- Schloss Heiligenberg (Jugenheim)
-
Schloss Heiligenberg steht östlich von Jugenheim, einem Ortsteil von Seeheim-Jugenheim, etwa zwölf Kilometer südlich von Darmstadt, auf dem Heiligenberg, von dem man einen weiten Blick über die Rheinebene bis in die Pfalz hat.
Inhaltsverzeichnis
Schloss
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde auf dem Heiligenberg ein Landgut erbaut. Großherzogin Wilhelmine von Hessen-Darmstadt und ihr Sohn, Prinz Alexander von Hessen-Darmstadt, ließen es durch Georg Moller 1862–1867 zu einem Schloss erweitern. Alexander (1823–1888), dritter Sohn des Großherzogs Ludwig II. von Hessen-Darmstadt, lebte seit 1852 meist in Darmstadt oder auf Schloss Heiligenberg, wenn er nicht als Militär im Feld stand. Er hatte am 28. Oktober 1851 morganatisch die Gräfin Julia Hauke geheiratet, eine Hofdame seiner Schwester, der Zarin Maria Alexandrowna. Alexander und Julia wurden die Begründer des Geschlechts der Battenberger/Mountbatten. Auf Grund der weitreichenden dynastischen Verbindungen der Familie war das Schloss bis 1914 Mittelpunkt regelmäßiger Besuche des russischen Zarenpaares und Treffpunkt von Königen, Fürsten und Diplomaten.
Heute ist das Schloss Sitz des Amtes für Lehrerbildung. Der Gartensaal wird ab und zu für Kunstausstellungen und Konzerte genutzt.
Umgebung
- Die Parkanlage, welche das Schloss umgibt, wird zwar heute nicht mehr wie das nahe gelegene Fürstenlager (Bensheim-Auerbach) in besonderem Maße landschaftsgärtnerisch betreut, aber der aufmerksame Besucher wird kaum den stattlichen Mammutbaum (Sequoioideae) vor dem Hauptgebäude übersehen können, der nur wenige Meter kleiner als der angeblich größte Deutschlands im schon genannten Fürstenlager ist. Auch Ginkgobäume und andere bis heute exotische Pflanzen kann das geübte Auge auf dem Heiligenberg erkennen. Der ursprüngliche Park überspannte eine viel größere Fläche als das heutige eingezäunte Areal.
- Klosterruine. In unmittelbarer Umgebung befinden sich die Reste des kleinen Nonnenklosters, das vermutlich an der Stelle eines befestigten Herrenhofes aus dem 11./12. Jahrhundert errichtet wurde und von 1263 bis 1413 bestand. Es wird angenommen, dass Konrad II. von Bickenbach und seine Frau Ruda von Falkenstein das Kloster stifteten. Es beherbergte nur wenige Nonnen. 1413 wurde es aufgehoben. Die kleine Klosterkirche wurde vermutlich noch ein Jahrhundert lang benutzt. Das Kloster verfiel.
- Zehntlinde. Direkt daneben steht die Zehntlinde, die an die 1000 Jahre alt sein dürfte. Vom 13. bis 16. Jahrhundert tagte hier das Zentgericht.
- Goldenes Kreuz. Das Goldene Kreuz in der Nähe, das Wahrzeichen Jugenheims, wurde 1866 zum Gedenken an Großherzogin Wilhelmine (1788-1836) errichtet und von ihren Kindern am 28. Mai 1866 eingeweiht. Es steht auf einem Sockel aus schwarzem Syenit und ist etwa sieben Meter hoch. Mit seiner Blattvergoldung ist es von weitem aus der Rheinebene zu sehen.
- Mausoleum der Battenberger. Neben dem Kreuz steht das 1894 fertiggestellte Mausoleum der Familie "von Battenberg". Es wurde für Prinz Alexander und seine Gemahlin Julia (1825-1895) errichtet. Die Stammeltern des Geschlechts Battenberg/Mountbatten ruhen in den Gräbern neben dem Goldenen Kreuz.
