- Schleiden (Aldenhoven)
-
Schleiden Gemeinde AldenhovenKoordinaten: 50° 53′ N, 6° 15′ O50.8847222222226.2430555555555Koordinaten: 50° 53′ 5″ N, 6° 14′ 35″ O Fläche: 4,82 km² Einwohner: 874 (31. März 2011) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 52457 Vorwahl: 02464 Schleiden ist seit 1972 ein westlicher Ortsteil von Aldenhoven im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen zwischen Aldenhoven-Mitte und Alsdorf-Hoengen.
Schleiden, das rund 2 km westlich von Aldenhoven entfernt liegt, wurde vor mehr als 1000 Jahren, nämlich 997 erstmals urkundlich unter dem Namen "Leidon" erwähnt. Aus dem Jahr 1836 gibt es eine recht sichere Statistik, dass Schleiden rund 582 Einwohner hatte.
Im Jahr 1862 wurde in Schleiden die Pfarrkirche St. Nikolaus errichtet, die während der Bombennacht vom 30. auf den 31. August 1943 wie auch viele andere Gebäude zerstört wurde. Im Jahr 1952 entstand eine neue Kirche, die abermals dem heiligen Nikolaus geweiht wurde. Zudem verfügt Schleiden über einen Kindergarten, einen Sportplatz, einen Friedhof und eine kleine Kläranlage am „Hoengener Fließ“. Wo dieses Fließ die Hauptstraße „Siersdorfer Straße“ kreuzt, steht ein Denkmal. Auch hatte Schleiden bis 1980 einen eigenen Bahnhof. Dieser Bahnhof war ein kleiner Unterwegsbahnhof mit zwei Umfahrgleisen ohne großes Güteraufkommen. Er hatte ein Empfangsgebäude, das nach der Stilllegung umgebaut wurde und sich heute in Privatbesitz befindet.
Am 1. Januar 1972 wurde Schleiden nach Aldenhoven eingemeindet.[1]
Aus Schleiden stammt die Mitgründerin der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut, Schwester Maria Paula Emunds.
→ Siehe auch Liste der Baudenkmäler in Aldenhoven
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
Ortsteile von AldenhovenAldenhoven mit Pützdorf | Dürboslar | Engelsdorf | Freialdenhoven | Langweiler (Wüstung) | Neu-Pattern | Niedermerz mit Weiler Hausen und Weiler Langweiler | Obermerz (Wüstung) | Schleiden | Siersdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schleiden (Begriffsklärung) — Schleiden heißen die Orte: Schleiden, eine Stadt im Kreis Euskirchen Schleiden (Aldenhoven), ein Ortsteil von Aldenhoven im Kreis Düren Schleiden (Heinsberg), ein Stadtteil von Heinsberg im Kreis Heinsberg Schleiden ist Namensbestandteil der… … Deutsch Wikipedia
Aldenhoven — Aldenhoven … Wikipédia en Français
Aldenhoven — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Siersdorf (Aldenhoven) — Siersdorf Gemeinde Aldenhoven Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Aldenhoven — Die Liste der Baudenkmäler in Aldenhoven enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Aldenhoven im Kreis Düren in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der… … Deutsch Wikipedia
Pattern (Aldenhoven) — Pattern ist eine wegen Braunkohletagebaus abgegangene Ortschaft bei Aldenhoven im Kreis Düren und lag an der Kreuzung der B 56 (Düren – Merken – Pier – Alt Inden – Pattern – Aldenhoven – Puffendorf) und der L 238 (Eschweiler – Dürwiß – Fronhoven… … Deutsch Wikipedia
Engelsdorf (Aldenhoven) — Engelsdorf Gemeinde Aldenhoven Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Langweiler (Aldenhoven) — Langweiler ist ein wegen Braunkohletagebau abgeganger Ort bei Aldenhoven im Kreis Düren. Er lag im Dreieck der Ortschaften Hoengen, Warden (heute beide Alsdorf) und Laurenzberg (ebenfalls abgebaggert, zu Eschweiler gehörend). Langweiler gehörte… … Deutsch Wikipedia
Gesetz zur Bildung der Städteregion Aachen — Aachen Gesetz ist der Kurzname für die folgenden beiden Gesetze: Inhaltsverzeichnis 1 Gesetz zur Bildung der Städteregion Aachen (Aachen Gesetz) 1.1 Kurzbeschreibung 1.2 Gesetz im Wortlaut 1.3 Einzelnachweise 1.4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Aachen — Aachen Gesetz ist der Kurzname für die folgenden beiden Gesetze: Inhaltsverzeichnis 1 Gesetz zur Bildung der Städteregion Aachen (Aachen Gesetz) 1.1 Kurzbeschreibung 1.2 Gesetz im Wortlaut 1.3 Einzelnachweise 1.4 Weblinks … Deutsch Wikipedia