Schlacht von Cannae

Schlacht von Cannae
Schlacht von Cannae
Teil von: Zweiter Punischer Krieg
Die Kesselschlacht bei Cannae.png
Datum 2. August 216 v. Chr.
Ort bei Cannae in Apulien
Ausgang Karthagischer Sieg
Konfliktparteien
Römisches Reich Karthago
Befehlshaber
Lucius Aemilius Paullus
Gaius Terentius Varro
Hannibal
Truppenstärke
8 Legionen (je 5000 Mann) und ebensoviele Hilfstruppen → 80.000 Fußsoldaten und 6.000 Kavalleristen 40.000 Fußsoldaten (40 % Kelten) und 10.000 Kavalleristen
Verluste
70.000 Tote und 10.000 Gefangene 8.000 Tote

Die Schlacht von Cannae fand am 2. August 216 v. Chr. auf der apulischen Hochebene statt und war eine der bedeutendsten Schlachten im Zweiten Punischen Krieg. Das karthagische Heer unter Hannibal vernichtete dabei die mit 16 Legionen zahlenmäßig überlegenen Römer unter Führung der Konsuln Lucius Aemilius Paullus und Gaius Terentius Varro.

Aufgrund der geschickten Taktik Hannibals und der Größe des Sieges ging die Schlacht in die Weltgeschichte ein. Bis heute wird sie als Paradebeispiel einer Umfassungsschlacht an Militärakademien gelehrt, und die Redewendung „ein Cannae erleiden“ steht für eine vernichtende Niederlage.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Zu Beginn des Zweiten Punischen Krieges führte der karthagische Heerführer Hannibal seine Truppen samt Kriegselefanten über die Alpen nach Oberitalien. In der Schlacht an der Trebia und der Schlacht am Trasimenischen See fügte er den Römern schmerzhafte Niederlagen zu. Zu deren Kommandant wurde daraufhin Fabius Maximus ernannt, der jedoch jede weitere offene Feldschlacht mit dem karthagischen Heer vermied und Hannibal durch Mittelitalien ziehen ließ, ohne ihn zu stellen. Fabius Maximus zielte mit dieser Strategie darauf, das karthagische Heer aufgrund von Nachschubproblemen erschöpfen zu lassen. Der römischen Bevölkerung missfiel dieses scheinbar unentschlossene Vorgehen, sie nannten ihn deshalb cunctator (dt. "der Zauderer"). Im Jahre 216 v. Chr. wurden turnusmäßig zwei Konsuln mit dem ausdrücklichen Auftrag ernannt, Hannibal zur Schlacht zu stellen, da dieser Rom von dessen lebenswichtigen Getreidevorräten im Süden abgeschnitten hatte.

Die beiden Konsuln Lucius Aemilius Paullus und Gaius Terentius Varro lösten sich Tag für Tag als Befehlshaber ab. In ihrem Handeln unmittelbar vor der Schlacht drückten sich auch die unterschiedlichen Charaktere dieser beiden Personen aus. Die Taktik der Römer schwankte – als sie endlich den Karthagern bei Cannae in Apulien gegenüber standen und nur das kleine Flüsschen Aufidus (Ofanto) die zwei Heere trennte – Tag für Tag zwischen vorsichtigem Agieren und forschem Tatendrang. Am Tag der Schlacht hatte Varro den Oberbefehl und führte die römischen Truppen nach derzeitigem Wissensstand auf das südliche Ufer des Flusses. Da dieses Gelände hügelig ist, benachteiligte es die Kavallerie.

Verlauf

Heeresstärken

Die zwei Konsuln verfügten über 16 römische Legionen, von denen acht aus römischen Bürgern bestanden. Die übrigen acht Legionen gehörten verbündeten Städten an. Die Einschätzung der tatsächlichen Heeresstärke schwankt in den Quellen. Geht man jedoch davon aus, dass dies einer Truppenstärke von 80.000 Mann entspricht und dass 10.000 für die Bewachung der Lager abgestellt wurden, so standen einander an den Ufern des Flusses Aufidus folgende Kräfte gegenüber: Die Römer verfügten über 55.000 Mann schwere Infanterie, über 8.000 bis 9.000 Mann leichte Infanterie und 6.000 Mann Kavallerie. Das karthagische Heer bestand dagegen aus 32.000 Mann schwerer Infanterie, 8.000 Mann leichter Infanterie und 10.000 Mann Kavallerie.

