8-Motor erschien im Herbst 2007 zunächst nur als Coupé. Im Frühjahr 2008 wurde die M3-Palette durch das viertürige Stufenheck erweitert und anschließend durch das Cabrio komplettiert.

Im Herbst 2008 wurden Limousine und Touring überarbeitet, Coupé und Cabrio im März 2010.

Unter dem Dach der 3er-Reihe rangiert auch der SUV X3.

Wesentliche Unterschiede zum Vorgänger E46

  • 316i wird nur noch in den Niederlanden, Skandinavien, Österreich, Ungarn, Griechenland und Portugal angeboten.
  • 320i ist nun ein 2,0-l-Vierzylinder – vorher war es ein 2,2-l-Sechszylinder.
  • 320si ist neu, als Homologationsmodell für das von BMW eingesetzte Fahrzeug bei der Tourenwagen-Weltmeisterschaft. Allerdings ist er auf 2600 Exemplare limitiert.
  • 325d ist neu (Hubraum 3 Liter).
  • 335i mit Doppelturbolader, der die Lücke zum M3 schließt.
  • 320d, 330d, 325i, 330i und 335i sind auch mit Allradantrieb (BMW-Bezeichnung xDrive) erhältlich.
  • Das Coupé unterscheidet sich optisch stärker von der Limousine als beim E46. Die seitlichen Fensterflächen sind deutlich kleiner als bei der Limousine, die Form der Frontscheinwerfer unterscheidet sich stark, die Rückleuchten weisen die BMW-typische L-förmige Gestaltung auf und sind breiter als die des Viertürers.
  • Das BMW-typische fahrerbezogene Cockpit wurde durch ein gerades Armaturenbrett ersetzt.
  • Zur Bedienung von Navi, Klimaanlage und HiFi-System dient erstmals in der 3er-Reihe ein IDrive-System

Produktionszeiträume

  • Limousine (E90):
März 2005 bis September 2008
  • Limousine (E90 LCI):
seit September 2008
  • Touring (E91):
September 2005 bis September 2008
  • Touring (E91 LCI):
seit September 2008
  • Coupé (E92):
September 2006 bis März 2010
  • Coupé (E92 LCI):
seit März 2010
  • Cabrio (E93):
März 2007 bis März 2010
  • Cabrio (E93 LCI):
seit März 2010
  • M3 Limousine (E90):
März 2008 bis September 2008
  • M3 Limousine (E90 LCI):
seit September 2008
  • M3 Coupé (E92):
September 2007 bis März 2010
  • M3 Coupé (E92 LCI):
seit März 2010
  • M3 Cabrio (E93):
Mai 2008 bis März 2010
  • M3 Cabrio (E93 LCI):
seit März 2010

Produktionszahlen

Jahr Gesamt Limousine Touring Coupé Cabriolet
2005 256.981 229.932 27.049
2006 463.820 336.232 105.483 22.105
2007 555.135 310.194 102.399 89.572 52.970
2008 474.208 246.231 93.191 79.248 55.538
2009 397.103 219.850 84.601 54.852 37.800
2010 399.009 242.831 74.008 46.358 35.812
2.546.256 1.584.570 486.731 292.135 182.120

Abmessungen

Mit Außenmaßen von 4,53 bis 4,58 Metern ist der 3er in etwa so lang wie die Mercedes-Benz C-Klasse, allerdings kürzer als der Audi A4. Im Vergleich zum Vorgänger E46 ist die Limousine um fast fünf Zentimeter länger. Der Radstand wuchs um 35 Millimeter. Zudem ist der E90 nun 78 Millimeter breiter. Im Hinblick auf den Fußgängerschutz wurde außerdem die Motorhaube höher gesetzt.

Abmessungen (Stand: September 2009)
Einheit Limousine Touring Coupé Cabrio
Radstand 2760 mm
Länge 4531 mm 4527 mm 4580 mm
Breite (inkl. Außenspiegeln) 1989 mm 1985 mm
Höhe 1421 mm 1418 mm [C 1] 1395 mm [C 2] 1384 mm
  1. Höhe mit Dachantenne 1442 mm, mit Dachreling 1450 mm
  2. Höhe von 335i und 335d ist 1375 mm

Ausstattung

BMW 320d Edition Sport
Heckansicht

Alle Modelle sind serienmäßig mit Klimaanlage, vier elektrischen Fensterhebern, Radio mit CD, MP3-Funktion und sechs Lautsprechern, Bordcomputer sowie einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet. Gegen Aufpreis ist eine Sechsgang-Automatik erhältlich (Serie beim 335d).

