- Heinrich von Vietinghoff
-
Heinrich Gottfried Otto Richard von Vietinghoff, genannt von Scheel (* 6. Dezember 1887 in Mainz; † 23. Februar 1952 in Pfronten-Ried, Allgäu) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Heinrich von Vietinghoff gen. Scheel entstammte aus dem alten westfälischen Uradelsgeschlecht derer von Vietinghoff und war der Sohn des königlich preußischen Generalleutnants der Artillerie Heinrich Otto Konrad von Vietinghoff gen. Scheel (1857–1917) und der Leona Gräfin von Schmettow (1861–1942).
Vietinghoff heiratete am 6. Januar 1920 in Berlin Elfriede Wagner (* 7. März 1892 in Hannover; † 4. Februar 1989 in München), die Tochter des Oberst Ludwig Wagner und der Marie Schwarzmann. Seine Ehefrau war in erster Ehe (29. April 1911 in Straßburg) mit dem Fabrikdirektor Adolf Schwarzmann verheiratet gewesen, der allerdings nur knapp 16 Monate nach der Hochzeit am 5. August 1912 in Stuttgart verstorben war.
Karriere
Nachdem er am 27. Januar 1907 zum Leutnant (Patent vom 14. Juni 1905) befördert wurde, wurde er im Ersten Weltkrieg eingesetzt und stieg zum Hauptmann auf.
Am Polenfeldzug nahm er als Generalleutnant und Kommandeur der 5. Panzer-Division teil. In der Folge wurde er Kommandierender General des XIII. Armeekorps, bei dem er während des Westfeldzugs eingesetzt war und am 1. Juni 1940 zum General der Panzertruppe befördert wurde. Ab 1942 war er Kommandierender General des XXXXVI. Panzerkorps und am Angriff auf die Sowjetunion beteiligt.
Am 1. September 1942 erhielt er stellvertretend den Oberbefehl der 9. Armee. Vom 15. August 1943 bis zum 15. Januar 1945 übernahm er die 10. Armee in Italien und wurde am 1. September 1943 zum Generaloberst befördert. Vom 23. Oktober 1944 bis zum 15. Januar 1945 vertrat er Generalfeldmarschall Albert Kesselring als Oberbefehlshaber Südwest. Darauf war er für kurze Zeit Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Kurland. Sein höchstes Kommando war das des Oberbefehlshabers Südwest und der Heeresgruppe C in Italien vom 15. März 1945 bis zum Kriegsende.
Ende April 1945 nahm er Kontakt zu den alliierten Streitkräften auf und vereinbarte am 29. April in Caserta die Kapitulation seiner Truppen am 2. Mai 1945 mittags. Er verbrachte zweieinhalb Jahre in englischer Kriegsgefangenschaft.
Nach dem Krieg beschäftigte sich Vietinghoff mit der Frage einer deutschen Wiederbewaffnung. Er gehörte der Expertengruppe an, die im Oktober 1950 im Auftrag der Regierung Adenauer die Himmeroder Denkschrift über einen westdeutschen Beitrag zur europäischen Verteidigung verfasste. Am 23. Februar 1952 verstarb er in Pfronten.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse [1]
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern [1]
- Ritterkreuz I. Klasse des Albrechts-Ordens mit Schwertern [1]
- Mecklenburgisches Militärverdienstkreuz II. Klasse [1]
- Sachsen-Meiningisches Kreuz für Verdienste im Kriege [1]
- Hanseatenkreuz Lübeck [1]
- Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration [1]
- Österreichisches Militärverdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration [1]
- Eiserner Halbmond [1]
- Offizierskreuz des Bulgarischen Militärverdienstorden [1]
- Verwundetenabzeichen (1918) in Schwarz [1]
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse
- Panzerkampfabzeichen in Silber
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub [2]
- Ritterkreuz am 24. Juni 1940
- Eichenlaub am 16. April 1944 (456. Verleihung)
- Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42
- Deutsches Kreuz in Gold am 22. April 1942 [2]
Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Band XXIV, Seite 453, Band 111 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1996, ISSN 0435-2408
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Mittler & Sohn Verlag, Berlin, S.120
- ↑ a b Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.759
Generaloberste des Heeres
Adam | von Arnim | Beck | Blaskowitz | Dietl | Dollmann | von Falkenhorst | Frießner | von Fritsch | Fromm | Guderian | Haase | Halder | von Hammerstein-Equord | Harpe | Heinrici | Heitz | Hilpert | Hoepner | Hollidt | Hoth | Hube | Jaenecke | Jodl | Lindemann | von Mackensen | Raus | Reinhardt | Rendulic | Ruoff | von Salmuth | Schmidt | von Schobert | Strauß | Strecker | von Viettinghoff | Weiß | ZeitzlerGeneraloberste der Luftwaffe
Deßloch | Grauert | Jeschonnek | Keller | Korten | Loerzer | Löhr | Rüdel | Student | Stumpff | Udet | WeiseGeneraladmirale der Kriegsmarine
Albrecht | Boehm | Carls | von Friedeburg | Kummetz | Marschall | Saalwächter | Schniewind | Schultze | Warzecha | WitzellOberstgruppenführer und Generaloberste der Waffen-SS
Dietrich | Hausser
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heinrich von Vietinghoff — Born 6 December 1887(1887 12 06) … Wikipedia
Heinrich von Vietinghoff — Heinrich Gottfried von Vietinghoff Generaloberst Años de servicio 1906 1945 … Wikipedia Español
Heinrich Von Vietinghoff — Heinrich Goffried von Vietinghoff, né le 6 décembre 1887, à Mayence et mort le 23 février 1952, à Pfronten Ried, est un général allemand de la Wehrmacht de la Seconde Guerre mondiale. Il commanda la armée allemande en Italie … Wikipédia en Français
Heinrich von vietinghoff — Heinrich Goffried von Vietinghoff, né le 6 décembre 1887, à Mayence et mort le 23 février 1952, à Pfronten Ried, est un général allemand de la Wehrmacht de la Seconde Guerre mondiale. Il commanda la armée allemande en Italie … Wikipédia en Français
Heinrich von Vietinghoff — Pour les articles homonymes, voir Vietinghoff. Heinrich von Vietinghoff Naissance 6 décembre 1887 Mayence … Wikipédia en Français
Heinrich Gottfried von Vietinghoff — Heinrich von Vietinghoff während des Zweiten Weltkriegs Heinrich Gottfried Otto Richard von Vietinghoff, genannt von Scheel (* 6. Dezember 1887 in Mainz; † 23. Februar 1952 in Pfronten Ried, Allgäu) war ein deutscher Offizier, zuletzt… … Deutsch Wikipedia
Von Vietinghoff — Heinrich von Vietinghoff während des Zweiten Weltkriegs Heinrich Gottfried Otto Richard von Vietinghoff, genannt von Scheel (* 6. Dezember 1887 in Mainz; † 23. Februar 1952 in Pfronten Ried, Allgäu) war ein deutscher Offizier, zuletzt… … Deutsch Wikipedia
Heinrich von Lüttwitz — Naissance 6 décembre 1896 Krumpach, Province de Silésie Décès 9 octobre 1969 (à 72 ans) Neuberg Allégeance … Wikipédia en Français
Heinrich Ludwig von Vietinghoff — Heinrich Ludwig (Andrej Karlowitsch) von Vietinghoff (russisch Андрей Карлович Фитингоф, wiss. Transliteration Andrej Karlovič Fitingof; * 11. Januar 1783 in Jömper; † 2. Mai 1853 in Moskau) war kaiserlich russischer Generalleutnant. Familie … Deutsch Wikipedia
Famille von Vietinghoff — Armoiries des Vietinghoff de Scheel La famille von Vietinghoff dite de Scheel (autrefois Vittinghof), est une famille de la noblesse immémoriale de Westphalie, dont une branche s installe en Livonie au XIIIe siècle avec l Ordre livonien. Leurs… … Wikipédia en Français