Die Phasen der Schlacht

Aufstellung der Römer

Die konventionelle Verwendung solcher Truppenteile sah vor, die Infanterie in der Mitte zu platzieren, während sich die Kavallerie teilte und die jeweiligen Flügel bildete. Die Römer wandten diese bewährte Truppenaufstellung auch an. Sie entschieden sich jedoch, die Infanterie tief zu staffeln, so dass die Infanteriefront so breit wie die von Hannibals zahlenmäßig unterlegener Infanterie war. Ziel der römischen Infanterie war es, rasch durch die karthagische Schlachtenreihe hindurchzubrechen.

Die römische Kavallerie war bei dieser Schlacht ein Schwachpunkt, an den Hannibal bei seiner Taktik entscheidend ansetzte. Da die römischen Reiter in der republikanischen Zeit aus dem wohlhabenderen Schichten stammten, weil die römischen Soldaten zu der Zeit selbst für ihre Ausrüstung aufkommen mussten, war sie traditionell zahlenmäßig sehr schwach, weswegen die Bundesgenossen die dreifache Anzahl an Kavalleristen stellen mussten. Jede römische Legion hatte für gewöhnlich etwa rund 300 Reiter, die Bundesgenossen 900, was ein Verhältnis von 1:3 ausmachte.[1]

Aufstellung der Karthager

Hannibals Weg nach Cannae

Hannibal wandelte die traditionelle Aufstellung dagegen leicht ab: Er platzierte die weniger kampferprobten Infanterieteile (Iberer und Kelten) in der Mitte und die schlachterfahrenen Truppen (afrikanische Söldner) an den Flügeln hinter seiner Kavallerie.

Schlachthergang

Als die römischen Legionen den Angriff eröffneten, ließ Hannibal die Mitte seiner zunächst halbmondförmig vorgewölbten Aufstellung, bestehend aus iberischen und keltischen Fußtruppen, nachgeben. Die zentral vordrängenden Römer wurden sodann von den an den Flanken aufgestellten karthagischen Truppen in die Zange genommen, der römische Angriff verlangsamte sich und kam schließlich zum Stehen.

Währenddessen trafen sich die Kavallerieeinheiten beider Seiten. Während die Numider die alliierte Kavallerie dank ihrer Beweglichkeit jedoch nur hinhielten, gingen die mit Hannibal verbündeten iberischen und keltischen Reiter zum vollen Angriff gegen die römische Reiterei vor und schlugen sie aus dem Feld. Danach eilten sie den Numidern zu Hilfe und zersprengten die damit zahlenmäßig geschwächte Bundesgenossenkavellerie. Während die Numider die Flüchtenden verfolgten, fielen die iberischen und keltischen Reiter nun den römischen Legionen in den Rücken, schlossen sie damit zwischen sich und der karthagischen Infanterie ein und entschieden die Schlacht trotz der zahlenmäßigen römischen Überlegenheit, da diese sich nicht entfalten konnte.

Von den 80.000 römischen Soldaten wurden laut Polybios etwa 50.000 getötet, darunter der Konsul Aemilius Paullus und ein Konsul des vorangegangenen Jahres, Gnaeus Servilius Geminus, 10.000 wurden gefangen genommen. Andere Quellen schätzen, dass bis zu 70.000 der Römer fielen. Nur wenige entkamen, unter ihnen Varro, der an diesem Tag den Oberbefehl hatte, sowie Scipio Africanus, der vierzehn Jahre später Hannibal in der Schlacht von Zama schlagen sollte. Die römischen Überlebenden wurden in den legiones Cannenses zusammengefasst.

Karthago verlor 6000 Männer, davon 5000 Kelten und Iberer.

Seibert verweist darauf (S.189 und Anm 32), dass die angeblichen Differenzen der beiden Konsuln erst spätere Erfindungen waren, um Lucius Aemilius Paullus von der Verantwortung freizusprechen, da er ein Angehöriger einer höheren Gesellschaftsschicht war, während Varro aus der plebejischen Schicht kam (ebenso S.158 und Anm. 7). Auch verdiene die Nachricht, Paullus habe die Schlacht nicht annehmen wollen, keinen Glauben. Beide Konsuln handelten im Einklang mit dem Senat und dem Kriegsrat. Beide waren nicht in der Lage, ein so riesiges Heer zu befehligen.