Mit den im September 2007 in die laufende Serie eingeführten BMW EfficientDynamics-Maßnahmen kommt bei den Vierzylinder-Modellen mit Schaltgetriebe ein Start-Stopp-System zum Einsatz.

Die Sechszylinder-Modelle unterscheiden sich optisch von den Vierzylindern durch Chromelemente (zum Beispiel die senkrechten Stäbe in der Niere des Kühlergrills, Fensterrahmen; ab März 2009 gegen Aufpreis auch für Vierzylindermodelle erhältlich), Doppelrohrauspuff und sind mit aktiver Geschwindigkeitsregelung ACC (Active Cruise Control) erhältlich. Nur die beiden Spitzenmodelle 335i und 335d sind mit jeweils einem Abgasendrohr auf beiden Seiten des Fahrzeughecks ausgestattet. Außerdem besitzt das ESP bei den Sechszylinder-Modellen fünf Zusatzfunktionen (Bremsbereitschaft, Trockenbremsen, Berganfahrhilfe, Fading-Kompensation und Soft Stop).

Seit September 2008 ist auch der 320d mit xDrive (neben 330d, 325i, 330i und 335i) erhältlich; er erreicht damit allerdings nur die Abgasnorm Euro 4 (ohne xDrive: Euro 5).

Ab März 2010 sind für Limousine und Touring drei Editionsmodelle erhältlich.

Außenlackierungen

Neben drei aufpreisfreien Unilacken gibt es eine Reihe verschiedener, optionaler Metalliclackierungen. Über BMW Individual sind weitere Lackierungen verfügbar.

Alle aktuellen und ehemaligen Standardlacke (bei E90/91):
Uni-Lacktöne:

Alpinweiß III Japanrot
(bis 09/2006)
Karmesinrot
(seit 09/2006)
Schwarz II


Metallic-Lacktöne:

Titansilber Saphirschwarz Le Mans Blau
nur bei M Sportpaket
Mysticblau
(bis 09/2006)
Montegoblau
(seit 09/2006)
Arktis
(bis 09/2008)
Bluewater
(seit 09/2008)
Monacoblau
(bis 09/2010)
Tiefseeblau
(seit 09/2010)
Barriquerot
(seit 09/2005)
(bis 09/2006)
Barberarot
(seit 09/2006)
(bis 03/2010)
Vermilionrot
(seit 03/2010)
Sonora
(seit 09/2005)
(bis 03/2007)
Platinbronze
(seit 03/2007)
Sparkling Graphite
(bis 09/2008)
Spacegrau
(seit 09/2008)
Tiefgrün
(seit 09/2005)
(bis 09/2008)
Tasman
(seit 09/2008)



Alle aktuellen und ehemaligen Standardlacke (bei E92/93):
Uni-Lacktöne:

Alpinweiß III Karmesinrot Schwarz II


Metallic-Lacktöne:

Titansilber Saphirschwarz Le Mans Blau
nur bei M Sportpaket
Montegoblau Arktis
(bis 09/2008)
Atlanticblau
(seit 03/2007)
(bis 09/2008)
Bluewater
(seit 09/2008)
Monacoblau
(bis 03/2010)
Tiefseeblau
(seit 03/2010)
Barberarot
(seit 09/2006)
(bis 03/2010)
Vermilionrot
(seit 03/2010)
Platinbronze
(seit 03/2007)
Sparkling Graphite
(bis 09/2008)
Havanna
(seit 09/2008)
Spacegrau Mineralweiß
(seit 06/2010)
Tiefgrün
(seit 09/2005)
(bis 09/2008)
Tasman
(seit 09/2008)



Alle aktuellen und ehemaligen Lackfarben ///M3:
Uni-Lacktöne:

Alpinweiß III Schwarz II


Metallic-Lacktöne:

Silverstone II Jerez Schwarz Interlagos Blau Melbourne Rot Spacegrau Sparkling Graphite
(bis 09/2008)
Le Mans Blau
(seit 09/2008)
Mineralweiß
(seit 06/2010)


