Schlacht von Arras (1917)

Schlacht von Arras (1917)
Schlacht von Arras (1917)
Teil von: Erster Weltkrieg
Mark I-Panzer bei Arras
Mark I-Panzer bei Arras
Datum 9. April–16. Mai 1917
Ort Bei Arras, Frankreich
Ausgang britischer Teilerfolg
Konfliktparteien
Deutsches ReichDeutsches Reich
Deutsches Reich
Vereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland Kanada 1868Kanada
Vereinigtes Königreich
Kanada
Befehlshaber
Ludwig von Falkenhausen Edmund Allenby
Henry Horne
Truppenstärke
12 Infanteriedivisionen 18 Infanteriedivisionen, 5 Kavalleriedivisionen
Verluste
100.000 Mann[1] 150.000 Mann[1]

Die Schlacht von Arras (auf deutscher Seite als „Frühjahrsschlacht bei Arras“ bezeichnet) war eine Schlacht des Ersten Weltkriegs, die vom 9. April bis zum 16. Mai 1917 dauerte. Dabei gelang es britischen und kanadischen Truppen, einen strategischen Höhenzug bei Vimy einzunehmen, ohne jedoch einen entscheidenden Erfolg zu erringen. Letzterer Teil der Schlacht ging als Schlacht von Vimy (engl. Battle of Vimy Ridge) in die kanadische Geschichte ein.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Die Westfront 1917

Auf der Chantilly-Konferenz im November 1916 hatten sich die britischen und französischen Oberbefehlshaber auf eine gemeinsame Strategie für das Jahr 1917 geeinigt. Demnach sollte im Frühjahr 1917 eine erneute Offensive an der Somme stattfinden, gefolgt von einer weiteren Offensive in Flandern. Durch die Ablösung Joffres durch Nivelle als französischer Oberbefehlshaber im Dezember 1916 wurden diese Pläne jedoch hinfällig. Da das Gelände an der Somme für eine Durchbruchsoffensive ungeeignet war, sah Nivelle stattdessen vor, den Hauptangriff am Chemin des Dames zu führen, während die Briten eine Woche vorher bei Arras und am Vimy-Rücken eine Ablenkungsoffensive eröffnen sollten. Bei einem gelungenen Durchbruch sollten sich die Angriffsspitzen der Briten und Franzosen im Hinterland der Deutschen vereinigen. Die Februarrevolution in Russland führte dazu, dass die russischen Truppen nicht wie geplant eine gleichzeitige Offensive starten konnten.

Im Februar und März 1917 führten die deutschen Truppen im Bereich der Somme einen Rückzug auf die Hindenburglinie durch (Unternehmen Alberich). Dieser tangierte die alliierten Planungen nicht sonderlich, da diese gut ausgebaute Stellung genau zwischen den geplanten Angriffspunkten der Briten und Franzosen lag.

Planung

Britische Artilleriestellung

Den Angriff bei Arras sollten die britische 1. (Henry Horne) und 3. Armee (Edmund Allenby) der British Expeditionary Force führen, denen zusammen 18 Infanterie- und 5 Kavalleriedivisionen unterstanden. Ihnen gegenüber stand die deutsche 6. Armee unter Ludwig von Falkenhausen. Mehr als 2.800 teils schwere Geschütze und 40 Panzer sollten den Angriff unterstützen. Das vorbereitende Artilleriefeuer sollte eine Woche lang auf einen Sektor von 40 Kilometer Länge gerichtet werden und unter anderem Stacheldrahthindernisse zerstören und deutsche Batterien ausschalten. In dieser Phase wurde auch Giftgas eingesetzt, das die vorderen deutschen Linien dezimieren sollte. Den Angriff auf den Vimy-Rücken sollte danach das neuformierte Kanadische Korps unter Julian Byng führen, das der 1. Armee angehörte. Der Hauptstoß an der Scarpe sollte von der 3. Armee durchgeführt werden. Für den eigentlichen Angriff war ein kurzes Trommelfeuer und danach eine Feuerwalze vor den vorgehenden Truppen vorgesehen. Für die Angriffstruppen wurden Tunnel an die deutschen Stellungen herangetrieben, des Weiteren wurden die deutschen Stellungen teilweise unterminiert und sollten vor dem Angriff gesprengt werden.

Der Angriff wurde auch durch vorbereitende intensive Luftaufklärung unterstützt, die vor allem der genauen Kartographierung der deutschen Grabensysteme und der Artilleriebeobachtung diente. Im März 1917 wurden daher mehrere Jagdstaffeln, darunter die Jasta 11 unter Manfred von Richthofen, in den Sektor von Arras verlegt. Deren Ankunft erhöhte die Verlustrate der britischen Flieger erheblich und führte zu dem sogenannten „Blutigen April“.

