- Schleuse Blankenstein
-
Die Schleuse Blankenstein, auch Hoffstiepel genannt, ist eine noch heute erhaltene Schleuse aus der Zeit der Schiffbarmachung der Ruhr durch König Friedrich II..
Sie wurde 1777-1778 gebaut und gehört zu insgesamt 16 Schleusen, die in der Zeit von 1776 bis 1780 für die Ruhrschifffahrt errichtet wurden. Ihre Länge beträgt 58 Meter, ihre Breite 10 Meter und der Hub 3,8 Meter. Die Schleusenkammer ist 44,5 Meter lang und 5,4 Meter breit. Schleusenwärterhaus und Schleuse stehen seit dem 24. August 1988 unter Denkmalschutz. Die Schleuse ist derzeit nicht mehr funktionstüchtig.
An der Schleuseninsel befindet sich seit etwa 1870 das Wasserwerk Stiepel und seit 1910 ein Wasserkraftwerk für den Betrieb der Trinkwasserpumpen. Die Förderung beträgt 16 Millionen Kubikmeter Wasser pro Jahr. Das Trinkwasser wird aus Grundwasserbrunnen nahe der Ruhr gefördert, mittels Mehrschichtfilteranlage von Schwebstoffen gereinigt, dann entsäuert und chloriert.
Aus dem Wasserlehrpfad der Ruhr ist ein Rohrleitungsmodell (Hauptwasserleitung bis zum Hausanschluss) vor dem Schleusenhaus aufgestellt. Anhand von Schautafeln werden Informationen über das Thema Ökologie und Wassergewinnung vermittelt.
Die Schleuse Blankenstein gehört zur Route der Industriekultur.
Siehe auch: Liste der Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal
Literatur
- Städtische Beleuchtungs- und Wasserwerke Bochum (Hrsg.): Festschrift zum 40jährigen Bestehen des Wasserwerks und zur Einweihung des Turbinenpumpwerks am 7. Oktober 1910., 1910. 23 Seiten, überwiegend Illustrationen.
Weblinks
Commons: Schleuse Blankenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Stadtwerke Bochum: 1910 – Das Turbinenwerk Stiepel geht in Betrieb
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schleuse Herbede — Gedenktafel für die Wiederrichtung der Schleuse Das zur Schleuse gehörende Wärterhaus Die Herbeder Schleuse ist eine Schleuse an der Ruhr bei … Deutsch Wikipedia
Schleuse Witten-Herbede — Gedenktafel für die Wiederrichtung der Schleuse Das zur Schleuse gehörende Wärterhaus Die Herbeder Schleuse ist eine Schleuse an der Ruhr bei … Deutsch Wikipedia
Neukircher Hafen — Schleuse Neukirchen Gedenktafel, in der Schleusenmauer eingelassen Die alte Schleuse Neukirchen an der Ruhr im Essener Stadtteil … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Düsseldorf-Oberbilk–Essen-Kupferdreh — Düsseldorf–Hagen Kursbuchstrecke (DB): 450.1, 450.3, 450.6, 450.7, 450.9, 450.11 Streckennummer: 2400 Streckenlänge: 80 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Essen-Kettwig–Mülheim-Styrum — Düsseldorf–Hagen Kursbuchstrecke (DB): 450.1, 450.3, 450.6, 450.7, 450.9, 450.11 Streckennummer: 2400 Streckenlänge: 80 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Essen-Überruhr–Hagen-Vorhalle — Düsseldorf–Hagen Kursbuchstrecke (DB): 450.1, 450.3, 450.6, 450.7, 450.9, 450.11 Streckennummer: 2400 Streckenlänge: 80 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h … Deutsch Wikipedia
Ruhrtal-Bahn — Düsseldorf–Hagen Kursbuchstrecke (DB): 450.1, 450.3, 450.6, 450.7, 450.9, 450.11 Streckennummer: 2400 Streckenlänge: 80 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h … Deutsch Wikipedia
RuhrtalBahn Betriebsgesellschaft mbH — Düsseldorf–Hagen Kursbuchstrecke (DB): 450.1, 450.3, 450.6, 450.7, 450.9, 450.11 Streckennummer: 2400 Streckenlänge: 80 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h … Deutsch Wikipedia
Kemnader Stausee — Kemnader See Kemnader See mit Blick nach Osten Zuflüsse … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur - Geschichte und Gegenwart der Ruhr — Die Skulptur Rheinorange Aquarius Wassermuseum … Deutsch Wikipedia