- Schloss Schernberg
-
Das Schloss Schernberg ist ein ehemaliges Burggebäude auf einer Anhöhe oberhalb von Schwarzach im Pongau in Österreich am linken Ufer der Salzach. Heute (2007) dient es als differenziertes Tages- und Wohnbetreuungsheim für geistig oder mehrfach beeinträchtigte Menschen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Sehenswertes
In der Nähe des Schlosses befindet sich ein Naturdenkmal, ein kleiner Weiher mit einer kleinen Insel darauf.
Geschichte
Das Schloss Schernberg wurde 1193 bereits urkundlich im Besitz der Herren von Schernberg als „Turm zu Schernperge“ erwähnt. Diese verkauften 1370 den Turm samt Gütern an die Familie Graf (von Schernberg). Der Pfleger zu Radstadt Christoph Graf und später seine Söhne ließen das Schloss bis 1550 umbauen.
Kardinal Friedrich von Schwarzenberg, Fürsterzbischof von Salzburg, kaufte 1845 das stark verfallene Anwesen und baute es zunächst in eine Brauerei, aber dann bis 1850 in eine Kranken- und Versorgungsanstalt um. Er übergab dieses Schloss dann den Barmherzigen Schwestern mit dem ausdrücklichen Wunsch, dass dieses Haus immer ein Pflegeheim für Behinderte und alte Menschen sein solle. 1846 übernahmen 5 Schwestern diese Anstalt, die einmalig für das Land Salzburg war, da es bis dorthin kein psychiatrisches Krankenhaus gab. Erst später (1898) übernahm die Landesheilanstalt Patienten, die eine intensivere psychiatrische Betreuung brauchten.
Während des Ersten Weltkrieges wurden auf Schloss Schernberg 140 Patienten betreut. Die Landwirtschaft, die für die Arbeitstherapie betrieben wurde, diente zur Versorgung, da die Anstalt zu dieser Zeit keine öffentlichen Gelder erhielt.
Während des Zweiten Weltkrieges kam es auf Schloss Schernberg zu Massenabtransporten. 1941 wurden 151 Frauen und Männer gewaltsam abtransportiert und meist nach Niedernhart bei Linz in das Schloss Hartheim gebracht, wo sie ermordet wurden.[2]Einige Patienten konnten sich in den nahen Wald flüchten. Schwester Anna Bertha Königsegg hat sich für die Behinderten stark gemacht, um sie vor der Vergasung zu retten. Zitat aus einem Ausstellungstext zur NS-Euthanasie des Landes Salzburg:
- … In den frühen Morgenstunden des 21.4.1941 kam die Gestapo mit vielen Helfern und Helferinnen. Beim Ankleiden und Abtransport der Patienten spielten sich erschütternde Szenen ab, Widerspenstige wurden niedergespritzt. Nach einer Liste wurden 74 Frauen und 41 Männer ausgesucht. Die Gehfähigen trieb man den Berg hinunter, die anderen wurden in kleine Autos gesteckt; denn die großen, schwarz verhängten Autobusse waren den steilen Weg zum Schloss nicht hinaufgekommen und warteten in Schwarzach …[3]
Der Orden der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul führt heute (2007) im Schloss Scherenberg ein Heim für Behinderte. Die meisten Mitarbeiter gehören keinem Orden an.
Adaptionen
Die Behinderten dieses Pflegeheims waren auch der Anstoß zum Lyrikband „Die Irren – Die Häftlinge“ von Thomas Bernhard, welcher 1962 in einer Privatdruckerei in Klagenfurt herausgegeben wurde. (Zitat:„Ich bin der Sträfling, wenn ich mich nicht irre, meine Kleider sind Sträflingskleider und ich habe doch Sträflingskleider an, nicht wahr?“). Er war während seines Heilstättenaufenthaltes bei Spaziergängen öfter an dieser Pflegeanstalt für geistig und körperlich Behinderte vorbeigekommen.[4]
Quellen
- ↑ http://www.salzburg.gv.at/st_vinzenzheim.doc
- ↑ http://www.linz.at/archiv/nationalsoz/kapitel8.html
- ↑ http://www.lebensunwert.at/ns-euthanasie/schernberg.html
- ↑ http://www.seelackenmuseum.sbg.at/texte/legende-thomas-bernhard-weg.pdf.
Festungen: Hohensalzburg | Hohenwerfen
Burgen: Finstergrün | Golling | Mauterndorf | Kaprun
Schlösser: Aigen | Anif | Arenberg | Dorfheim | Elsenheim | Emsburg | Emslieb | Farmach | Fischhorn | Franziskischlössl | Freisaal | Fronburg | Fuschl | Glanegg | Goldegg | Goldenstein | Haunsperg | Hellbrunn | Herrnau | Heuberg | Höch | Hüttenstein | Johannesschlössl | Kleßheim | Lasseregg | Lasserhof | Leopoldskron | Lichtenberg | Mattsee | Mirabell | Minnesheim | Mittersill | Moosham | Neudegg | Neuhaus | Radeck | Rauchenbichlerhof | Ritzen | Robinighof | Rosenberg | Schernberg | Söllheim | Ursprung | Urstein | Wiespach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schloss Fuschl — Ansicht vom Fuschlsee Entstehungszeit: Renaissance … Deutsch Wikipedia
Schloss Leopoldskron — und Festung Schloss Leopoldskron ist ein Salzburger Schloss aus dem 18. Jahrhundert. Es liegt mit seinem ausgedehnten Schlosspark und der ihn umgebenden parkartigen Landschaft im Grünraum des Stadtteiles Riedenburg. Im Südosten grenzt Gneis Moos… … Deutsch Wikipedia
Schloss Mirabell — Schloss Mirabell … Deutsch Wikipedia
Schloss Dorfheim — in Saalfelden Schloss Dorfheim liegt am Westrand Saalfeldens an der Straße nach Leogang. Das Gebäude hat lediglich noch nach Außen den Charakter eines Schlosses mit einem hohen Walmdach und den beiden noch verbliebenen, nach Süden ausgerichteten… … Deutsch Wikipedia
Schloss Neuhaus (Salzburg) — Schloss Neuhaus Das Schloss Neuhaus war früher ein Teil einer Befestigungsanlage, die sich über die heutige Eichstraße bis zum Kapuzinerberg zog. Es befindet sich am Kühberg oberhalb von Gnigl und angrenzend an Parsch, genauer auf einem kleinen… … Deutsch Wikipedia
Schloss Ursprung — heute Schloss Ursprung in einer Zeichnung um 1900 … Deutsch Wikipedia
Schloss Mattsee — Schloss Mattsee, Ansicht vom See aus Schloss Mattsee Das Schloss Matt … Deutsch Wikipedia
Schloss Emsburg — Die Emsburg, auch Kreuzhof, Ritterhof oder Lambergschloss genannt, liegt an der Hellbrunner Allee Nr. 52 in Salzburg. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Schloss Urstein — ist ein Schloss im gleichnamigen Ortsteil der Tennengauer Gemeinde Puch bei Hallein. Es entstand in seiner heutigen Form im Jahr 1691 unter Alfons Dückher Freiherr von Haslau. Diese aus dem Baltikum stammende Familie besaß dieses Schloss bis zum… … Deutsch Wikipedia
Schloss Fronburg — Die Fronburg (oder auch: Frohnburg) liegt an der Hellbrunner Allee Nr. 53 in Salzburg. Richtiger müsste das alte Schloss Frohburg (von althochdeutsch fro = Herr) heißen. Es wurde in der Geschichte auch Grafenauerhof oder Schloss Kuenburg genannt… … Deutsch Wikipedia