Kreuz und Mausoleum sind nur nach Voranmeldung zu besichtigen.
Literatur
- Thomas Biller: Burgen und Schlösser im Odenwald. Ein Führer zu Geschichte und Architektur. Schnell und Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1711-2, S. 62–64.
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990 ISBN 3-89214-017-0, S. 329.
Weblinks
Commons: Schloss Heiligenberg (Jugenheim) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Klosterruine Heiligenberg (Jugenheim) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Historisches Ortslexikon Heiligenberg Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen
- Landkreis Darmstadt-Dieburg: Schloss-Heiligenberg
- Fotogalerie mit Aufnahmen vom Schloss
- Fotogalerie mit Bildern vom Mausoleum der Battenberger (Innenseite)
Schloss Alsbach | Schloss Babenhausen | Schloss Braunshardt | Curti-Schloss | Darmstädter Schloss (Groß-Umstadt) | Burganlage Dieburg | Schloss Ernsthofen | Schloss Fechenbach | Burg Frankenstein | Schloss Gräfenhausen | Schloss Heiligenberg | Burg Jossa | Schloss Lichtenberg | Burg Nieder-Modau | Wasserburg Schloss-Nauses | Veste Otzberg | Pfälzer Schloss | Rodensteiner Schloss | Burg Schlierbach | Seeheimer Schloss | Schloss Stockau | Burg Tannenberg | Wambolt’sches Schloss | Weilerhügel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heiligenberg — ist der Name folgender Orte: Heiligenberg (Bodenseekreis), Gemeinde im Bodenseekreis in Baden Württemberg (Deutschland) Heiligenberg (Oberösterreich), Gemeinde in Oberösterreich (Österreich) Heiligenberg (Bas Rhin), Gemeinde im Département Bas… … Deutsch Wikipedia
Schloss Zwingenberg — Zwingenberg um 1850 Die Zwingenburg – auch Schloss oder Burg Zwingenberg – bei Zwingenberg am Neckar wurde im 13. Jahrhundert von Wilhelm v … Deutsch Wikipedia
Schloss Heidelberg — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke … Deutsch Wikipedia
Schloss Fechenbach — Das Schloss Fechenbach zu Dieburg ist ein Stadtschlösschen, in dem von 1842 bis 1939 die Freiherren von Fechenbach lebten. Schloss Fechenbach in Dieburg 2007. Das Gebäude geht auf den Sitz der vornehmen Burgmannenfamilie der Ulner von Dieburg… … Deutsch Wikipedia
Schloss Lichtenberg (Fischbachtal) — Das Schloss Lichtenberg Das Schloss Lichtenberg liegt in der südhessischen Gemeinde Fischbachtal, im Ortsteil Lichtenberg, in 278 m Höhe. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heutige Nutzung … Deutsch Wikipedia
Jugenheim (Seeheim-Jugenheim) — Jugenheim Gemeinde Seeheim Jugenheim Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Heiligenberg (disambiguation) — Heiligenberg may refer to:PlacesIn Germany: *Heiligenberg, Baden Württemberg* Heiligenberg bei Naumburg, part of the city of Naumburg, Hesse * Heiligenberg bei Schönau, village in the district of Schönau in Rottal Inn, Bavaria * Heiligenberg bei… … Wikipedia
Schloss Ernsthofen — Lageplan von Schloss und Park Alternativname(n): Burg Ernsthofen … Deutsch Wikipedia
Tannenberg (Seeheim-Jugenheim) — p3 Burg Tannenberg Burgruine Tannenberg Alternativname(n): Burg Seeheim … Deutsch Wikipedia
Alsbacher Schloss — Dieser Artikel behandelt die Trutzburg Schloss Alsbach in Alsbach Hähnlein, Hessen. Es gibt auch eine Burg Alsbach in Engelskirchen, Nordrhein Westfalen. Schloss Alsbach von der Südseite … Deutsch Wikipedia