Technik

Motoren

Alle 3er (außer M3 - hier wird ein V8 eingesetzt) besitzen Reihenmotoren mit Vierventiltechnik. Die Motorenpalette wurde komplett überarbeitet und auf wenige Grundmodelle reduziert mit der Folge, dass noch weniger als vorher die Modellbezeichnung den tatsächlichen Hubraum angibt: 316, 318 und 320 (mit Benzin- und Dieselmotoren) sind Vierzylinder mit einem Hubraum von zwei Litern. Die größeren Modelle haben Sechszylindermotoren mit drei Litern Hubraum, bei denen die unterschiedlichen Leistungen nur durch Abstimmung und Aufladung erreicht werden, beim 335d zum Beispiel durch eine Registeraufladung. Gleiches gilt ab dem 1. September 2007 auch für die Benzinmotoren 325i und 330i. Beide basieren auf einem Aluminium-Magnesium-Motorblock mit drei Litern Hubraum, wobei der Leistungsunterschied zwischen 325i und 330i durch eine geänderte Einspritzregelung bewirkt wird. Der im September 2006 eingeführte 335i (N54 Motor) weist einen fast identischen Hubraum auf, basiert aber auf einem Motorblock aus Vollaluminium. Er stellt mit zwei Turboladern (Biturbo) und Piezo-Direkteinspritzung ein maximales Drehmoment von 400 Nm zur Verfügung. Gleichzeitig wurde mit dem 325d ein neuer Sechszylinder-Diesel eingeführt. Bei der Motorenüberarbeitung vom 335i wird seit dem N55 Motor nur noch ein Turbolader, jedoch mit TwinScroll Technologie, eingesetzt.

Seit März 2009 wird ein „Performance Power Kit“ für den 335i angeboten, das die Motorleistung um weitere 15 kW auf 240 kW anhebt. Gleichzeitig steigt das maximale Drehmoment auf 450 Nm.[2] Seit März 2010 wird auch ein „Performance Power Kit“ für den 320d angeboten, das die Motorleistung um weitere 15 kW auf 145 kW anhebt (dies ist jedoch erst bei den Modellen ab März 2007 mit 130 kW Motorleistung möglich). Die Leistungssteigerung umfasst beim 320d ein anderes Steuergerät, einen größeren Ladeluftkühler und einen stärkeren Ventilator. Des Weiteren steigt das Drehmoment um 40 Nm von 350 Nm auf 390 Nm.

  • Alle Ottomotoren mit Saugrohreinspritzung sind mit Doppel-Vanos mit Valvetronic ausgestattet. Der 335i hat zwei Turbolader (Twin Turbo).
  • Valvetronic entfällt beim 320si und seit September 2007 bei allen Reihensechszylindern (mit Ausnahme des 335i ab März 2010), bei letzteren aufgrund der Benzindirekteinspritzung.
  • Die Motoren mit Benzindirekteinspritzung sind die ersten Pkw-Motoren in Serie, die über strahlgeführte Direkteinspritzung verfügen. Diese soll einen Schichtladung in einem größeren Bereich des Kennfeldes ermöglichen, als die bisher in Serie realisierten luft- und wandgeführten Verfahren der Benzindirekteinspritzung.
  • Die Common-Rail-Dieselmotoren verfügen über VTG-Turbolader und Ladeluftkühlung; zusätzlich haben die Vierzylindertriebwerke des 318d und 320d zur Verbesserung des Akustik- und Schwingungskomforts zwei Ausgleichswellen. Seit 2006 ist ein Dieselpartikelfilter serienmäßig. Der 335d besitzt für die Abdeckung eines breiten Drehzahlbereichs eine Registeraufladung mit zwei hintereinandergeschalteten VTG-Turboladern (Variable Twin Turbo) unterschiedlicher Größe.

Getriebe

Das Doppelkupplungsgetriebe ist seit September 2008 für den 335i im Coupé und Cabrio verfügbar. Dadurch sinkt der Norm-Verbrauch um 0,3 Liter.

Lenkung, Fahrwerk und Bremsen

In allen Versionen ist eine elektromechanische Servolenkung serienmäßig. Optional wird eine Servotronic (geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung) oder die Aktivlenkung angeboten. Der Wagen hat einen Wendekreis von 11,0 Metern. In Verbindung mit dem xDrive erhöht sich dieser auf 11,8 Meter.