Plünderungen

Die Größenordnungen der beteiligten Armeen mag wenig beeindruckend erscheinen und man könnte versucht sein, anzunehmen – weil Rom diesen Krieg schließlich gewann –, es habe sich nur um eine „weitere Wunde“ gehandelt, aber Livius überliefert uns ein Bild, das zeigt, wie verheerend diese Niederlage für Rom war: Hannibal ließ seine Männer den Goldschmuck von den Körpern der auf dem Schlachtfeld liegenden Gefallenen einsammeln und sandte diese Sammlung als Beweis seines Sieges nach Karthago; die Sammlung wurde vor dem karthagischen Senat ausgeschüttet und wurde auf „drei und ein halbes Maß“ (6048 Stück) geschätzt. Ein Goldring war Zeichen der Zugehörigkeit zu den oberen Klassen der römischen Gesellschaft.

Auswirkungen

Gehörte Hannibals Triumph einerseits zu den erdrückendsten Siegen der ganzen Militärgeschichte, war der Zenit des karthagischen Kriegsglücks damit auch erreicht, und es erwuchsen den Karthagern keine entscheidenden strategischen Vorteile aus ihm. Von Rom fielen zunächst nur die süditalienischen Gebiete in Apulien, Samnium, Lukanien und Bruttium ab, im Winter 216/215 Capua, 214 Syrakus, 212 Tarent, Metapont und Thurii. In Mittelitalien brach das römische Bündnissystem trotz aller Rückschläge nicht zusammen, es blieb in seinem Kern bestehen.

Hannibals Truppen waren zahlenmäßig zu schwach und es mangelte ihnen an Belagerungsmaterial, um Rom selbst anzugreifen, so dass er Verhandlungen über einen Friedensvertrag zu maßvollen Bedingungen anbot. Trotz der vielfachen Katastrophen, die Rom im Kampf gegen Hannibal erlitten hatte, weigerte sich der römische Senat jedoch, mit ihm zu verhandeln. Stattdessen hob er eine neue Armee zur Verteidigung Italiens und eine weitere zum Angriff auf die spanischen Besitzungen Karthagos aus. Die Schlacht von Cannae blieb daher ohne weitere politische oder militärische Auswirkungen.

Die sich an Cannae anknüpfenden Entwicklungen sind genauer im Artikel zum Zweiten punischen Krieg dargestellt.

Rezeption

Antikes Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht von Cannae

Nach der Schlacht an der Trebia schlug Hannibal in Cannae die nachweislich zweite Umfassungsschlacht der Geschichte und erwies sich damit als überlegener Taktiker gegenüber den Römern, die in traditioneller Manipeltaktik mit einem starken Zentrum antraten.

Die Schlacht von Cannae ist sprichwörtlich dafür geworden, eine vernichtende Niederlage zu erleiden. In der Neuzeit wurde, vor allem im preußischen Generalstab und durch Alfred von Schlieffen, die von Hannibals Taktik abgeleitete große, kriegsentscheidende Umfassungsschlacht, ein so genanntes Super-Cannae, zu einer Doktrin der Kriegsführung.

Der Unterschied der modernen Taktik zu Hannibals liegt in den Auswirkungen. Neuzeitliche Einheiten sollen mit der Umfassung vom Nachschub abgeschnitten und so kampfunfähig gemacht werden. Damals wurde die Einkesselung angewandt, um die zentralen Einheiten des Feindes zur Untätigkeit zu verdammen, bewegungsunfähig zu machen und so den Gegner von außen nach innen niederzukämpfen.

