- Schlacht von St. Mihiel
-
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung des Portals Militär zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.
Schlacht von St. Mihiel Teil von: Erster Weltkrieg
US-Truppen kehren von der Schlacht zurück (September 1918)Datum 12. September–15. September 1918 Ort Saint-Mihiel im Departement Meuse,
FrankreichAusgang Rückzug der Deutschen Konfliktparteien Befehlshaber John Pershing Georg von der Marwitz Truppenstärke American Expeditionary Force 5. Armee Verluste 7.000 Tote und Verwundete 2.000 Tote und 5.500 Verwundete Die Schlacht von St. Mihiel war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges, die zwischen dem 12. und 15. September 1918 stattfand. Beteiligte waren die American Expeditionary Force mit Teilen französischer Truppen unter dem Kommando von John Pershing und deutschen Truppen auf der anderen Seite. Der United States Army Air Service, der später zur United States Air Force wurde, spielte eine bedeutende Rolle in dieser Schlacht.
Bei dieser Schlacht wurden von den US-Streitkräften zum ersten Mal die Bezeichnungen D-Day und H-Hour verwendet.
Der Angriff bei Saint-Mihiel war Teil eines Planes von Pershing. Er beabsichtigte, den nach dieser Kleinstadt an der Maas benannten "Bogen von St. Mihiel" abzuklemmen und durch die deutschen Linien auf die Stadt Metz durchzubrechen. Vier Jahre lang hatten die Franzosen dies vergeblich versucht. Es war die erste selbstständige Aktion des amerikanischen Expeditionskorps im Ersten Weltkrieg. Der Angriff traf die deutschen Truppen während ihres Rückzuges, ihre Artillerie war nicht vorbereitet. Deshalb war den Amerikanern ein außergewöhnlicher Erfolg beschieden. St. Mihiel selbst wurde fast kampflos durch französische Kolonialtruppen eingenommen; auf der Einnahme der Stadt hatten die Franzosen angesichts ihres hohen Blutzolls der Vorjahre an diesem Frontabschnitt bestanden. Durch die Schlacht bei St. Mihiel stieg das Ansehen der Vereinigten Staaten bei ihren Verbündeten Frankreich und Großbritannien. Sie zeigte erneut die herausragende Bedeutung der Artillerie während des Ersten Weltkrieges und die Schwierigkeiten der Versorgung großer Verbände in der Bewegung. Der Angriff lief sich fest, nachdem die Alliierten außerhalb der Reichweite ihrer Artillerie waren und der Nachschub stockte. Die Stadt Metz wurde schließlich nicht erreicht. Ein für den 15. November 1918 geplanter Vorstoß auf Metz wurde nicht mehr durchgeführt; am 11. November war der Krieg vorbei.
Weblink
Commons: Schlacht von St. Mihiel – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienLiteratur
- James H. Hallas: Squandered Victory: The American First Army at St. Mihiel. Praeger Publishers, 1995. ISBN 978-0-275-95022-4. Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche-USA
- Venzon, Anne ed. The United States in the First World War: An Encyclopedia (1995)
Weblinks
- The St. Mihiel offensive (englisch)
- St. Mihiel auf Spartacus Eductional (englisch)
- Battle of Saint Mihiel (englisch)
Schlachten des Ersten Weltkrieges, Westfront1914: Gefecht bei Lagarde | Gefecht bei Haelen | Belagerung von Antwerpen | Grenzschlachten | Schlacht bei Mons | Schlacht von Le Cateau | Schlacht bei St. Quentin | Schlacht an der Marne | Schlacht an der Aisne | Wettlauf zum Meer | Erste Flandernschlacht
1915: Winterschlacht in der Champagne | Zweite Flandernschlacht | Lorettoschlacht | Herbstschlacht in der Champagne und im Artois | Schlacht bei Loos
1916: Schlacht um Verdun | Schlacht an der Somme
1917: Schlacht von Arras | Schlacht an der Aisne | Schlacht von Messines | Dritte Flandernschlacht | Schlacht von Cambrai
1918: Frühjahrsoffensive | Vierte Flandernschlacht | Schlacht im Wald von Belleau | Schlacht an der Marne | Schlacht bei Amiens | Hunderttageoffensive | Schlacht von St. Mihiel | Meuse-Argonne-Offensive
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schlacht von Verdun — Schlacht um Verdun Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar 1916 … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Haelen — Teil von: Erster Weltkrieg Datum 14. August 1914 Ort Haelen, Belgien Ausgang … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Cambrai — Teil von: Erster Weltkrieg Verlauf der Schlacht … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Messines — Teil von: Erster Weltkrieg Schlachtverlauf … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Arras (1917) — Teil von: Erster Weltkrieg Mark I Panzer bei Arras … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Le Cateau — Teil von: Erster Weltkrieg Datum 26. August 1914 Ort bei Le Cateau Cambrésis … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Guise — Die Schlacht von St. Quentin ist auch als die Schlacht von Guise bekannt. In der Nacht zum 26. August 1914 zogen sich die Alliierten nach der Schlacht von Le Cateau nach St. Quentin zurück. Am 29. August starteten die Deutschen einen… … Deutsch Wikipedia
Schlacht von St. Quentin — Die Schlacht von St. Quentin ist auch als die Schlacht von Guise bekannt. In der Nacht zum 26. August 1914 zogen sich die Alliierten nach der Schlacht von Le Cateau nach St. Quentin zurück. Am 29. August starteten die Deutschen einen… … Deutsch Wikipedia
Schlacht um Verdun — Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar … Deutsch Wikipedia
Schlacht bei Cambrai — Schlacht von Cambrai Teil von: Erster Weltkrieg Verlauf der Schlacht … Deutsch Wikipedia