Bei der Konstruktion von Vorder- und Hinterachse wählte BMW jeweils einen anderen Weg: die in Leichtbauweise gefertigte Mehrlenkerhinterachse aus Stahl und eine Zweigelenkfederbeinvorderachse mit Aluminiumkomponenten. Die Hinterachse besteht (je Seite) aus fünf Lenkern, bei denen besonderes Augenmerk auf den Korrosionsschutz gelegt wurde. Drei der Lenker sind aus feuerverzinktem Stahl gefertigt; der Sturzlenker der Hinterachse wurde mit einer Tauchverzinkung behandelt. Auf diese Weise sind die dem Steinschlag ausgesetzten Fahrwerksteile weitestgehend resistent gegen Korrosion. Die Vorderradaufhängung besteht aus einer Doppelgelenk-Zugstrebenachse in Aluminiumleichtbauweise mit einem Federbein. Die beiden getrennten Elemente Zugstrebe und Querlenker ermöglichen einen virtuellen Gelenkpunkt in der unteren Lenkerebene, der außerhalb der Bauteile liegt.

Serienmäßig verfügen alle Modelle über einen Hinterradantrieb. Die Bodenfreiheit beträgt bei der Limousine in Verbindung mit dem Serienfahrwerk 144 Millimeter. Beim M-Sportfahrwerk erfolgt eine Tieferlegung um 15 Millimeter.

Die Bremsanlage arbeitet vorne mit innenbelüfteten Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen mit einem von der Motorisierung abhängigen Durchmesser von 292 mm bis 348 mm. Hinten kommen Bremsscheiben mit Durchmessern von 300 mm bis 336 mm zum Einsatz. Bei den Sechszylindern werden diese innenbelüftet.

Sicherheit

Die BMW E90 haben neben ABS mit Bremsassistent und CBC (Cornering Brake Control, das bei leichtem Bremsen in schnell gefahrenen Kurven die Fahrstabilität verbessert), Gurtstraffer, ein ESP mit ASR (bei BMW Dynamische Stabilitäts-Control, DSC bzw. Dynamische Traktions-Control, DTC genannt), ferner sechs Airbags (Fahrer-/Beifahrer, zwei Seitenairbags und durchgehende Kopfairbags). Seit September 2008 sind vorn serienmäßig aktive Kopfstützen vorhanden, die bei einem Heckaufprall die Gefahr eines Schleudertraumas verringern sollen.
Beim Euro-NCAP-Crashtest erhielt der Wagen bei der Beurteilung der Insassensicherheit fünf von fünf Sternen (35 Punkte) und bei der Kindersicherheit vier Sterne (39 Punkte). Die Fußgängersicherheit wurde mit vier Punkten und einem Stern bewertet.[1]

Kindersitze lassen sich an der Rückbank nur auf den Außensitzen sicher befestigen. Dort sind auch Isofix-Halterungen vorhanden. Für den Beifahrersitz kosten Isofix-Halterung und abschaltbarer Airbag Aufpreis.

Umwelt

Unter dem Begriff BMW EfficientDynamics sind mehrere technische Neuerungen zusammengefasst, die weniger Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig gesteigerter Leistung bewirken.

Alle Benzinmotoren sind in diesem Rahmen auf die strahlgeführte Direkteinspritzung (High Precision Injection) umgestellt. Der 335i erreicht die Abgasnorm EU4; ab März 2009 erreichen der 318i und 320i die Abgasnorm EU5, 325i (xDrive) und 330i (xDrive) seit September 2009. Aufgrund des bei Euro-5-Fahrzeugen im NEFZ-Prüfzyklus verwendeten Kraftstoffs mit höherem Ethanolanteil (E10) und damit geringerer Energiedichte steigt der nominelle Verbrauch um 0,1 l (325i) bis 0,5 l (318i).

Die Dieselmodelle haben bereits seit 2006 serienmäßig einen Partikelfilter. Der 318d, 320d (ohne Allradantrieb xDrive) und 330d (mit und ohne xDrive) erreichen die Abgasnorm Euro 5; der 320d mit xDrive und der 335d nur die Norm Euro 4. Ab März 2010 halten alle Motoren die Abgasnorm Euro 5 ein. Für den 330d (Limousine; seit September 2008) und 320d (Limousine, Touring; ab März 2010) ohne Automatik-Getriebe ist zusätzlich ein Blue-Performance-Filter erhältlich, der durch einen Speicherkatalysator den Stickoxidausstoß reduziert und somit die Euro-6-Norm einhält.

