- Wasserburg Schloß-Nauses
-
Wasserburg Schloß-Nauses Wasserschloss in Schloß-Nauses
Entstehungszeit: um 1357 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Haupthaus, Torturm Ständische Stellung: Adlige Bauweise: Bruchstein, Fachwerk Ort: Otzberg Geographische Lage 49° 48′ 13″ N, 8° 57′ 21″ O49.8036111111118.9558333333333170Koordinaten: 49° 48′ 13″ N, 8° 57′ 21″ O Höhe: 170 m ü. NHN Die Wasserburg Schloß-Nauses befindet sich in der hessischen Gemeinde Otzberg in einem Tal bei etwa 170 m über NN südöstlich des Otzbergs. Nahe der Wasserburg liegen die Örtchen Schloß-Nauses und Ober-Nauses.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
766 kam das Gebiet um den Otzberg, wozu auch Nauses gehört, durch eine Schenkung König Pippins an die Abtei Fulda.
Im 14. Jahrhundert besaß Ritter Kilian das Dorf Ober-Nauses sowie Güter zu Nieder-Nauses als fuldisches Lehen und hatte für den Schutz der Besitzgüter eine Burg erbaut oder eine ältere Anlage übernommen. Die Burg war als Talsperre gegen das Mümlingtal gerichtet. 1357 erwarb Diether Gans von Otzberg den Besitz. Nach Beendigung der Lehnshoheit der Pfalzgrafen erhielt 1471 Philipp Gans II. von Otzberg Sloßlin Nuwses von Pfalzgraf Friedrich I. als Lehen. Dies ist die erste urkundliche Erwähnung von Schloß-Nauses. Er erneuerte die Anlage und ließ gegen Ende des 15. Jahrhunderts die noch heute bestehenden Gebäude errichten.
Nach dem Aussterben der Gans von Otzberg kam 1698 die Burg an die Freiherrn von Sickingen, welche sie 1792 den Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg überließen. 1806 fiel sie durch den Reichsdeputationshauptschluss an Hessen-Darmstadt.
Heute befindet sich Schloß-Nauses in Privatbesitz. Die Besitzer betreiben dort eine Gastwirtschaft.
Baubeschreibung
Ursprünglich wurde das Schloss Nauses als Wasserburg angelegt, allerdings ist von den Wehranlagen und Gräben nichts mehr zu sehen. Nur das Haupthaus (Herrenhaus) und der Torturm sind erhalten. Die vorhandenen Nebengebäude wurden im 19. und 20. Jahrhundert errichtet.
Herrenhaus
Das schmale rechteckige Haupthaus (Herrenhaus) wurde im 15. Jahrhundert erbaut und erhebt sich auf einem sehr hohen, massiv aufgemauerten Sockel- und Erdgeschoss, während das Obergeschoss in Fachwerk ausgeführt ist (um 1500).
An der südlichen Giebelseite des Herrenhauses ist ein Erker vorgebaut, in dessen Erdgeschoss ein originales dreiteiliges Fenster aus der Gründerzeit erhalten ist.
1583 wurde ein halbrunder Treppenturm an das Herrenhaus angefügt. Über seinem Eingang, der als Rundbogen ausgeführt wurde, befindet sich der Wappenschild der Gans von Otzberg und der Schelme von Bergen mit Jahresangabe.
Torturm
Der heute freistehende Torturm aus Bruchstein-Geschossen, um 1500 mit einer Fachwerk-Aufstockung und Giebel um 1600 versehen, war früher der Zugang zum umfriedeten Schlosshof und ist circa 10 Meter hoch. Auf seiner Eingangsseite erkennt man ein Doppelwappen, neben einer Narrenmaske ist nur noch das rechte Wappen der Gans von Otzberg erhalten. Der spätgotische Torturm vermittelt mit seinen gebuckelten Eckquadern etwas von der Wehrhaftigkeit der ehemaligen kleinen Wasserburg.
Literatur
- Thomas Biller: Burgen und Schlösser im Odenwald. Ein Führer zu Geschichte und Architektur. Schnell und Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1711-2, S. 187f.
- Siegfried R.C.T. Enders: Kulturdenkmäler in Hessen. Landkreis Darmstadt-Dieburg. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Vieweg, Braunschweig/ Wiesbaden 1988, ISBN 3-528-06235-5, S. 439f. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland).
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. S. 539f. ISBN 3-86134-228-6
- Schloss Nauses, Gemeinde Otzberg. In: Historisches Ortslexikon www.lagis-hessen.de (Stand: 21. Mai 2010)
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 289f.
Weblinks
Schloss Alsbach | Schloss Babenhausen | Schloss Braunshardt | Curti-Schloss | Darmstädter Schloss (Groß-Umstadt) | Burganlage Dieburg | Schloss Ernsthofen | Schloss Fechenbach | Burg Frankenstein | Schloss Gräfenhausen | Schloss Heiligenberg | Burg Jossa | Schloss Lichtenberg | Burg Nieder-Modau | Wasserburg Schloss-Nauses | Veste Otzberg | Pfälzer Schloss | Rodensteiner Schloss | Burg Schlierbach | Seeheimer Schloss | Schloss Stockau | Burg Tannenberg | Wambolt’sches Schloss | Weilerhügel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schloß-Nauses — Wasserburg Schloß Nauses Wasserschloss in Schloß Nauses Entstehungszeit: um 1357 … Deutsch Wikipedia
Wasserburg (Gebäude) — Wasserburg Bodiam Castle (Sussex, England) … Deutsch Wikipedia
Ober-Nauses — Gemeinde Otzberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Heidelberger Schloß — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke … Deutsch Wikipedia
Wasserschloss (Architektur) — Wasserburg Bodiam Castle (Sussex, England) Wasserschloss Klaffenbach, (16. Jh., Sach … Deutsch Wikipedia
Wasserschloss (Gebäude) — Wasserburg Bodiam Castle (Sussex, England) Wasserschloss Klaffenbach, (16. Jh., Sach … Deutsch Wikipedia
Otzberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste von Burgen und Schlössern in Hessen — Residenzschloss Darmstadt … Deutsch Wikipedia
Замки Гессена — Это служебный список статей, созданный для координации работ по развитию темы. Его необходимо преобразовать в информационный список или глоссарий или перенести в один из проект … Википедия
Ottheinrichsbau — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke … Deutsch Wikipedia