- Niedermerz
-
Niedermerz Gemeinde AldenhovenKoordinaten: 50° 53′ N, 6° 16′ O50.8838888888896.2663888888889Koordinaten: 50° 53′ 2″ N, 6° 15′ 59″ O Fläche: 3,00 km² Einwohner: 997 (31. Aug. 2011) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 52457 Vorwahl: 02464 Niedermerz ist ein westlicher Ortsteil von Aldenhoven im Kreis Düren. Es liegt am Rand der Landstraße zwischen Aldenhoven und Neu-Lohn. Nachbarorte sind Schleiden, Aldenhoven-West, der Weiler Hausen und der verwaltungstechnisch zugeordnete Weiler Langweiler. Durch den Ort fließt der Merzbach. Niedermerz bildete mit dem oberhalb des Bachverlaufs liegenden Obermerz einen Doppelort, bis Obermerz im Zuge des Braunkohlentagebaus Zukunft 1972 abgerissen wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das nahegelegene Merzbachtal ist der Ort zahlreicher archäologischer Funde: bandkeramische Siedlungsplätze (siehe auch Langweiler 8), römische Mauerreste sowie 60 fränkische Gräber inklusive zwei Fürstinnengräber mit Bernsteinketten und weiteren Schmuckbeigaben. Vermutlich verlief die Römerstraße von Aachen nach Jülich über Niedermerz.
Die katholische Pfarrkirche heißt St. Johannes der Täufer. Ihr Kirchturm aus dem 12. Jahrhundert ist das älteste Bauwerk von Niedermerz. Eine Besonderheit der Kirche ist die Tatsache, dass sich der Hauptaltar im Turmbau befindet. Es fällt außerdem auf, dass der Turm ostwärts gerichtet ist, welches auch nur für wenige Kirchen zutrifft. Das heutige Kirchenschiff wurde im 18. Jahrhundert neu errichtet. Der neue Friedhof und die Leichenhalle sind von 1966.
1902 gab es in Niedermerz noch vier Wasserpumpen, und 1908 wurde der Ort an das Stromnetz angeschlossen sowie 1911 an die zentrale Wasserversorgung Aldenhovens. Die Schule wurde 1829 gebaut und ist seit 1978 eine Gaststätte. Im Jahre 2009 wurde die Schule komplett in Mietwohnungen umgewandelt.
Am 1. Juli 1969 wurde Langweiler nach Niedermerz eingemeindet.[1]
Am 1. Januar 1972 wurde Niedermerz nach Aldenhoven eingemeindet.[2]
Am 16. Mai 1971 wurde der Grundstein zum "Haus des Dorfes" gelegt, und am 4. September 1972 das Gebäude eingeweiht. Es dient in erster Linie Altennachmittagen, Bastelgruppen, Feuerwehrübungen, Karnevalsveranstaltungen und Tanzgruppenproben.
→ Siehe auch Liste der Baudenkmäler in Aldenhoven
Wappen
Das Niedermerzer Wappen zeigt in einem rot-gold halbierten Schild oben in Silber das Gotteslamm mit Kreuzbanner und unten drei schwarze Querbalken.
Das Lamm weist auf den Pfarrpatron Johannes den Täufer hin, die Querbalken auf die Herren von Palant aus Laurenzberg, die von der Laurenzberger Burg die Entwicklung von Niedermerz mitbestimmt haben.
Verkehr
Die nächste Anschlussstelle ist "Aldenhoven" auf der A 44. Die nächsten Bahnhöfe sind "Alsdorf-Annapark" an der Euregiobahn und "Eschweiler Hbf" an der Strecke Köln - Düren - Aachen. Den Ort bedient die AVV-Buslinie 6 (Weiler Langweiler - Niedermerz - Weiler Hausen - Aldenhoven - Neu-Lohn - Dürwiß - Eschweiler Bushof).
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Aldenhoven mit Pützdorf | Dürboslar | Engelsdorf | Freialdenhoven | Langweiler (Wüstung) | Neu-Pattern | Niedermerz mit Weiler Hausen und Weiler Langweiler | Obermerz (Wüstung) | Schleiden | Siersdorf
Wikimedia Foundation.