Limousine/Touring

Motorisierungen

Seit September 2005 gibt es für Großkunden auch eine „Fleet-Edition“ des 320d mit 110 kW und 310 Nm statt 120 kW und 340 Nm. Mit der Einführung des neuen Commonrail-Turbodiesel im 320d mit 130 kW leistet die Fleet-Edition 120 kW; das Drehmoment von 350 Nm bleibt im Vergleich zum Standardmodell gleich.

Ab 2008 wird der M3 wieder als Limousine angeboten, was es zuletzt bei der Baureihe E36 gab.

Seit März 2010 ist der 320d EfficientDynamics Edition (nur als Limousine) mit 120 kW statt 135 kW (Drehmoment blieb mit 380 Nm gleich) auf dem deutschen Markt. Als Käufer erwartet BMW überwiegend Flottenkunden sowie ökologisch denkende Fahrer. [3]

Seit Mitte 2010 gibt es für Großkunden wieder eine „Fleet-Edition“ des 320d (als Limousine und Kombi) mit 120 kW und 380 Nm statt der 120 kW und 350 Nm der Fleet-Edition von 2007. Dabei liegt die Höchstgeschwindigkeit der Fleet-Edition um 6 km/h niedriger und die Beschleunigung von 0–100 km/h dauert 0,5 Sekunden länger. Die Werte für den Kraftstoffverbrauch (4,7 l/100 km) und den CO²-Ausstoß (125 g/km) entsprechen der Version für Privatkunden.

Ab Frühjahr 2011 wird die EfficientDynamics-Edition auch für den Touring angeboten.

Ebenfalls wird der Twinturbo-Motor des 335i durch einen Monoturbo mit Twinscroll-Technologie ersetzt.

Modellpflege Limousine und Touring

Im September 2008 wurden Limousine und Touring überarbeitet. Im Vergleich zu vorhergegangenen Veränderungen anderer BMW-Modelle fielen die Änderungen beim E 90 und E 91 relativ umfangreich aus.

Design

Neben den Änderungen an Front- und Heckschürze erhielt die Motorhaube zwei sog. Charakterlinien. die Außenspiegel wurden einer EU-Norm entsprechend größer gestaltet. Die Frontscheinwerfer besitzen nun eine matte Blende oberhalb der Reflektoren, die Heckleuchten sind nun L-förmig. Zudem wurde die BMW-Niere neu gestaltet (Entfall des Chromstreifens auf der Motorhaube) und die seitliche Linienführung optisch etwas gestreckt.

Im Interieur kommen nun hochwertigere Stoffe und Zierleisten zum Einsatz, auch einige Bedienelemente wurden geändert.

Technik

Neben der Verbreiterung der Spur und dem Einsatz von LED-Leuchtmitteln (bei den Blinkern und Rücklichtern) wurden die vorderen Sitze mit crashaktiven Kopfstützen ausgestattet. Die Xenonscheinwerfer können mit einer variablen Lichtverteilung erweitert werden.

Technische Anpassungen gab es auch beim optionalen „Navigationssystem Professional“, das mit einer internen Festplatte versehen worden ist und nun von Harman-Becker (vorher: Siemens-VDO) geliefert wird. Außerdem hielt auch die neue Generation des BMW iDrive samt Internetzugang (Sonderausstattung) Einzug.

Motoren

Bei den Motoren wurde nur der 330d geändert, der jetzt 180 kW (245 PS) mobilisiert (zuvor 170 kW/231 PS). Zur Reduzierung des Stickoxidausstoßes wird für den 330d auch der Speicherkatalysator „Blue Performance“ angeboten. Damit verbessert sich das Modell auf die EU6-Norm.

Der 320d ist nun auch mit dem Allradsystem xDrive erhältlich.

Preisänderungen

Die Grundpreise aller Modelle wurden zwar leicht angehoben. Durch mehrere Sonderausstattungen, welche nun in die Serienausstattung übernommen wurden, gleicht sich die Preiserhöhung nahezu aus. Allerdings erhöhten sich die Preise vieler Sonderausstattungen.

Coupé bzw. Cabriolet

Stufen des Verdeckschließvorgangs

Das 3er-Coupé (seit 2006) und das Cabrio (seit 2007) wurden ursprünglich als eine eigene 4er-Serie entwickelt. Daher sind Karosserie, Fahrwerk und Interieur im Vergleich zur Baureihe E90/E91 eigenständig. Vor dem Verkaufsstart wurde jedoch zugunsten des bestehenden Images bei der Klientel der M3-Serie (E46 Coupé und Cabrio) entschieden, die neue Baureihe als 3er-Serie zu vermarkten, um die Marke M3 nicht zu beschädigen. Die Baureihen E92 und E93 werden ausschließlich im Werk Regensburg montiert. Neu ist der BMW 335i, der über 3,0 Liter Hubraum und TwinTurbo und Benzin-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren verfügt, und damit nach 20 Jahren die Rückkehr BMWs zur Turbotechnologie bei Benzinern markiert.