Verlauf

Kanadische Maschinengewehrschützen graben sich in Granattrichtern am Vimy-Rücken ein
Ausgangspositionen und Verlauf der Schlacht

Der Angriffstermin wurde auf den Ostermontag, den 9. April um 05:30 Uhr festgelegt. Schnee und Nebel führten zu diesem Zeitpunkt zu schlechten Sichtverhältnissen. Nachdem der Angriff begonnen hatte, konnten die Briten schnell Raum gewinnen. Die deutschen Truppen wurden zum Teil in ihren Stellungen überrascht. Binnen weniger Stunden waren 9000 Gefangene eingebracht und ein Einbruch von zwei bis fünf Kilometern erzielt. Als größere Hindernisse stellten sich die im Kampfgebiet liegenden Dörfer heraus, in denen sich die Deutschen mit Maschinengewehren verschanzt hatten, während sie sich aus den meisten vorderen Gräben rasch zurückzogen. Besonders erfolgreich war der Angriff der Kanadier auf den Vimy-Rücken, der bereits im ersten Anlauf genommen werden konnte. Weniger erfolgreich war der Flankenangriff bei Bullecourt am 10. April, der an unzerstörten Stacheldrahthindernissen scheiterte. Die weite Entfernung der deutschen Reservedivisionen von der Front bedeutete jedoch, dass diese an den ersten Tagen nicht zum Gegenangriff übergehen konnten, wie vom Prinzip der „elastischen Verteidigung“ vorgesehen. Der deutsche Generalquartiermeister Erich Ludendorff ersetzte deshalb am 11. April den bisherigen Stabschef der 6. Armee durch seinen Defensivspezialisten Oberst Fritz von Loßberg.

Im weiteren Verlauf der Schlacht führten die Deutschen Verstärkungen heran und gingen an einigen Stellen zum Gegenangriff über, während die Briten ihre Artillerie nachzogen und versuchten, ihre Geländegewinne auszubauen. Mittlerweile hatten auch die Franzosen am 16. April ihre Offensive an der Aisne begonnen, die sich aber schnell zu einem Fiasko entwickelte. Die Briten gerieten dadurch unter Druck, ihre Angriffe fortzusetzen, konnten jedoch in der zweiten Phase der Schlacht ab dem 23. April gegen die jetzt besser gestaffelte deutsche Verteidigung nur noch kleinere Erfolge erzielen. Die Offensive endete schließlich, nachdem sich die deutschen Truppen wieder in feste Stellungen eingegraben hatten, in einem strategischen Patt und der Rückkehr zum gewohnten Stellungskrieg.

Folgen

Die britischen Verluste während der Schlacht beliefen sich auf 150.000 Mann, die deutschen lagen etwas niedriger. Die Schlacht war, gemessen an ihrer kurzen Dauer, eine der verlustreichsten der Briten im Ersten Weltkrieg. Trotz beträchtlicher Gebietsgewinne und der Einnahme eines wichtigen Höhenrückens war die Schlacht, auch wegen des gleichzeitigen französischen Debakels an der Aisne, insgesamt ein Misserfolg, da kein entscheidender Durchbruch erzielt werden konnte. Allenby, der eigentliche Planer der Operation, wurde wenig später an die Palästinafront versetzt. Ebenfalls abgelöst wurde von Falkenhausen, der Generalgouverneur im besetzten Belgien wurde. Beide Seiten lernten wichtige Lektionen, die sie in den folgenden Schlachten von Messines und Flandern anwenden sollten.

Literatur

  • Peter Hart: Bloody April: Slaughter in the Skies Over Arras, 1917. Cassel, 2007.
  • John Keegan: Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Tragödie. Kindler, 2000.
  • Johnathan Nicholls: Cheerful Sacrifice. The Battle of Arras 1917. Pen and Sword, 2005.
  • Jack Sheldon, Nigel Cave: The Battle For Vimy Ridge 1917. Pen and Sword, 2007.

Weblinks

 Commons: Schlacht von Arras (1917) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b William R. Griffiths, Thomas E. Griess (Hrsg.): The Great War The West Point military history series. Square One Publishers, Garden City Park 2003, ISBN 0757001580, S. 121; und Tony Jaques (Hrsg.): Dictionary of Battles and Sieges. A guide to 8.500 battles from antiquity through the twenty-first century. Band 1: A-E, Greenwood Publishing, Westport 2007, ISBN 0-313-33537-0, S. 70.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Arras — steht für: Schlacht von Arras (1917) Schlacht von Arras (1940) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Cambrai — Teil von: Erster Weltkrieg Verlauf der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Messines — Teil von: Erster Weltkrieg Schlachtverlauf …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Le Cateau — Teil von: Erster Weltkrieg Datum 26. August 1914 Ort bei Le Cateau Cambrésis …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von St. Mihiel — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung des Portals Militär zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht in der Champagne — Teil von: Erster Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Amiens (1918) — Schlacht bei Amiens Teil von: Erster Weltkrieg, Westfront Karte der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht an der Aisne (1917) — Schlacht an der Aisne Teil von: Erster Weltkrieg Deutsche Schützengräben an der Aisne …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um Verdun — Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht an der Somme — Teil von: Erster Weltkrieg Karte des Schlachtfelds …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”