Ort und Zeit

Sowohl über die Zeit als auch über den Ort der Schlacht bestehen Zweifel. Bezüglich der Zeit: Die kalendarischen Daten der damaligen Zeit stimmen mit den astronomischen nicht überein. So fand die Schlacht an der Trebia um die Wintersonnenwende (also den 20. Dezember 218 v. Chr.) statt (Polybius; astronomisches Datum), aber nur kurz vor dem Amtsantritt der neuen Konsuln am 1. März 217 v. Chr. (kalendarisches Datum). Zur astronomisch definierten Sonnenfinsternis vom 11. Februar 217 v. Chr. waren bereits diese neuen Konsuln im Amt; der kalendarische 1. März war also vor den astronomischen 11. Februar gefallen. Die Schlacht am Trasimenischen See wird laut römischem Kalender auf den 22. Juni datiert, aber wurde noch von dem im Frühling auftretenden Hochwasser beeinflusst. Es ist also zu vermuten, dass der römische Kalender damals dem astronomischen um anderthalb Monate vorauslief, so dass die Schlacht vom kalendarischen 2. August 216 v. Chr. (nach heutiger Berechnung) im Juni 216 v. Chr. stattfand.

Bezüglich des Ortes: Dafür, dass das heute als Schlachtort touristisch propagierte Canne della Battaglia (Stadt Barletta) dieser tatsächlich ist, gibt es keine archäologischen Beweise. Denn die dort gefundenen Massengräber stammen aus dem Mittelalter. Aufgrund von Berechnungen der Marschleistungen nach Polybios und der Auswertung der Berichte antiker Geschichtsschreiber durch Giuseppe De Marco müsste die Schlacht weiter nördlich am Fluss Fortore nahe der Stadt Carlantino stattgefunden haben.

Siehe auch

Literatur

Die Schlacht wird in jeder Darstellung des Zweiten Punischen Krieges bzw. des Lebens Hannibals mehr oder weniger ausführlich behandelt.

  • Gregory Daly: Cannae: The Experience of Battle in the Second Punic War. New York 2002.
  • Johannes Kromayer, Georg Veith: Antike Schlachtfelder. Bausteine einer antiken Kriegsgeschichte. III 1. Berlin 1912.
  • Jakob Seibert: Hannibal. Darmstadt 1993.
  • Michael Alexander Speidel: Halbmond und Halbwahrheit. Cannae, 2. August 216 v. Chr. In: Stig Förster, Markus Pöhlmann, Dierck Walter [Hrsg.]: Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai. 3. Auflage. München 2003, S. 48–62.
  • Jahuda L. Wallach: Das Dogma der Vernichtungsschlacht. Die Lehren von Clausewitz und Schlieffen und ihre Wirkung in zwei Weltkriegen. Frankfurt am Main 1967.

Referenzen

  1. Peter Connolly, Die Römische Armee, S. 11

Weblinks

 Commons: Battle of Cannae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Cannae (1018) — Die zweite Schlacht von Cannae fand im Oktober 1018 am Ofanto zwischen den Byzantinern unter Führung des Katepans Basilios Boioannes und süditalienischen Aufständischen unter Führung des Meles von Bari statt, welche die Byzantiner aus Süditalien… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Aemilius Paullus (Schlacht von Cannae) — Lucius Aemilius Paullus war ein römischer Konsul in den Jahren 219 v. Chr.[1] und 216 v. Chr.[2] Sein erstes Konsulat fiel mit dem Zweiten Illyrischen Krieg zusammen, in dem er Demetrios von Pharos vor der Küste Dalmatiens schlug. Im Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Cannae — Schlacht von Cannae Teil von: Zweiter Punischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Geronium — Teil von: Zweiter Punischer Krieg Datum Herbst 217 v. Chr. Ort Geronium in Apulien, im heutigen …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Adrianopel (378) — Schlacht von Adrianopel Teil von: Gotenkrieg (376–382) Sesterz mit dem Porträt des Valens …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Cowpens — Battle of Cowpens (Ölgemälde von William Ranney, 1845) Die Schlacht von Cowpens (Cowpen: engl. Kuhweide oder Rinderpferch) fand während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges am 1. Januar 1781 bei Cowpens in South Carolina nahe der Grenze …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Asculum — Teil von: Zweiter Punischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Ilipa — Teil von: Zweiter Punischer Krieg Datum 206 v. Chr. Ort Ilipa, Spanien Ausgan …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Ibera — Teil von: Zweiter Punischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Zama — Teil von: Zweiter Punischer Krieg Schlacht von Zama …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”