Das Cabrio besitzt ein variables Stahldach, dessen Bezeichnung VHT versenkbares Hardtop bedeutet. Erstmalig wurde hier die schlanke Designline eines typischen 3er-BMWs mit einem klappbaren Stahldach realisiert.

Modellpflege Coupé/Cabrio

Im März 2010 wurden Coupé und Cabrio überarbeitet.

Im Vergleich zur Modellpflege bei Limousine (E90) und Touring (E91) fielen die Veränderungen weniger umfangreich aus. Es wurden die Front- und Heckschürze sowie die Leuchten geändert. Die BMW-Niere wurde neu gestaltet. Der Innenraum wurde dezent überarbeitet.

Ähnlich der 5er-Reihe wurden die Tagfahrlichtringe in LED-Technik ausgeführt. (Sonderausstattung)[5]

Motorisierungen

Die neuen Motorenvarianten lauten wie folgt:

320si WTCC

BMW 320si WTCC

Der BMW 320si WTCC wurde von BMW Motorsport auf Basis des gleichnamigen Serienmodells entwickelt. Er wurde im BMW-Werk Regensburg im selben Fertigungsprozess wie die übrigen 3er produziert, allerdings später in Handarbeit für den Renneinsatz umgebaut. Mehr als 60 Modelle sind vom BMW-Motorsport-Vertrieb ausgeliefert worden.

Technik

Schaltung und Getriebe

Aufgrund eines in den Schalthebel integrierten Dehnmessstreifens muss bei Schaltvorgängen nicht gekuppelt werden. Dieser löst einen elektrischen Impuls aus, sobald der Fahrer gegen den Hebel drückt. Dadurch wird über die Motorsteuerung die Zündung ausgeblendet. Die Zugkraft des Motors wird kurz unterbrochen und der Fahrer kann mit leichtem Druck ohne Kupplung schalten.

Es ist ein Fünfgang-Renngetriebe mit gerade verzahnten, unsynchronisierten Gangrädern und H-Schaltung verbaut.

Lenkung und Bremsen

Die Zahnstangenlenkung mit elektrohydraulischer Servounterstützung stammt vom Serienmodell. Allerdings ist die Lenkübersetzung in der Rennversion direkter.

Der 320si WTCC besitzt vorne innenbelüftete und gelochte Scheibenbremsen aus Grauguss und Aluminiumbremssättel mit jeweils vier Kolben. Die Scheiben haben einen Durchmesser von 332 Millimetern und sind 32 Millimeter dick. Hinten sind ebenfalls belüftete Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 291 Millimetern sowie Zweikolben-Bremssättel aus Aluminium angebracht.

Technische Daten

  • Länge:
4539 mm
  • Breite:
1858 mm
  • Höhe:
ca. 1350 mm
  • Radstand:
2760 mm
  • Gewicht:
ca. 1155 kg (WTCC-Spezifikation)
  • Tankinhalt:
ca. 45 l
  • Preis:
200.000 Euro (Rennteile-Kit, zzgl. Mwst.)
  • Motorbauart:
Vierzylinder-Reihenmotor
  • Motor:
BMW P45
  • Hubraum:
1999 cm³
  • Bohrung x Hub:
86 x 86 mm
  • Verdichtung:
11:1
  • max. Leistung:
ca. 205 kW (279 PS)
  • max. Drehmoment:
ca. 245 Nm
  • max. Drehzahl:
8500 1/min (vom Reglement vorgegeben)

Alpina

Der Alpina B3 Biturbo basiert auf dem BMW 335i. Er besitzt einen Sechszylinder mit 3,0 l Hubraum und einer Biturboaufladung. Der 360 PS starke Motor mit 500 Nm beschleunigt den B3 in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt nach Werksangaben 285 km/h. Er ist seit 2008 auch wahlweise mit Allradantrieb erhältlich. Alpina modifizierte das Exterieur mit Front- und Heckspoilern sowie einer vierrohrigen Auspuffanlage. Abgelöst wurde er 2010 durch den B3 S Biturbo - mit diesem Modellwechsel erfolgte eine Leistungssteigerung auf 400 PS und ein Drehmoment von 540 Nm, womit sich die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h um eine Zehntelsekunde auf 4,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit auf 300 km/h verbesserte.

Der Alpina D3 basierte auf dem 320d.

Der Alpina D3 Biturbo basiert auf dem Motor N47D20, der zum Beispiel im 123d Verwendung findet. Er ist mit einem Front- und optionalen Heckspoiler ausgestattet. Die BMW-Abgasanlage wurde durch ein verchromtes Doppelendrohr ersetzt.

Auszeichnungen

  • Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2010“ der Fachzeitschrift „sport auto“ in der Kategorie Dieselmodelle (335d Coupé)[6]
  • Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2010“ der Fachzeitschrift „sport auto“ in der Kategorie Limousinen bis 50.000 Euro (335i)[6]
  • Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2009“ der Fachzeitschrift „sport auto“ in der Kategorie Diesel über 35.000 Euro (335d Coupé)[7]
  • Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2009“ der Fachzeitschrift „sport auto“ in der Kategorie Limousinen bis 50.000 Euro (335i)[7]
  • Good Design Awards 2009 (Cabrio)[8]
  • Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2008“ der Fachzeitschrift „sport auto“ in der Kategorie Diesel über 35.000 Euro (335d)[9]
  • „Die sportlichsten Autos 2008“ der Fachzeitschrift „sport auto“ in der Kategorie Limousinen bis 45.000 Euro (335i)[9]
  • Sieger bei der Leserwahl 2007 der Zeitschrift auto, motor und sport mit 34,9 % der Stimmen in der Kategorie Mittelklasse (Limousine)[10]
  • World Car of the Year 2006 (Limousine)[11]

Weblinks

 Commons: BMW E90 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Der BMW E90 im Euro-NCAP-Crashtest
  2. http://www.pressportal.com.au/news/181/ARTICLE/4396/2009-02-19.html
  3. http://www.bmw.com/com/de/newvehicles/3series/sedan/2008/320d_special_edition/overview.html
  4. a b nur für Deutschland; Angebote in anderen Ländern können abweichen
  5. BMW 3er Coupé E92: Erste Bilder vom Facelift / LCI
  6. a b Die sportlichsten Autos 2009
  7. a b Die sportlichsten Autos 2009
  8. Good Design Awards 2009
  9. a b Die sportlichsten Autos 2008
  10. Leserwahl Auto-Motor-und-Sport
  11. World Car of the Year 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BMW E90 — BMW Série 3 La Série 3 de BMW depuis 1975 La BMW série 3 est une gamme de voitures berlines et coupés conçus par le constructeur allemand BMW. Cette série prend la succession en mai 1975 des Coupé 2002 reprenant la plupart de ses caractéristiques …   Wikipédia en Français

  • BMW E90/91/92/93 — BMW E90/91/92/93 …   Википедия

  • BMW E90 — Saltar a navegación, búsqueda BMW E90 Fabricante BMW Período 2005 presente …   Wikipedia Español

  • BMW E90 — Infobox Automobile name=BMW E90 range manufacturer=BMW production=2005 ndash;present predecessor=BMW E46 successor= related= class=Entry level luxury car / Compact executive car platform = BMW E90 (Sedan) BMW E91 (Wagon) BMW E92 (Coupe) BMW E93… …   Wikipedia

  • BMW E90 — …   Википедия

  • BMW E90/E91/E92/E93 — …   Википедия

  • BMW E91 — BMW BMW E90 (2005–2008) E90/E91/E92/E93 Hersteller: BMW Verkaufsbezeichnung: BMW 3er Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • BMW E92 — BMW BMW E90 (2005–2008) E90/E91/E92/E93 Hersteller: BMW Verkaufsbezeichnung: BMW 3er Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • BMW E93 — BMW BMW E90 (2005–2008) E90/E91/E92/E93 Hersteller: BMW Verkaufsbezeichnung: BMW 3er Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • BMW-PKW — BMW 2500 Die Geschichte der BMW Pkw begann 1928 mit der Übernahme der Fahrzeugfabrik Eisenach durch die Bayerische Motoren Werke AG. Im Jahr 1929 produzierte BMW mit dem BMW 3/15 PS die ersten Fahrzeuge als Lizenznachbauten des Austin Seven in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”